Inhaltspezifische Aktionen

Studienprofil

Engagiert lernen - gemeinsam erfolgreich sein

Das Jurastudium in Gießen zeichnet sich durch ein günstiges Verhältnis von Lehrenden und Lernenden sowie vor allem durch das „Gießener Modell“ aus, d.h. durch intensive Kleingruppenarbeit unter verantwort­licher Mitwirkung von Studierenden (Leitung von Tutorien und Arbeitsgemeinschaften). Dadurch wird ein intensiver Kontakt untereinander möglich. Auch in den höheren Semestern bleibt die Kleingruppenarbeit ein fester Bestandteil der Lehre. Das Studium bleibt straff und überschaubar, weshalb der Gießener Fachbereich zu den rechtswissenschaftlichen Fachbereichen mit den kürzesten Studienzeiten zählt.

In den Lehrbetrieb einbezogen ist zudem eine Vielzahl von Praktikerinnen und Praktikern, wie z.B. Richterinnen und Richter, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte oder Verwaltungsjuristinnen und Verwaltungsjuristen. Sie vermitteln Ihnen bereits während des Studiums eine berufsbezogene Perspektive auf das Recht. Die an der Praxis orientierte Ausrichtung des Fachbereichs wird außerdem durch die regelmäßige Veranstaltung von Praktikerseminaren im Arbeitsrecht, im Gesundheitsrecht, im Umweltrecht und in den Kriminalwissenschaften dokumentiert. Das Institut für anwaltsorientierte Juristenausbildung (IAJ) ergänzt das Lehrprogramm praxisbezogen.

Das vom Fachbereich angebotene UniRep bietet Ihnen eine umfassende, kompetente und kostenlose Vor­bereitung auf das Examen, bestehend aus Vorlesungen, Falltutorien und Examensklausurenkurs, die von Workshops zur Lernmethodik und -psychologie gestützt werden, um das private Lernen zu erleichtern und zu fördern.

Ab dem Wintersemester 2025/2026 erhalten Sie auf Antrag auch einen Bachelor of Laws (LL.B.), wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Pflichtfachprüfung ("Scheinfreiheit") erfüllen und die wissenschaftliche Arbeit bestanden haben – ein sinnvoller Abschluss, der neue Perspektiven eröffnet, z.B. für einen Master, ein Auslandsstudium oder den Berufseinstieg.