FAQ zu den Klausuren im Bereich Mathe/Statistik
Ab dem Wintersemester 2024/25 werden in den Mathe- und Statistikmodulen der Orientierungsphase (M1a, M1b, S1a, S1b, S1c) nur noch 30-minütige Abschlussklausuren (als E-Klausuren ) angeboten. Bitte beachten Sie hierzu folgende Punkte:
- Die 6-CP-Pflichtmodule der B.Sc. Orientierungsphase setzen sich aus jeweils zwei der o.g. "kleinen" 3-CP-Module zusammen.
- Es werden nur noch 30-minütige "Teilklausuren" in den kleinen Modulen angeboten. Das gilt auch für Nebenfachstudierende. Zusammenhängende 60-minütige Prüfungen finden nicht mehr statt.
- Sollten Sie eine Teilklausur nicht bestehen, können Sie diese im nächstmöglichen Termin (oder auch später) nachholen, vorausgesetzt, Sie haben Ihre Wiederholungsmöglichkeiten und Studienfristen noch nicht voll ausgeschöpft.
- Sie können die Teilprüfungen unabhängig voneinander absolvieren. Es müssen also nicht beide Teilklausuren eines 6-CP-Moduls zum gleichen Termin geschrieben werden.
- Allerdings müssen beide Teilklausuren eines 6-CP-Moduls unabhängig voneinander bestanden werden. Eine "Verrechnung" der Note einer nicht bestandenen Teilprüfung mit einer bestandenen Teilprüfung ist nicht möglich.
- Die Prüfungen der 3-CP-Module finden als E-Klausuren an mehreren Tagen statt. Dabei kann es vorkommen, dass an einem Tag Teilprüfungen mehrerer Module stattfinden. Für die Studierenden wird zwischen den einzelnen Prüfungsterminen eine Pause von mindestens einer Stunde eingeplant. Welche Prüfungen an welchem Tag stattfinden, muss für jedes Semester neu entschieden werden. Die kommenden Klausurtermine finden Sie in den Klausurplänen des Prüfungsamts.
Üben, üben, üben ...
Wir stellen Ihnen viele Übungsaufgaben zur Verfügung. Sie finden diese in den Präsenzübungen, in unseren Literaturempfehlungen (Aufgabensammlungen und Lehrbücher) und in unserem E-Learning-Angebot. Letzteres bietet Ihnen bei erfolgreicher Bearbeitung auch den Zugriff auf eine Übungsklausur, sodass Sie eine Vorstellung davon bekommen können, wie die nächste Klausur aufgebaut sein könnte.
Sie sollten sich schon zu Beginn des Semesters einen passenden Taschenrechner und die Formelsammlung besorgen, damit Sie sich an die Arbeit mit den beiden in der Klausur zugelassenen Hilfsmitteln gewöhnen können. Wenn Sie erst am Tag der Klausur damit anfangen, die richtigen Formeln im Buch oder die passenden Rechenoperationen auf dem Taschenrechner zu suchen, wird Ihnen die Klausurzeit nicht ausreichen, um alles gut zu beantworten.
Wir empfehlen Ihnen dringend, alle Aufgaben aus dem aktuellen Semesterprogramm zeitnah zu bearbeiten und bei Unklarheiten rechtzeitig Rückfragen an Frau Dr. Reimer, die Tutorinnen und Tutoren oder ins Forum zu stellen. Bitte versuchen Sie stets, die Aufgaben zunächst ohne Musterlösung selbstständig zu lösen und nutzen Sie die Musterlösung nur bei Unklarheiten oder zum Vergleich mit Ihren Lösungen.
Sie sollten grundsätzlich in der Lage sein, jedes numerische Ergebnis zu interpretieren. Versuchen Sie, die Zahlen "einem Normalbürger" (im Zweifelsfall den Kommilitonen in Ihrer Lerngruppe oder notfalls sich selbst) verständlich zu erklären - meist verstehen Sie dann selbst besser, was Sie eigentlich berechnet haben.
Insbesondere zur Beantwortung von SC-Aufgaben ist es wichtig, die Theorie verstanden zu haben. Hierzu empfehlen wir die Lektüre des Vorlesungsskriptes sowie von Lehrbüchern. Stellen Sie sich dabei grundsätzlich die kritische Frage, WARUM die Probleme auf diese Art und nicht anders gelöst werden. Überlegen Sie, ob es andere Herangehensweisen geben könnte, probieren Sie sie aus - manchmal gibt es verschiedene korrekte Lösungswege - und hinterfragen Sie Ihre Ergebnisse, falls sie von der Musterlösung abweichen. Achtung! Der Fehler kann auch bei den Dozentinnen und Dozenten bzw. bei dem/der Autor/in liegen - nobody is perfect - bitte fragen Sie dann entsprechend nach!
