Bachelor-Schnupperstudium: Pre-University Courses
Das Studium zum Ausprobieren vor dem eigentlichen WiWi-Studium
Zielgruppe unserer Pre-University Courses (PUC)
- Interessierte, die in das WiWi-Bachelorstudium reinschnuppern möchten (Teilnahme schon vor der Einschreibung möglich!),
- Zukünftige WiWi-Studierende, die zwischen dem Abitur oder dem Ende einer Ausbildung und dem Start des Studiums noch etwas Zeit haben
- Teilnahme an den PUC-Prüfungen ist bis vor Beginn der Vorlesungen im ersten Semester möglich. Eine Teilnahme nach Beginn der Vorlesungen und während Ihres Bachelorstudiums an der JLU ist ausgeschlossen.
Bestandteile unserer Pre-University Courses
- Videobasierte Fernkurse, die bequem von Zuhause, zu Zeiten Ihrer Wahl und in Ihrem Lerntempo, erarbeitet werden können,
- Sprechstunden, die Sie nutzen können, um Ihre individuellen Fragen zu adressieren,
- Eine Präsenzklausur zum Abschluss des Kurses, die einer regulären Klausur des 1. Studiensemesters entspricht.
- Verschiedene Themengebiete zur BWL und VWL. Sie können wahlweise an einem oder an mehreren der untenstehenden Kurse teilnehmen.
Ihre Vorteile aus der Teilnahme an unseren Pre-University Courses:
- Sie haben bereits Veranstaltungen im PUC besucht und brauchen deshalb nicht mehr alle Präsenzveranstaltungen des ersten Semesters zu besuchen.
- Sie können entspannter in das erste Semester starten, weil Sie die ersten Prüfungsleistungen bereits absolviert haben.
- Die Prüfungsleistung aus der PUC-Präsenzklausur kann mit Note und Credit Points im Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der JLU eingebracht werden.
- Hinweis: Sie müssen einen bestandenen Pre-University Course nicht anerkennen lassen. Stattdessen können Sie die Klausur auch im Rahmen Ihres Studiums ganz regulär schreiben. Sobald Sie die Klausur jedoch im Rahmen Ihres Studiums schreiben, ist eine anerkennung des Pre-University Course ausgeschlossen.
Teilnahmevoraussetzungen und Anmeldung
- Keine besonderen Voraussetzungen: Das PUC-Angebot richtet sich an alle, die schon vor Einschreibung an einer Hochschule „Universitätsluft“ schnuppern wollen: egal, ob während der Oberstufe oder in dem Sommer nach dem Abitur.
- Das Angebot ist kostenlos.
- Keine Verpflichtungen, kein Risiko: Sie sind nicht verpflichtet, an der Klausur teilzunehmen. Auch eine erfolglose Klausurteilnahme hat keine negativen Auswirkungen. Ihre Registrierung ist also völlig ohne Risiko.
- Eine erfolgreiche PUC-Klausurteilnahme können Sie auf das anschließende Studium anrechnen lassen. Die Klausuren finden am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der JLU Gießen statt, die Termine sind Ende März/Anfang April und Ende September/Anfang Oktober. Die genauen Termine werden allen registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern frühzeitig mitgeteilt.
- Eine Anmeldung zu den Pre-University Courses ist notwendig, um die Lernmaterialien, sowie weitere Informationen zum Ablauf des/der Kurse zu erhalten und um an der Klausur teilnehmen zu können.
