FAQ zum Semesterbeginn
Im Modul Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (M1a und M1b) wird hauptsächlich die Schulmathematik noch einmal durchgenommen und an einigen Stellen erweitert. Tatsächlich beginnen wir mit einfachen Grundlagen, sodass zunächst jeder verstehen sollte, worum es geht.
Allerdings ist das Lerntempo an Hochschulen deutlich schneller als das an Schulen. Deshalb ist es empfehlenswert, dass Sie bereits einige mathematische Grundlagen aus Ihrer Schulzeit mitbringen und fit sind im Umgang mit mathematischen Termen und deren Umformungen.
Sofern Ihnen die Routine darin fehlen sollte, können Sie mit unserem Mathe-Vorkurs das Ein- und Ausklammern, das Arbeiten mit Brüchen, Wurzeln und Potenzen und einiges mehr trainieren.
Ja. Für alle Studierenden der JLU bieten wir einen Mathe-Vorkurs in ILIAS an, der in jedem Semester (inklusive zugehöriger Prüfungszeit) erneut online gestellt wird. -> Hinweise zum Mathe-Vorkurs
Im Modul Formale Grundlagen der Statistik (S1a und S1b) beginnen wir mit einfachen Grundlagen zur deskriptiven Statistik und zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, sodass zunächst jeder verstehen sollte, worum es geht. Im Laufe des Semesters werden einige Themen aus der Mathematik vorausgesetzt, sodass Sie sich insb. mit den Themen aus dem Mathe-Vorkurs auskennen sollten.
Im Modul Grundlagen der Inferenz und der bivariaten Statistik (S1c) sowie im Modul Angewandte Statistik in den Wirtschaftswissenschaften sollten insb. die deskriptive Statistik (Häufigkeiten, empirische Verteilungen, Parameter aus S1a) sowie die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten, Zufallsvariablen und die Normalverteilung aus S1b) bekannt sein. Sie sollten wissen, was eine Zufallsvariable ist und eine grobe Vorstellung davon haben, wie Parameter geschätzt werden können.
Wir bieten zwei Mathe-Module in der Orientierungsphase an:
- M1a - Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,
- M1b - Vertiefende Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Beide umfassen jeweils eine zweistündige Vorlesung und eine zweistündige Übung über ein halbes Semester. Diese Veranstaltungen finden als Präsenztermine statt und werden durch Online-Inhalte (Lehrvideos und Übungsaufgaben) ergänzt. Die wöchentlich behandelten Themen und Aufgaben finden Sie im jeweils aktuellen Semesterprogramm .
Zur Anrechenbarkeit dieser Module auf Ihren Studiengang und zur Einstufung (Wahl- oder Pflichtmodul) finden Sie weitere Informationen auf der Seite
Für das fortgeschrittene B.Sc.-Studium können Sie zusätzlich unser Mathe-Modul
und unseren Programmierkurs
belegen.
Wir bieten drei Statistik-Module in der Orientierungsphase an:
- S1a - Grundlagen der deskriptiven Statistik,
- S1b - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- S1c - Grundlagen der Inferenz und der bivariaten Statistik
Alle drei umfassen jeweils eine zweistündige Vorlesung und eine zweistündige Übung über ein halbes Semester. Diese Veranstaltungen finden als Präsenztermine statt und werden durch Online-Inhalte (Lehrvideos und Übungsaufgaben) ergänzt. Die wöchentlich behandelten Themen und Aufgaben finden Sie im jeweils aktuellen Semesterprogramm .
Zur Anrechenbarkeit dieser Module auf Ihren Studiengang und zur Einstufung (Wahl- oder Pflichtmodul) finden Sie weitere Informationen auf der Seite
Für das fortgeschrittene B.Sc.-Studium können Sie zusätzlich unsere Statistik-Module
- Angewandte Statistik in den Wirtschaftswissenschaften
- Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie
belegen.