Grundsätzlich kann alles abgefragt werden, was in der Vorlesung und in den Übungen des letzten Semesters behandelt wurde. Eine Übersicht über die aktuellen Veranstaltungsinhalte wird im Semesterprogramm angegeben.
Bitte beachten Sie, dass sich die Modulinhalte jedes Jahr verändern können. Manchmal kommen einige neue Themen hinzu und ältere Themen werden gestrichen, sodass sich auch der Aufbau und der Inhalt der Klausur im Vergleich zum Vorjahr verändern kann.
Nur einige - wenige - Themengebieten können semesterweise in der Vorlesung als nicht klausurrelevant angekündigt werden. Welche Themengebiete dies im Einzelnen sind, wird ausschließlich in der Präsenzvorlesung bekannt gegeben (und nicht in den Übungen und auch nicht auf Anfrage)! Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich bei Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, falls Sie die Vorlesung nicht besuchen können.
Grundsätzlich gelten für die Wiederholungsklausur die gleichen Ansagen wie die, die für die reguläre Klausur in der Vorlesung gemacht wurden. Dies gilt insb. auch für den Aufbau und den Inhalt der Klausur.
Sie können also davon ausgehen, dass auch in der Wiederholungsklausur keine Themengebiete abgefragt werden, die in der Vorlesung nicht behandelt oder als nicht klausurrelevant angekündigt wurden. Allerdings heißt das nicht, dass in der Wiederholungsklausur genau die gleichen Themengebiete wie in der regulären Klausur bearbeitet werden müssen. Es kann grundsätzlich alles abgefragt werden, was in der Vorlesung und in den Übungen des letzten Semesters behandelt wurde.
In den 3 CP-Modulen M1a, M1b, S1a, S1b und S1c werden die Abschlussklausuren als E-Klausuren angeboten.
Die 30-minütigen Abschlussklausuren bestehen aus insgesamt 12 Fragen vom Typ
- Single-Choice mit vier bis acht möglichen Antwortalternativen. Single-Choice heißt, dass jeweils immer nur eine Antwortalternative richtig ist und angekreuzt werden soll.
- Formelfrage: "Rechenaufgaben", in der ein numerisches Ergebnis abgefragt wird.
Auf jede Frage gibt es zwei oder drei Punkte, insgesamt können maximal 30 Punkte erreicht werden. Zum Bestehen der Klausur müssen mindestens 15 Punkte erzielt werden.
In den fortgeschrittenen 6 CP-Modulen Angewandte Statistik und Fortgeschrittene Mathe für WiWis werden die Abschlussklausuren als Scannerklausuren angeboten. Diese Klausuren beinhalten ausschließlich Single-Chioce-Fragen.
Leider glauben viele Studierende, dass sie aufgrund von Single-Choice-Fragen manche Klausur ohne viel Vorbereitung "mit etwas Glück" bestehen können. Dies ist ein Trugschluss! Die Wahrscheinlichkeit, eine solche Klausur nur durch Raten zu bestehen, ist äußerst gering! Die Formel zu dieser Wahrscheinlichkeit werden wir uns in Statistikvorlesung im Modul S1b anschauen. Wir empfehlen Ihnen, sich besser gründlich auf die Klausuren vorzubereiten.
Der erste Klausurtermin findet grundsätzlich in den ersten drei Ferienwochen am Ende des Semesters statt. Der zweite Termin wird am Ende der Ferien angeboten. Sie können am zweiten Termin auch dann teilnehmen, wenn Sie die Klausur beim ersten Termin nicht mitgeschrieben haben.
Die genauen Klausurtermine werden vom Prüfungsamt des FB 02 veröffentlicht, bitte schauen Sie dort auf die aktuellen Ankündigungen.
Spätestens zwei Tage vor großen Klausurterminen werden in StudIP bei den jeweiligen Modulen weitere Angaben zur Zuordnung der Klausurräume bzw. der zeitlichen Einteilung (Slots bei E-Klausuren) zu den Matrikelnummern der Studierenden bekannt gegeben. Schauen Sie sich diese Informationen rechtzeitig und gründlich an, denn in einigen Fällen können die Klausuren auch außerhalb unseres Campus stattfinden.
Und bitte vergessen Sie nicht, am Klausurtag die zugelassenen Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner und Stifte) einzupacken!
