Document Actions

Coordinated research and projects

Spectroscopy and Optics Group: Coordinated research and projects

Regional and national as well as international collaborations are mandatory for successful state-of-the-art research. In addition to the coordinated research projects, we rely on both, long-term relationships and constantly establishing new cooperation with universities and research institutions worldwide as well as with industry.

Research cooperators


Coordinated Research

Zentrum für Materialforschung (ZfM/LAMA)

Das Zentrum für Materialforschung (ZfM/LaMa) ist eine fachbereichsübergreifende Einrichtung der Justus-Liebig-Universität Gießen, die allen materialwissenschaftlich arbeitenden Gruppen der JLU offensteht. Das Zentrum für Materialforschung unterstützt und vernetzt diese Gruppen der JLU, koordiniert die materialwissenschaftliche Forschung und fördert die Lehre auf dem Gebiet der Materialwissenschaften. Schwerpunkt der Arbeit ist die Entwicklung von kooperativen Forschungsprojekten, deren Koordination und der Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks mit externen akademischen und industriellen Partnereinrichtungen.

Research Campus of Central Hessen (RCCH)

The RCCH promotes joint activities in research, the qualification of early-career researchers and the research infrastructure of the three Central Hessian universities, Justus Liebig University Giessen, Philipps-Universität Marburg , and TH Mittelhessen University of Applied Sciences. A doctorate in engineering sciences may be pursued through the Graduate Centre for Engineering Sciences at the RCCH.


Coordinated Research Projects

SFB 1083 - Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen

Innere Grenzflächen zwischen zwei Festkörpern spielen in den modernen Materialwissenschaften und ihren technischen Anwendungen eine wichtige Rolle. Ein Paradebeispiel sind Halbleiterbauelemente, die soweit miniaturisiert wurden, dass ihre optischen und elektronischen Eigenschaften entscheidend von den Grenzflächen bestimmt werden. Noch weiter zunehmen wird die Bedeutung innerer Grenzflächen in künftigen Hybridmaterialien, welche die Eigenschaften von Metallen oder anorganischen Halbleitern einerseits und von organischen Materialien und Bio-Materialien andererseits verknüpfen.

GRK 1782 - Funktionalisierung von Halbleitern

Das Graduiertenkolleg "Funktionalisierung von Halbleitern" beschäftigt sich mit der Entwicklung, Charakterisierung und Integration neuartiger Materialien auf momentan verwendeten Halbleitern. Dadurch wird dann die Leistungsfähigkeit des erzeugten Gesamtsystems wesentlich verbessert und es eröffnen sich neue Anwendungsfelder.

GRK 2204 - Funktionalisierung von Halbleitern

Die moderne Energie- und Elektrotechnik basiert auf einer Vielzahl hochspezialisierter Funktionsmaterialien. Aktuell bestehen diese häufig aus chemischen Elementen, deren begrenzte Verfügbarkeit eine Massenproduktion der betreffenden Geräte bzw. Anlagen stark einschränkt. Das GRK 2204 erforscht Substitutionsmaterialien auf der Grundlage gut verfügbarer Elemente („elements of hope“), um Zukunftstechnologien wie z.B. hocheffizienten Solarkraftwerken, wiederaufladbaren Großbatterien, thermoelektrischen Generatoren und intelligenten Gebäudeverglasungen zum Durchbruch zu verhelfen.
Dazu arbeiten zwölf Arbeitsgruppen aus sechs Instituten der Fachgebiete Chemie, Physik und Materialwissenschaften eng miteinander zusammen.


Einzelprojekte

Ladungsträgerrelaxationsdynamik in Modellsystemen kristalliner organischer Halbleiter

Das Hauptziel dieses Projekts ist ein mikroskopisches Verständnis der Relaxationsmechanismen von optischen Anregungen in molekularen Einkristallen. Insbesondere soll der Zusammenhang zwischen der mikroskopischen Orientierung der einzelnen molekularen Bausteine und der makroskopischen Antwort des ganzen Kristalls experimentell untersucht werden.

Heisenbergprofessur Optische Spektroskopie

Durch die Einrichtung der Heisenbergprofessur für Prof. Sangam Chatterjee, Ph.D. konnte die Forschungsrichtung optische Spektroskopie neu an der Justus-Liebig-Universität etabliert werden. Somit ist der Kanon der Untersuchungsmethoden an kondensierter Materie am I. Physikalischen Institut ergänzt worden, sodass die gesamte Expertise von Kristallzucht über Mikro-und Nanostrukturierung, bis hin zur Fertigung einfacher Bauelemente und der Charakterisierung dort vertreten ist.