Grundsätzlich werden unsere Veranstaltungen in Präsenz (also im Hörsaal) angeboten. Die Präsenzveranstaltungen sind grundsätzlich Pflichtveranstaltungen, Ihre Anwesenheit im Hörsaal wird jedoch nicht kontrolliert.
Begleitend zu den Vorlesungen und Übungen können Lehrvideos in ILIAS angeboten werden.
Beachten Sie hierzu das aktuelle Semesterprogramm und die Ankündigungen in StudIP!
Damit Sie über die aktuellen Inhalte und wichtige Ankündigungen informiert werden können, ist es notwendig, dass Sie sich FÜR JEDES Modul, an dem Sie teilnehmen wollen, in StudIP in der Vorlesung UND in der Übung anmelden . Auch unsere Online-Inhalte sind nur über StudIP (in der Vorlesung unter dem Reiter ILIAS) zu finden.
Bitte lesen Sie immer aufmerksam unsere aktuellen Ankündigungen in StudIP ! Tragen Sie sich hierzu am besten für die Benachrichtigung per E-Mail ein (in StudIP unter Ihrem Profil -> Einstellungen -> Benachrichtigungen).
Die Teilnehmerzahl ist in unseren Veranstaltungen in der Orientierungsphase grundsätzlich nicht begrenzt. Allerdings ist eine Eintragung in die Übungsgruppen dringend empfohlen, damit sich die Studierenden gleichmäßig auf die angebotenen Gruppen verteilen können.
Zu jedem Modul bieten wir mehrere inhaltlich identische Übungsgruppen zu unterschiedlichen Terminen und bei verschiedenen Tutorinnen und Tutoren an. Eine Anmeldung zur Übung ist (für jedes Modul) in StudIP erwünscht (Eintragung in jeweils eine der Übungsgruppen).
Sie sollten sich möglichst einen Termin aussuchen, der nicht in einem überfüllten Hörsaal stattfindet. Üblicherweise sind die Hörerzahlen in den Übungen an "Randzeiten" (z.B. am frühen Vormittag oder freitags) relativ gering. In kleineren Gruppen können Sie besser Fragen stellen und Wünsche zu zusätzlich zu bearbeitenden Aufgaben äußern.
Ein Wechsel zwischen verschiedenen Terminen ist grundsätzlich möglich. Allerdings kommen die Tutorinnen und Tutoren nicht immer gleich schnell voran, sodass es zu leichten Verschiebungen von Aufgaben in die nächste Woche kommen kann. Um sicherzugehen, dass Sie alle Aufgaben bearbeiten, sollten Sie sich spätestens nach zwei Wochen für eine Übungsgruppe entscheiden.
Für jedes Sie interessierende Modul sollten sich in StudIP in jeweils (genau) eine Übungsgruppe eintragen.
Damit wollen wir erreichen, dass sich die Studierenden gleichmäßig auf die angebotenen Übungsgruppen eines Moduls verteilen und überfüllte Hörsäle vermieden werden können. Oft sind Übungsgruppen an beliebten Terminen aber schnell ausgebucht. Bitte melden Sie sich dann in einer anderen Gruppe an, s. hierzu auch "Welche Übung soll ich besuchen?" .
Grundsätzlich können Sie auch in einer Übungsgruppe teilnehmen, bei der Sie sich nicht mehr anmelden konnten. In den meisten Fällen sind - trotz der hohen Anmeldezahlen - noch genügend Plätze im Hörsaal frei. Sollte es wider Erwarten wegen zu vieler anwesender Studierenden zu Engpässen in einer Übungsgruppe kommen, werden die nicht angemeldeten Personen gebeten, den Hörsaal zu verlassen.
In den Übungen/Tutorien werden überwiegend Aufgaben berechnet, für die die Inhalte aus der Vorlesung vorausgesetzt werden. Deshalb beginnen die Vorlesungen in der ersten Vorlesungswoche und die Übungen in der Woche danach.