In den B.Sc.-Klausuren unserer Professur sind folgende Hilfsmittel in der Klausur zugelassen:
- Stifte: Empfohlen für Scannerklausuren sind schwarze oder blaue Kugelschreiber. Bitte benutzen Sie in der Klausur KEINEN Bleistift und KEINEN Tintenkiller!
- Taschenrechner : nicht programmierbar, nicht grafikfähig
- Mathematisch-statistische Formelsammlung : unkommentiert, weitere Details zu erlaubten Eintragungen siehe FAQ Benötigte Materialien .
Weiterhin ist der Studierendenausweis mitzubringen. Ihre HRZ-KENNUNG (s- bzw. j-Nummer) wird für die Teilnahme an E-Klausuren benötigt und sollte Ihnen deshalb bekannt sein.
Nicht als Hilfsmittel zugelassen ist selbst mitgebrachtes Papier, auch keine Papierschnipsel oder Notizblätter. Für Ihre Antworten und Nebenrechnungen werden wir Ihnen das benötigte Papier zur Verfügung stellen. Natürlich sind auch alle weiteren Gegenstände, die zu Täuschungszwecken eingesetzt werden können, ebenfalls nicht in der Klausur erlaubt (z.B. Handys, Smartwatches, Minikameras). Bereits die Mitnahme solcher Gegenstände an den Klausurplatz kann als Täuschungsversuch geahndet werden. Handys sind deshalb auszuschalten und zusammen mit Jacken und Taschen während der Klausur vom Platz zu entfernen.
Die Abschlussklausuren zu d en 3 CP-Modulen der Orientierungsphase, M1a, M1b, S1a, S1b und S1c, finden als E-Klausur statt. Hierbei sind folgende Punkte zu beachten:
- Die E-Klausur findet an einem Tag in mehreren nacheinander folgenden Zeiträumen ( Slots ) statt. Sie werden spätestens zwei Tage vor dem Klausurtermin informiert, zu welchem Zeitraum und an welchem Hörsaal Sie zu erscheinen haben.
- Kommen Sie spätestens 20 Minuten vor dem Beginn des Ihnen zugeteilten Slots zu dem Hörsaal, in dem die E-Klausur stattfinden wird.
- Sie werden vor dem Klausurraum namentlich aufgerufen. Angemeldete Teilnehmende, die bei Aufruf ihres Namens nicht anwesend sind, gelten als nicht angetreten. Eine verspätete Teilnahme an der E-Klausur ist nicht möglich!
- ACHTUNG! E-Klausuren finden bei größerer Teilnehmendenzahl in mehreren zeitlich aufeinander folgenden Durchgängen ( Slots ) statt. Es ist daher möglich, dass es für einige (wenige) Studierende zu längeren Wartezeiten kommt, weil sie aufgrund von (leichter) Überbuchung des Hörsaals oder technischer Probleme entgegen der ursprünglichen Planung in einen nachfolgenden Durchgang verschoben werden müssen. Trotzdem müssen auch diese Studierenden pünktlich zu der für sie ursprünglich angekündigten Uhrzeit am Hörsaal erscheinen!
- Sie erhalten nach dem Aufruf Ihre Login-Daten zur E-Klausur. Zusätzlich zum Login benötigen Sie Ihre HRZ-BENUTZERKENNUNG (s- bzw. j-Nummer).
- Sie können dann zu dem Ihnen zugeteilten Klausurplatz gehen. Bitte nehmen Sie keine Jacken, Taschen und auch nicht Ihr Handy mit zum Sitzplatz! Sie können diese Gegenstände vorne oder hinten im Hörsaal ablegen. Denken Sie daran, Ihr Handy vor der Klausur auszuschalten.
- Auf dem Klausurplatz ist ein Rechner mit Tastatur und Maus installiert. Der weitere Ablauf wird Ihnen im Klausurraum ausführlich erklärt werden.
- Bei technischen Problemen, z.B. beim Login, sind Aufsichtspersonen anwesend, die Ihnen helfen können. Die E-Klausur startet erst, wenn alle anwesenden Teilnehmenden eingeloggt sind. Also kein Grund zur Panik, wenn es beim Login irgendwo hakt!
- Sie können in der E-Klausur die üblichen zulässigen Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner, Stifte) benutzen. Zusätzlich erhalten Sie Notizpapier für Nebenrechnungen von den Aufsichtspersonen. Bitte bringen Sie kein eigenes Papier mit! Alles ausgeteilte Papier ist am Ende der Klausur wieder abzugeben. Ihre Nebenrechnungen gehen jedoch nicht in die Benotung der Klausur ein.
