Inhaltspezifische Aktionen

Professur für Friedensforschung

Professur für Friedensforschung
Die Professur für Friedensforschung beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Analyse von Friedensprozessen und Konflikten sowie mit den Nord-Süd-Beziehungen und entwicklungspolitischen Themen. Der Schwerpunkt der Arbeit an der Professur liegt auf dem Globalen Süden und hier insbesondere Lateinamerika. Die Professur ist zugleich die Gründungsprofessur des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts – Instituto Colombo-Alemán para la Paz (CAPAZ) mit Sitz in Bogotá/Kolumbien. Die wissenschaftliche Begleitung des kolumbianischen Friedensprozesses steht folglich im Fokus der aktuellen Arbeit in Forschung, Lehre und Wissenstransfer des Fachgebiets.
Nachrichten
Nachrichten
JLU-Friedensforscher Prof. Dr. Stefan Peters informiert über Friedensprozess und Energiewende in Kolumbien
The Justus-Liebig-University Gießen (JLU), the National University of Kyiv-Mohyla Academy (NaUKMA) and the CAPAZ Institute are staging a one-week spring school event on Peace and Conflict Studies.
The University of Kassel, in cooperation with Universidad del Rosario, Escuela de Ciencias Humanas, and documenta Institut Kassel, invites Master and doctoral students, artists, and engaged members of the diverse fields of the humanities and the arts to apply for an international summer school held from September 4 to 15, 2023, in the city of Bogotá, Colombia.
Am 2–3 February 2023, ZiF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Plenarsaal. Universität Bielefeld.
Die gemeinsame interdisziplinäre Ringvorlesung der Eichstätter Wintervortragsreihe und des Zentralinstituts für Lateinamerikastudien (ZILAS) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt setzt sich mit dem Phänomen Feminismen im globalen Kontext interdisziplinär auseinander.
Termine
Termine
GLOBE | Talk mit Stefan Peters und Gespräch mit Aktivist:innen der Climate Justice Bewegung Leipzig, Moderation: Solveig Richter
El conversatorio busca discutir los peligros que enfrentan las organizaciones de la sociedad civil y las democracias en la región latinoamericana.
Das Angebot wendet sich insbesondere an Doktorand:innen, steht aber auch anderen Interessenten offen. La oferta está dirigido en a los estudiantes de doctorado y otros interesados.
Die Vorstellung des Abschlussberichts wird auch in Berlin und Frankfurt stattfinden!
Hier finden Sie Informationen zum SQ-Vortrag von Frau Prof. Dr. Narda Henriquez zum Thema
Fachgebiet in den Medien:

Im Folgenden finden sich ausgewählte Medienbeiträge der Professur für Friedensforschung und des Instituto Colombo-Alemán para la Paz (CAPAZ):

Titel deutsch spanisch englisch Datum

PODCAST: WAS JETZT? / KOLUMBIEN
Jannis Carmesin, Redakteur im Podcastteam von ZEIT ONLINE, hat in Kolumbien zu den Wurzeln des Landkonflikts recherchiert.

Link 19.04.2023

Prof. Dr. Stefan Peters im Interview mit der Gießener Allgemeine. Studierende aus der Ukraine, haben eine Woche lang an der JLU an einer »Springschool« zu Friedensperspektiven in der Ukraine teilgenommen. 

Link 19.04.2023

rbb24-Inforadio-Reporterin Jenny Barke fasst zusammen, wie dramatisch aus Sicht Berliner Syrer und Hilfsorganisationen die Lage ist

Link 15.02.2023

Ein Land im Wandel. Klimaschutz und „Paz Total“: Chancen und Gefahren der neuen kolumbianischen Regierung

Link     02.01.2023

Mujer del Pacífico: de víctima a protagonista de la construcción de paz

  Link   09.12.2022

TwoPager: Sozial-ökologische Transformation für einen nachhaltigen Frieden in Kolumbien

Link     30.11.2022

Construir país desde las aulas de clase: una apuesta para la paz

  Link   05.09.2022

Colombia, entre la esperanza y la violencia

Link Link   22.08.2022

Colombia eligió el cambio, pero ¿quién ofrece el verdadero?

  Link   30.05.2022
Podcast de la recuperación verde a la paz - Episodio: Biodiversidad y Paz   Link   22.03.2022

La varita que no es mágica

  Link   28.11.2021

Der gefährdete Frieden in Kolumbien

Link     24.11.2021
Koks, ja bitte? Link     17.11.2021

La arremetida del uribismo contra la JEP

  Link   05.10.2021

Después de Merkel

  Link   25.09.2021
Kolumbien: 65 ermordete Umweltschützende im Jahr 2020 Link     22.09.2021

Aufstand in Kolumbien. Krisen, Proteste und der Friedensprozess

Link     25.08.2021

Forschen im „gewaltvollen Frieden“ Wo das Deutsch-Kolumbianische Friedensinstitut rund fünf Jahre nach Gründung steht – und wie es auf die aktuellen Proteste eingeht.

Link Link   09.06.2021

Crisis social en Colombia: la desigualdad social mina la democracia

  Link   07.06.2021

“La implementación del Acuerdo de Paz tiene potencial para mejorar la crisis social”: Stefan Peters

  Link   04.06.2021

Represión policial en protestas: ¿Violencia masiva o terrorismo de Estado?

