Inhaltspezifische Aktionen

Herzlich willkommen am Fachbereich 03 - Sozial- und Kulturwissenschaften

Sozial- und Kulturwissenschaften

Sozial- und Kulturwissenschaften untersuchen das soziale und kulturelle Leben und Erleben in der ausdifferenzierten Moderne. Der Fachbereich 03 leistet dies mit verschiedenen Disziplinen: Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Kunstpädagogik, Musikpädagogik-/wissenschaft und Soziologie.

Aktuelles

Aktuelles

Sommersemester 2023 - Ringvorlesung "Hort- und Ganztagsbetreuung für die Zukunft gestalten"

Das Thema "Hort- und Ganztagsbetreuung für die Zukunft gestalten" ist nicht allein auf Grund des ab 2026 gültigen Rechtsanspruchs hochaktuell.  Wie Kinder in ihrem Recht auf angemessene Förderung unterstützt, die Bedarfe von Familien mitgedacht und die Notwendigkeit hochwertiger, öffentlicher Erziehungs- und Bildungsangebote berücksichtigt werden können wird in unserer aktuellen öffentlichen Ringvorlesung aufgegriffen.

Sieben hochkarätige Expert*innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sind eingeladen, die praktische Umsetzung und den Stand der Forschung zum Thema "Hort- und Ganztagsbetreuung für die Zukunft gestalten" zu beleuchten. Gemeinsam wollen wir Erfahrungen austauschen und in den Dialog mit ebenso Interessierten aus dem Publikum kommen.

Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, den 20.04.2023 von 16:15 bis 17:45 Uhr im Phil.I der JLU Gießen, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus A, Hörsaal 4 statt. Unser Referent an diesem Tage wird Herr Prof. Ludger Pesch (Direktor des Pestalozzi-Fröbel-Hauses, Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin) sein mit dem Vortrag GROßE KINDER UND WIE SIE DIE WELT SEHEN.

Alle Themen, Informationen und Termine finden Sie in unserem Flyer, den Sie auch gerne weiterreichen dürfen!

12. - 13. Juni 2023 -Democracy in Uncertain Times

Zum Thema „Democracy in Uncertain Times” wird am 12.-13.06.2023 eine internationale Konferenz an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfinden. Die Konferenz wird vom Teilprojekt C10 „Zwischen Minderheitenschutz und Versicherheitlichung“ des SFB „Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive“ und der GGS-Sektion „Menschenrechte und Demokratie“ organisiert.

Neben den Keynote Speakern Humeira Iqtidar („Justice from the Global South“) und Gargi Bhattacharyya („Racial Capitalism is a Question about Solidarity and Survival“) werden zahlreiche Gäste aus der Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie und den Nachbardisziplinen über drängende Probleme der Demokratie und Prozesse der Versicherheitlichung diskutieren, u.a. Luciana Ballestrin, Maeve Cooke, Jodi Dean, Rainer Forst, Ina Kerner, Marina Martinez Mateo, Nomalanga Mkhize, Vicki Squire, Tilo Wesche und Raul Zelik.

Mit Panels zu u.a. „Securitization of Climate Politics“, “Racialized Democracy” oder “The Rise of Autocracy” wird ein breites Spektrum an aktuellen Diskursen im Zusammenhang mit Demokratie und Sicherheit verhandelt.

 Weitere Informationen zur Konferenz, das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Konferenz-Website.

 (www.uni-giessen.de/ggs/uncertain_times)