- Die Fragen in E-Klausuren sind vergleichbar mit den Fragen aus den vorlesungsbegleitenden ILIAS-Tests . In unseren E-Klausuren werden Single-Choice- und Formelfragen ("Rechenaufgaben") gestellt. Falls Zahlen einzugeben sind, wird bei jeder Frage angegeben, auf wie viele Nachkommastellen zu runden ist. Bitte runden Sie mathematisch richtig und exakt auf die angegebene Anzahl der Stellen, damit die Aufgabe richtig bewertet werden kann. Zwischenergebnisse sollten Sie mit möglichst vielen Stellen in die weitere Rechnung übernehmen, damit sich eine Rundung von Zwischenergebnissen nicht zu sehr auf das Endergebnis auswirkt.
- Nach Ablauf der Klausurzeit müssen Sie die Abgabe Ihrer Klausur bestätigen. Dies erfolgt direkt am Rechner. Erst wenn alle Teilnehmenden die Klausur elektronisch abgegeben haben, erfolgt die (vorläufige) Notenbekanntgabe.
- Die Einsichtnahme findet direkt im Anschluss an die Notenbekanntgabe statt (ebenfalls am Rechner).
- Sollte Ihnen die für die Einsichtnahme zur Verfügung gestellte Zeit nicht ausreichen, wenden Sie sich noch im Hörsaal an eine Aufsichtsperson. Nach dem letzten Klausurdurchgang kann Ihnen ggf. eine zweite, etwas längere Einsichtnahme gewährt werden.
- Eine vorzeitige Abgabe ist bei den 30-minütigen Klausuren nicht möglich.
- Das Ihnen am Rechner mitgeteilte vorläufige Ergebnis kann durch eine eventuell erforderliche Nachkorrektur nur gleich bleiben oder besser werden. Die endgültige Notenbekanntgabe erfolgt in FlexNow und kann einige Tage dauern.
Die Abschlussklausuren der 6 CP-Module Angewandte Statistik für Wirtschaftswissenschaftler und Fortgeschrittene Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler finden als Scannerklausuren statt. Dies bedeutet, dass insb. Single-Choice-Aufgaben, aber auch vorkorrigierte freie Textaufgaben maschinell ausgewertet werden.
Damit die Auswertung fehlerfrei erfolgen kann, beachten Sie bitte folgende Punkte:
-
Das
Einkreuzen
der Matrikelnummern ist nicht trivial und sollte vorher
geübt
werden. Unter
http://ilias.uni-giessen.de/ilias/data/JLUG/lm_data/lm_97423/matrikeltest.html
können Sie die Eingabe der Matrikelnummer testen. Bitte beachten Sie, dass in unseren Klausuren die Ziffern in der Reihenfolge 1,2,...,9,0 anzukreuzen sind, die 0 (und nicht die 9) steht also rechts! - Die Seiten-Begrenzungsmarken sowie die Kodierungen auf der Klausur dürfen nicht beschädigt, überschrieben oder verschmutzt sein.
- Es sollten unbedingt blaue oder schwarze Kugelschreiber verwendet werden, sodass die Antworten gut lesbar sind und ein Durchschreiben (auf die Rückseite) vermieden wird. Hellblaue Tinte ist teilweise nicht gut einzuscannen und kann zu Fehlern in der Auswertung führen.
- Markierungen mit weichen Bleistiften können evtl. nicht korrekt ausgewertet werden. Auch Bunt- und Gelstifte sind teilweise nicht per Scanner zu erfassen.
- Die Kreuze müssen klar als Kreuze x erkennbar sein (keine Haken oder ähnliches) und das Feld (den Kreis o) genau treffen.
- Fett geschriebene oder doppelt gesetzte Kreuze (zwei Kreuze eng nebeneinander oder zu dicker Stift) können falsch interpretiert werden, setzen Sie daher immer nur ein einfaches Kreuz x auf ein Feld.
- Wenn Sie ein als Antwort gesetztes Kreuz korrigieren möchten, füllen Sie die falsch markierte Antwort vollständig aus. Dies kann danach nicht mehr rückgängig gemacht werden! (D.h. ein vollständig ausgefüllter SC-Antwortkreis wird als nicht angekreuzt gewertet.)