  Link   14.05.2021

Duque in der Defensive

Link     12.05.2021
Warum eskaliert die Lage in Kolumbien? Link     10.05.2021

Capaz reprocha vulneración de derechos humanos contra ciudadanos en protestas

  Link   05.05.2021

Violencia en Venezuela y las grietas abiertas del Acuerdo de Paz en Colombia

  Link   24.03.2021

Krieg und Krisen in Corona-Zeiten

Link     02.03.2021

América Latina: Radiografía de la desigualdad

  Link   26.01.2021

Asesinatos de líderes sociales: Colombia mata a quienes practican la democracia en las regiones

  Link   14.01.2021

Neue Spirale der Gewalt in Kolumbien / Colombia: ¿amenaza el creciente negocio del narcotráfico el proceso de paz?

Link Link   18.08.2020
ONU: la paz en Colombia no puede ser víctima del COVID / UN: pace in Colombia cannot be a victim of COVID   Link Link 13.07.2020
Asilo en Alemania: cada vez más difícil para colombianos   Link   07.07.2020
JLU Gießen organisiert Diskussion über Kolumbien Link     22.05.2020
Internationale Konferenz zu Gewaltsames Verschwindenlassen in Lateinamerika Link     30.03.2020
La paz en tiempos del coronavirus   Link   17.04.2020
LA HISTORIA CONTINÚA: Pandemia del coronavirus y desigualdades en América Latina Parte   Link   16.04.2020
Sin tregua durante la pandemia: asesinatos de defensores en Latinoamérica no cesan en cuarentena   Link   09.04.2020
Die soziale Zeitbombe Link     08.04.2020
Pensar fuera de la caja   Link   02.04.2020
Inequality kills Link Link Link 02.04.2020
Steigende Waffenimporte in Süd- und Lateinamerika Link     18.03.2020
Plataforma: Represión política, desaparición forzada y estrategias de resiliencia   Link   25.02.2020
Colombia: los renegados apuntan al corazón de la paz   Link   15.01.2020
América Latina, cuestiones pendientes para proteger el medio ambiente   Link   12.01.2020
Bangen um Bolivien. Revolte im Land der Rohstoffe Link     12.11.2019
Der Kontinent der Krisen: Südamerika in Aufruhr Link     07.11.2019
La desigualdad amenaza la democracia de Colombia   Link   12.10.2019
"No hay recetas mágicas que solo haya que copiar para construir una sociedad pacífica. No obstante, el proceso de paz en Colombia también requiere el apoyo de amigos internacionales."   Link   10.09.2019
¿Seguirá escalando la tensión entre Colombia y Venezuela?   Link   05.09.2019
Sozialismus des 21. Jahrhunderts in Venezuela Link     05.09.2019
Colombia tras el video de ex FARC: “No hay alternativa a la paz”   Link   30.08.2019
FARC: Kolumbiens Krieger kehren zurück Link Link   30.08.2019
Elecciones en Argentina: el presidente Macri en la cuerda floja   Link   30.08.2019

Colombia: un año de Iván Duque como presidente

  Link   07.08.2019
“La protección de los líderes sociales debería ser una prioridad para Duque”   Link   27.05.2019

Umverteilung oder strukturelle Veränderungen standen nie im Mittelpunkt

Link     15.03.2019
Politische Sackgasse in Venezuela? Link     06.03.2019

"Situation ist dramatisch"

Link     02.02.2019
"Wahlergebnis nicht als Abstimmung über den Friedensprozess lesen" Link     18.06.2018
Wahlanalyse von Prof. Dr. Stefan Peters in der Deutschen Welle   Link   28.05.2018

Heute Journal, Präsidentschaftswahlen in Kolumbien

Link     27.05.2018

Prof. Dr. Stefan Peters im Interview mit der Deutschen Welle

Link Link   02.05.2018

Anreise per Bahn

Anreise per Bahn

  • Mit der HLB (Bahnstrecke Gießen-Fulda) bis zum Bahnhof Gießen Licher Straße.
    Der Eingang zum Campus befindet sich auf der anderen Seite der Licher Straße.

oder:

  • Aus allen Richtungen bis zum Bahnhof Gießen.
    Dann mit dem Stadtbus 2 (Richtung Eichendorffring) oder dem Regionalbus 22 (Richtung Fernwald-Steinbach/Albach) bis zur Haltestelle Friedensstraße.
    Der Eingang zum Campus befindet sich direkt neben der Haltestelle.

Anreise per PKW

Anreise per PKW

von Westen oder Nordwesten (B 49/A 45):
A 45: Ausfahrt Wetzlar Ost auf die B 49 in Richtung Gießen.
B 49: Bis Dreieck Bergwerkswald, dann auf die A 485 in Richtung Kassel.
A 485: Ausfahrt Gießen Licher Staße in Richtung Gießen/Innenstadt.
Ca. 100m nach Überqueren der Bahnschranke befindet sich die Einfahrt zum Campus auf der linken Seite.
von Süden (A 5/A 45):
A 5/A 45: Gambacher Kreuz auf die A 45 in Richtung Dortmund/Gießen.
A 45: Gießener Südkreuz auf die A 485 in Richtung Gießen.
A 485: Ausfahrt Licher Straße in Richtung Gießen/Innenstadt.
Ca. 100m nach Überqueren der Bahnschranke befindet sich die Einfahrt zum Campus auf der linken Seite.
von Osten (A 5):
A 5: Reiskirchener Dreieck auf die A 480 in Richtung Gießen.
A 480: Gießener Nordkreuz auf die A 485 in Richtung Gießen/Frankfurt.
A 485: Ausfahrt Gießen Licher Straße in Richtung Gießen/Innenstadt.
Ca. 100m nach Überqueren der Bahnschranke befindet sich die Einfahrt zum Campus auf der linken Seite.