Inhaltspezifische Aktionen

Hessischer Hochschulpreis Exzellenz in der Lehre 2010

Bei der Verleihung des Hessischen Hochschulpreises 2010 erhält die Justus-Liebig-Universität zum dritten Mal gleich zwei Auszeichnungen: Unter insgesamt 57 Bewerbern konnten sich der Botaniker Prof. Dr. Volker Wissemann und die Arbeitsgruppe „Refugee Law Clinic (RLC)“ durchsetzen.

Zweiter Projektpreis (Dotierung: 100.000 €)
"Refugee Law Clinic"
Prof. Dr. Thilo Marauhn, Prof. Dr. Thomas Groß, Dr. Dr. Paul Tiedemann
Janina Gieseking, Alexandra Bianca Tryjanowski

Die Arbeitsgruppe „Refugee Law Clinic“ ist an der Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht der JLU unter der Leitung von Prof. Dr. Thilo Marauhn angesiedelt. 2007 wurde sie durch Dr. Dr. Paul Tiedemann, Richter am Verwaltungsgericht Frankfurt und Mitglied der Internationalen Asylrichtervereinigung, ins Leben gerufen. Das deutschlandweit einzigartige Unterrichtsprojekt soll es vor allem Studierenden der Rechtswissenschaften ermöglichen, ihre Kenntnisse im Bereich Migrations- und Flüchtlingsrecht ergänzend zum Pflichtstoff zu erweitern und bereits während des Studiums wichtige Erfahrungen in der Arbeitspraxis zu sammeln. Die teilnehmenden Studierenden werden durch ein vielfältiges praxisbezogenes Lehrangebot in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Kolloquien sowie strukturierten Praktika auf die eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet des Flüchtlingsrechts und der selbständigen Beratung von Asylsuchenden vorbereitet. Zugleich erfolgt die Mitarbeit in den Beratungsstellen von lokalen Asyl- und Migrationseinrichtungen, wobei die Studierenden zunächst von hauptberuflichen Beratern und Volljuristen begleitet und supervisiert werden.

Trotz ihrer Ansiedlung am Fachbereich Rechtswissenschaften ist die Gießener Refugee Law Clinic interdisziplinär ausgerichtet und bezieht neben den rechtlichen auch soziologische, politische und psychologische Aspekte der Themen Flucht und Asyl mit ein. Die Mitarbeit an dem Projekt steht zudem Studierenden aller Fachbereiche offen.

Das Preisgeld soll zum Aufbau einer flüchtlingsrechtlichen Bibliothek, zur Förderung der Verbreitung von Law Clinics sowie zur Aufstockung des Budgets für externe Referenten beitragen.

 

Einzelpreis (Dotierung: 60.000€)
Prof. Dr. Volker Wissemann

Prof. Dr. Volker Wissemann bildet seit 2007 Studierende verschiedenster Fachbereiche in der Speziellen Botanik aus und ist dabei über die Grenzen der JLU als herausragende Lehrpersönlichkeit in Erscheinung getreten. In seinen anschaulichen und gut strukturierten Lehrveranstaltungen gelingt es Prof. Wissemann in besonderer Weise, die Studierenden für sein Fachgebiet zu begeistern. Dies zeigt sich neben auffallend positiven Evaluationen seiner Lehre vor allem an der hohen Beliebtheit des vergleichsweise kleinen Instituts hinsichtlich Prüfungen und Abschlussarbeiten.

Besonders gewürdigt wurde Wissemanns erfolgreiches Bemühen, sein Ausbildungskonzept den jeweiligen Ansprüchen der unterschiedlichen Studiengänge optimal anzupassen und so maßgeschneiderte Lehre für Studierende der Biologie, Veterinärmedizin, Agrar-, Haushalts- und Ernährungswissenschaften zu ermöglichen. Zu den von ihm entwickelten innovativen Lehr- und Forschungskonzepten gehören beispielsweise das Herbarium, der 2009 im Botanischen Garten initiierte Darwin Pfad sowie das „Implantarium“. Letzteres betreibt Wissemann in Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik der Biologie speziell für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden. Basierend auf dem Konzept der „Grünen Schule“ sollen die Studierenden durch die selbständige Erarbeitung didaktischer Konzepte zur Vermittlung botanischer Themen für unterschiedliche Zielgruppen auf ihre spätere Aufgabe als Lehrende vorbereitet werden. Die Ergebnisse dieser studentischen Projektarbeiten werden in Form von Dauerexperimenten oder Ausstellungen im Botanischen Garten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und so in ihrem didaktischen Gehalt praxisnah erprobt.

Das Preisgeld soll für die weitere Ausbildung der Studierenden im Botanischen Garten und für die geplante Hermann-Hoffmann-Akademie für junge Forscher speziell für den E-Learning-Bereich „Pflanzenkenntnisse“ eingesetzt werden.