- Bei freien Textaufgaben darf Freitext nur im zugehörigen Feld direkt unter der Aufgabe eingetragen werden. Für diese Aufgaben findet eine manuelle Vorkorrektur statt. Die vom Prüfling erreichten Punkte werden von Mitarbeitern der Professur in die vorgesehenen Positionen unterhalb des Lösungsfeldes eingetragen und anschließend maschinell erfasst. Bitte beschriften Sie das Feld "Erreichte Punkte" (gekennzeichnet mit kleinen Pentagons zum Ankreuzen) nicht! Ansonsten muss die entsprechende Teilaufgabe mit 0 Punkten bewertet werden.
- Jede Klausur hat auf jeder Seite eine Markierung am rechten unteren Blattrand in Form einer Zahlenkombination, z.B. 123.45. Diese stellt eine eindeutige und notwendige Zuordnung aller Klausurseiten zu Ihrer Person sicher. Die Zahl vor dem Punkt (123) ist die laufende Nummer Ihres Satzes an Klausurblättern. Stellen Sie für die Zahl vor dem Punkt sicher, dass diese für Ihre gesamten Blätter gleich ist. Die Zahl nach dem Punkt (45) ist die Seitenzahl. Stellen Sie für die Zahl nach dem Punkt sicher, dass Ihr Satz an Blättern alle Klausurseiten enthält. Sollten Sie Unregelmäßigkeiten feststellen, müssen Sie dies vor Klausurbeginn melden. Spätere Reklamationen sind nicht möglich.
- Beschriften Sie auf keinen Fall die Ränder und Randmarkierungen auf der Klausur! Ansonsten kann es passieren, dass erreichte Punkte nicht Ihrer Matrikelnummer zugeordnet werden können.
Die Abschlussklausuren der 3 CP-Module in der Orientierungsphase finden als E-Klausuren statt.
Aufgrund juristischer Hürden wird seit dem WS 2023/24 KEIN Klausurbonus mehr angeboten.
Die Anzahl der möglichen Klausurwiederholungen ist in der Prüfungs- und Studienordnung festgelegt. Bitte informieren Sie sich hierzu auf der Seite des Prüfungsamts!
Wenn Sie aufgrund einer körperlichen Behinderung (z.B. gebrochener Arm) eine längere Klausurzeit benötigen, wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt. Dort kann man Ihnen unter Vorlage eines entsprechenden ärztlichen Attests einen Nachteilsausgleich ausstellen. Diesen reichen Sie bitte zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse rechtzeitig (mind. zwei Wochen vor dem Klausurtermin) an unserer Professur ein, damit wir Ihnen einen passenden Platz zuteilen können.
Wenn Sie sich zur Klausur über FlexNow angemeldet haben, aber aufgrund einer kürzlich eingetretenen Krankheit nicht daran teilnehmen können, wenden Sie sich bitte umgehend an das Prüfungsamt. Sie müssen ein entsprechendes ärztliches Attest, in einigen Fällen sogar ein amtsärztliches Attest, besorgen. Alle Fälle eines kurzfristigen Rücktritts von Prüfungen sind direkt mit dem Prüfungsamt zu klären!
Wir bemühen uns, die Klausuren möglichst schnell zu korrigieren. Allerdings brauchen wir - trotz Scannerklausuren - immer mehrere Tage, manchmal auch einige Wochen Zeit für die Korrektur.
Bei E-Klausuren erfahren Sie Ihre vorläufige Note direkt nach der Klausur. Bis zur Bekanntgabe der endgültigen Note in FlexNow können jedoch auch einige Tage vergehen. Immerhin kann sich die vorläufige Note durch die Nachkorrektur nicht verschlechtern. Wer im Anschluss an die E-Klausur die Mitteilung "bestanden" erhält, wird auch endgültig die E-Klausur bestanden haben (vorausgesetzt, es liegt kein Täuschungsversuch o.ä. vor).
Grundsätzlich geben wir keine Ergebnisse vor Abschluss der Prüfungsphase in FlexNow ein. Jedoch sind die Ergebnisse meist rechtzeitig vor Beginn der Anmeldungsfrist für die Wiederholungsklausur online.
Einzelergebnisse können und dürfen wir nicht im Vorab weitergeben, wir bitten Sie auch in eiligen Fällen um Geduld. Ebenso Anfragen, wann die Ergebnisse bekannt gegeben werden, führen eher dazu, dass sich die Korrekturzeit verlängert (weil jede Anfrage gelesen und beantwortet werden soll, was bei vielen Anfragen eben viel Zeit braucht). Wir bitten Sie daher, auf solche Anfragen zu verzichten. Wie gesagt, wir arbeiten an der Korrektur so schnell es geht.