Inhaltspezifische Aktionen

22.01.13 - Monopole, die gut sind und solche, bei denen sinkende Nachfrage zu steigenden Preisen führt

Liebe Studierende,

wie in der Vorlesung angesprochen hier der Verweis auf zwei Artikel in Zusammenhang mit dem in der letzten Vorlesung behandelten Thema Monopol.

Der Artikel Sparsamkeit der Lollarer führt zu höherem Preis beim Wasser aus dem Gießener Anzeiger, 15.10.2011, zeigt auf, wie bei einem regulierten Unternehmen einen niedrigere Nachfrage zu einem höheren Preis führen kann. In der Vorlesung habe ich auch kurz diskutiert, wie hier eine effizientere Preissetzung mittels zweigliedriger Preise aussehen kann.

Im Artikel Monopole können gut sein (s. Link) habe ich vor längerer Zeit kurz dargestellt, unter welchen Umständen Monopole "gut" sein können. Das zentrale Argument stellen dabei Investitionsanreize dar, die aus der Möglichkeit resultieren, durch Investitionen eine (temporäre) Monopolstellung zu erringen.

Georg Götz