Inhaltspezifische Aktionen

Struktur und Aufbau B.Sc. BWL

Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) ist aktuell zulassungsfrei. Für die Zulassung benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung.

Aufbau des Studiengangs B.Sc. BWL

Der Studiengang Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre umfasst zwei Studienphasen, die sich jeweils aus verschiedenen Modulen (s.u.) zusammensetzen:

  • Orientierungsphase: 1. und 2. Semester, 60 CP,
  • Schwerpunktphase: 3. bis 6. Semester, 120 CP.

Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Sie haben allerdings 12 Semester Zeit für Ihren Abschluss. Die Module des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften haben, bis auf wenige Ausnahmen, 6 CP. Um den Studiengang in Regelstudienzeit abzuschließen, müssten Sie somit 30 CP pro Semester absolvieren, was in der Regel fünf Modulen entspricht.   

Orientierungsphase

(60 CP)

Major

(42 CP)

Minor

(30 CP)

Profil-Minor

(30 CP)

Wissenschaftliche Arbeiten

18 CP

Freiwillige Zusatzleistungen

(18 CP)

Pflichtmodule:

  •  9 Module

Wahlpflichtmodul:

  • 1 Modul

Varianten:

Wahlplichtmodule:

Wahlplichtmodule:

Pflichtmodule:

  • Proseminar
  • Bachelorthesis

 

Hier kann freiwillig belegt werden:

 

Der Major kann im Laufe des Studiums unkopliziert gewechselt werden

Werden 5 Wahlpflichtmodule eines Majors gewählt, dann wird die Variante im Zeugnis ausgewiesen

Praktika können maximal im Umfang von 12 CP belegt werden (2x6 CP oder 1x12 CP)

Betreuung erfolgt durch BWL-Professuren, VWL VII, VWL X, VWL XI. Auf Antrag auch durch weitere VWL-Professuren

Über die Leistungen wird ein Zusatszeugnis ausgestellt. die Noten und CP gehen nicht in den Abschluss ein

Es können bis zu 5 Modulnoten aus der Berechnung der Abschlussnote ausgenommen werden

In der Schwerpunktphase (Major, Minor und Profil-Minor) müssen BWL-Module (02-BWL:BSc...) und BWL/VWL-Module (02-BWL/VWL:BSc...) im Umfang von mindestens 60 CP belegt werden

   

 

Aufbau der Orientierungsphase (1.-2. Semester)

Die Orientierungsphase besteht aus zehn Modulen. Dabei handelt es sich um neun Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul. Das nicht in der Orientierungsphase belegte Wahlpflichtmodul kann im Rahmen der Schwerpunktphase belegt werden.

Um den Einstieg in das Studiums zu erleichtern, besteht die Möglichkeit, die Note von bis zu fünf Modulen der Orientierungsphase aus der Berechnung der Endnote des Bachelorabschlusses ausnehmen zu lassen. Die auszunehmenden Module geben Sie einfach bei der Beantragung Ihres Zeugnisses an. Sie müssen die Orientierungsphase zudem nicht in zwei Semestern abschließen. Sie dürfen auch Module aus der Schwerpunktphase belegen, wenn die Orientierungsphase noch nicht abgeschlossen ist. Ausgenommen ist hier das Proseminar und die Bachelorthesis.

BWL-Module (36 CP)

5 einführende BWL-Pflichtmodule:

  • Einführung in die BWL (WS+SoSe)
  • Strategy & Leadership (WS)
  • Innovation & Marketing (SoSe)
  • Accounting (WS)
    • V1: Buchführung
    • V2: Kostenrechnung
  • Finance (SoSe)

1 BWL-Wahlpflichtmodul

Wahl zwischen:

  • Einführung in die angewandte Wirtschaftsinformatik (WS+SoSe)
  • Einführung in das Steuerrecht (WS)

VWL-Module (12 CP)

2 einführende VWL-Pflichtmodule:

  • Einführung in die Mikroökonomie (WS+SoSe)
  • Einführung in die Makroökonomie (WS)

Methoden-Module (12 CP)

2 einführende Methoden-Pflichtmodule:

  • Quantitative Methoden I (WS+SoSe)
    • V1: Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
    • V2: Grundlagen der deskriptiven Statistik
  • Quantitative Methoden II (SoSe) 
    • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 
    • Grundlagen der bivariaten Statistik und der statistischen Inferenz

Hinweis zu den Modulen Accounting, Quantitative Methoden I und Quantitative Methoden II:

Die Module bestehen jeweils aus zwei Veranstaltungen (V1 und V2). In beiden Veranstaltungen wird eine Klausur geschrieben. Um das Modul abzuschließen, müssen Sie beide Klausuren bestehen. Sie müssen die beiden Klausuren nicht im selben Semester schreiben.