- Zur PUC-Anmeldung
- Sie möchten an einer der PUC-Klausuren teilnehmen? Hier geht es zur Klausuranmeldung
Unsere PUC-Angebote
Buchführung
Buchführung (3 CP, Arbeitsaufwand ca. 90 Stunden) Buchführung lernen mit Spaß! Mit Bibi Bilanzierung lernen Sie über 10 Folgen basierend auf einer durchgängigen Fallstudiengeschichte spielerisch, wie Buchführung funktioniert. Neben den Lernvideos zur Veranstaltung können Sie die Inhalte mit den YouTube-Videos von Bibi Bilanzierung an praktischen Beispielen erfassen. Auch gibt es einen eigenen Instagram-Kanal zu Bibi Bilanzierung (Kanalname: Bibi.Bilanzierung). Sollten Sie bei der Nachbereitung Fragen haben, wenden Sie sich jederzeit unkompliziert an: bibi.bilanzierung@wirtschaft.uni-giessen.de Datum der Klausur: 17.04.2025, 12-13 Uhr. Der Hörsaal wird noch bekannt gegeben.
|
Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer Professorin für Financial Accounting Foto: Katrina Friese |
Kostenrechnung
Kostenrechnung (3 CP, Arbeitsaufwand ca. 90 Stunden) Die Kostenrechnung ist eine wichtige Basis, um in Unternehmen Entscheidungen vorzubereiten. Sie ist die Grundlage des Controllings und hilft bei der Beantwortung von Fragen wie:
Hierfür haben wir einen vollständigen Online-Kurs mit mehreren kleineren Lerneinheiten für Sie vorbereitet. Sie werden anhand von Videos durch die Inhalte und erste Übungen der Kostenrechnung geleitet, bevor Sie Ihr erlerntes Wissen selbstständig an weiteren Aufgaben ausprobieren und vertiefen können. Sollten Sie bei der Nachbereitung Fragen haben, wenn Sie sich jederzeit unkompliziert an: Datum der Klausur: 17.04.2025, 12-13 Uhr. Der Hörsaal wird noch bekannt gegeben. |
Prof. Dr. Arnt Wöhrmann Professor für Managerial Accounting Foto: Katrina Friese |
Rechnungslegung nach HGB
Rechnungslegung nach HGB (6 CP, Arbeitsaufwand ca. 180 Stunden) Im Modul Rechnungslegung nach HGB werden – anknüpfend an die Grundlagen der Buchführung – nun weiterführende Kenntnisse über Adressaten, Ziele und Inhalte der Finanzberichterstattung nach HGB vermittelt, wofür neben allgemeinen handelsrechtlichen Vorschriften ergänzend auch die Vorschriften für Kapitalgesellschaften im Detail behandelt werden. Auch in diesem Modul erlernen Sie, wie bei Buchführung, mit Lernvideos und praktischen Beispielen in YouTube-Videos von Bibi Bilanzierung (2. Staffel). Sollten Sie bei der Nachbereitung Fragen haben, wenden Sie sich jederzeit unkompliziert an: bibi.bilanzierung@wirtschaft.uni-giessen.de Datum der Klausur: 17.04.2025, 8-9 Uhr. Der Hörsaal wird noch bekannt gegeben. |
Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer Professorin für Financial Accounting Foto: Katrina Friese |
Mikroökonomie I
Mikroökonomie I (6 CP, Arbeitsumfang ca. 180 Stunden) Wie funktioniert unsere Wirtschaft? In der Veranstaltung Mikroökonomie I lernen Sie die Grundlagen volkswirtschaftlichen Denkens kennen. Wie funktionieren Märkte? Wie bilden sich Preise und wie wirken staatliche Eingriffe? Sie können alle Inhalte bequem von zu Hause im YouTube-Kanal Economics2Go anschauen und lernen. Zusätzlich üben Sie das Gelernte anhand von Web Based Trainings. Bei Fragen helfen Ihnen erfahrene Studierende in Sprechstunden weiter. Vereinbaren Sie einfach einen Termin: Datum der Klausur: 07.04.2025, 12-13.30 Uhr. Der Hörsaal wird noch bekannt gegeben. |
Prof. Dr. Georg Götz Professor für Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung Foto: Katrina Friese |
Beratung und Links
Bei Fragen zu den Pre-University Courses hilft Ihnen das Team des Prüfungsamts gerne weiter
- Zur PUC-Anmeldung
- Infos zum Vorkurs Mathematik