 

Aufbau der Schwerpunktphase (3.-6. Semester)

Die Schwerpunktphase besteht aus dem Major (42 CP), Minor (30 CP) und Profil-Minor (30 CP). Zusätzlich können Sie noch freiwillige Zusatzleistungen im Umfang von 18 CP belegen. Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen prüfungsrechtlichen Regelungen für die Schwerpunktphase:

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet vier Schwerpunkte (Major) im Studiengang Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre an, aus denen Sie einen auswählen können:

In dem von Ihnen gewählten Schwerpunkt müssen 42 CP (entspricht sieben Modulen) absolviert werden.

Im Rahmen des Minors können fünf Module aus den Bereichen BWL, VWL, Methoden oder Projektmodule belegt werden. 

Werden fünf Module aus den Wahlpflichtmodulen eines Majors gewählt, dann wird eine entsprechende Variante für den Minor im Zeugnis ausgewiesen.

Im Rahmen des Profil-Minors kann ein Praktikum (12 CP) bzw. zwei Praktika (je 6 CP), Module aus den Bereichen BWL, VWL, Methoden, Querschnittsmodule des FB02, Projekt-Modul und benotete Module anderer Fachbereiche belegt werden.

Der Profil-Minor bietet den Studierenden ein hohes Maß an Freiheit zur individuellen Gestaltung ihres Kompetenzprofils. Es besteht keine Pflicht, eine Mindestmenge an Modulen aus den Bereichen BWL oder VWL einzubringen. Stattdessen kann der gesamte Profil-Minor z.B. fachfremd in Form eines Nebenfachs belegt werden oder mit Querschnittsmodulen befüllt werden.

Im Rahmen des Studienblocks Wissenschaftliche Arbeiten werden in einem Proseminar die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis vermittelt und die selbstständige Auseinandersetzung mit wirtschaftswissenschaftlichen Themen gefördert. Zudem ist die Bachelorthesis Bestandteil dieses Studienblocks.

  • Das Proseminar und die Bachelorthesis werden durch die BWL-Professuren sowie die methodisch ausgerichteten VWL-Professuren des Fachbereichs betreut. Auf Wunsch der Studierenden, kann die Betreuung auch durch andere VWL-Professuren erfolgen.
  • Durch ein zentrales Zuteilungsverfahren wird sichergestellt, dass alle Studierenden einen Betreuungsplatz bei einer der o.g. Professuren im gewünschten Semester erhalten.
  • Um am Proseminar teilnehmen zu dürfen, müssen Sie die Orientierungsphase abgeschlossen haben.
  • Um an der Bachelorthesis teilnehmen zu dürfen, müssen Sie das Proseminar abgeschlossen haben und insgesamt mindestens 120 CP im Studiengang bestanden haben.

 

Prüfungsmodalitäten

  • Für jedes Modul haben Sie drei Prüfungsversuche. Ausgenommen ist lediglich die Bachelorthesis. Hier haben Sie nur zwei Versuche.
  • Wenn Sie ein Pflichtmodul endgültig nicht bestehen, dann haben Sie den Studiengang endgültig nicht bestanden.
  • Informationen zur Prüfungsform eines bestimmten Moduls finden sich in den Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnung.
  • Für alle Module die mit einer Klausur abgeschlossen werden gibt es in jedem Semster zwei Prüfungstermine:
    • Der erste Termin findet in den ersten beiden Wochen nach der Vorlesungszeit statt
    • Der zweite Termin findet in den letzten bei beiden Wochen der Semesterferien statt
  • Studierende entscheiden selbst, ob und an welchem Termin sie an einer Prüfung teilnehmen möchten.
  • Um an einer Prüfung teilzunehmen, müssen Sie sich während der Anmeldefrist über FlexNow anmelden.
  • Wenn Sie ein Wahlpflichtmodul nicht bestehen sollten, dann dürfen Sie direkt ein anderes Wahlpflichtmodul wählen. Sie müssen nicht erst die drei Prüfungsversuche verbrauchen.
  • Bei der Anmeldung einer Prüfung verbuchen Sie diese in einem bestimmten Studienbereich (z. B. Major oder Profil-Minor). Sie können Module jedoch im Verlauf Ihres Studiums duch das Prüfungsamt umbuchen lassen. 

 

Abschluss und Akademischer Grad

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium verleiht der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU den Grad Bachelor of Science (B.Sc.) in Betriebswirtschaftslehre.

Um Ihre Abschlussdokumente zu erhalten, müssen Sie Ihr Zeugnis online beantragen. Ihre Exmatrikulationsbescheinung erhalten Sie über das GUDE-Portal der JLU.

Weiterführende Informationen und Beratung

Beitragende
Dorothea Reimer Lea Dörr Lukas Schick