Inhaltspezifische Aktionen

Aus den Seminaren

Schwerpunkt „Frühe Kindheit“ – Modul P4.1 „Frühpädagogische Schlüsselsituationen beobachten, dokumentieren, reflektieren und gestalten“ und Modul P4.2 „Forschung und Konzepte in der Frühpädagogik“

 

Das Modul „Frühpädagogische Schlüsselsituationen beobachten, dokumentieren, reflektieren und gestalten“ erstreckt sich über zwei Semester und bietet für die Studierenden zwei aufeinander bezogene Seminare an.Es werden unterschiedliche Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden vorgestellt, erarbeitet, reflektiert und grundlegende Erkenntnisse dazu im Seminarkontext diskutiert. Dies ermöglicht einerseits einen allgemeinen Überblick über die Methodenvielfalt und andererseits die intensive Auseinandersetzung mit Inhalten, Absichten, Ergebnissen und Vor- und Nachteilen der Methoden. Die Inhalte werden im zweiten Seminar mit theoretischen Grundlagen zu frühpädagogischen Schlüsselsituationen und der Bedeutung der pädagogischen Fachkraft in diesem Kontext erweitert. Mithilfe von Videosequenzen werden Schlüsselsituationen anhand der geschaffenen Grundlage reflektiert und analysiert.


Das Modul „Forschung und Konzepte in der Frühpädagogik“ umfasst ebenfalls zwei Seminare, welche über zwei Semester hinweg stattfinden. Inhaltlich werden internationale Konzepte in der Frühpädagogik kennengelernt, welches anhand einer Gruppenarbeit zur Erarbeitung eines eigenen Bildungskonzepts stattfindet. Dabei werden die unterschiedlichen Konzepte im Zusammenhang mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder politischen Bedingungen betrachtet und bei der Erarbeitung eines Bildungskonzepts einbezogen. Die Präsentationen der erstellten Bildungskonzepte und die Reflexion und Diskussion dieser, helfen dabei verschiedene Perspektiven zu beachten und einzubeziehen. Weitere Seminarinhalte zu aktuellen Studien, Fachzeitschriften und Veröffentlichungen zur frühen Kindheit ermöglichen die Auseinandersetzung mit Forschungsfragen im Feld der frühen Kindheit und die Entwicklung eigener Forschungsinteressen, welche für das Modul „Forschendes Studieren“ genutzt werden können.

(Erfahrungsbericht von Frau Nadja Zieschank-Waresi)

 

Modul "Beratung"

 

Das Modul „Beratung“ beinhaltet zwei Seminare und ermöglicht den Studierenden einen grundlegenden Einblick in theoretische Grundlagen, Phasen der Beratung und Gesprächsphasenkonzepte ebenso wie Methoden und Techniken der Beratung. Gesprächs- und Beratungsübungen und eine anschließende Reflexion dieser helfen beim Ausprobieren der Seminarinhalte und dem Klären entstandener Fragen. Auch die verschiedenen Übungen in Kleingruppen bieten sich für das Erproben neu erlernter Methoden und Techniken an. Die zwei Seminare sind thematisch verbunden, ergänzen sich und bieten Eindrücke aus verschiedenen Arbeitsfeldern der Beratung. Besonders praxisnah wurde das Seminar mit einer Fallbearbeitung gestaltet, welche in verschiedenen Etappen über das Semester hinweg in Kleingruppen erarbeitet wurde. Mit der fachlichen und methodischen Fallaufbereitung wurde gemeinsam recherchiert, welche Wissensgrundlagen für die Fallbearbeitung benötigt werden. Eine Videosequenz des anschließenden Rollenspiels der Beratung hat es ermöglicht eine Reflexion und Analyse der Beratung durchzuführen, welche für den Prozess der Fallbearbeitung sehr bereichernd war.

(Erfahrungsbericht von Frau Nadja Zieschank-Waresi)

 

Modul "Leitung und Organisation"

 

Das Modul „Leitung und Organisation“ umfasst insgesamt drei Veranstaltungen mit zwei Vorlesungen in einem Semester und einem Seminar im darauffolgenden Semester. Die Vorlesungen „Arbeitspsychologie“ und „Organisationspsychologie“ finden gemeinsam mit Studierenden der Psychologie und Wirtschaftswissenschaften statt und ermöglicht einen grundlegenden Überblick zu den Themen Arbeitszufriedenheit und -motivation, Personalauswahl und -entwicklung, Stress, Arbeitsleistung und Arbeitssicherheit. Diese Inhalte bieten eine gute Basis für das anschließende Seminar „Leitung und Organisation“, welches sich weitestgehend auf die Leitung und Organisation in pädagogischen Einrichtungen bezieht und Themen, wie Teamarbeit, Kommunikation, Organisation und Strukturierung der Tätigkeit und Leitungsstile und -methoden erarbeitet. Dies geschieht anhand vielfältiger Aufgaben und (Selbst-)Reflexionen und ermöglicht damit eine Auseinandersetzung mit wesentlichen Themen der Leitung und Organisation.

(Erfahrungsbericht von Frau Nadja Zieschank-Waresi)

 

Modul "Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen"

 

Das Modul „Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen“ umfasst eine Vorlesung sowie zwei Seminare. Besonders die lehrreichen Seminare zielen hier sehr praxisnah auf Lebensbedingungen und -phasen ab, welche die lerntheoretischen Inhalte sehr gut mit den praxisbezogenen Herausforderungen verknüpfen. Durch die Möglichkeit eines Austausches, welcher anhand Erfahrungsberichten aus Berufserfahrungen der Dozent*innen eröffnet wird, können Methoden und Modelle wunderbar ergänzt und untermauert werden.
Das Blockseminar bietet zudem die Möglichkeit, thematischen Fragen sowie persönlichen Unsicherheiten im Umgang mit verschiedenen Lebensereignissen von Kindern und Jugendlichen intensiv und detailliert zu bearbeiten. Das regulär und wöchentlich stattfindende Seminar bietet den Studierenden einen umfangreichen Blick in den facettenreichen Tätigkeits- und Handlungsbereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Im Zusammenspiel der Lehrveranstaltungen – mit besonderer Berücksichtigung der beiden Seminare – können die Studierenden Grundlagen und Handlungssicherheiten erlangen. Diese Kompetenzen können im Umgang mit erschwerten Lebensphasen von Kindern und Jugendlichen sowie innerhalb der Vielfalt von unterstützenden Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe verordnet werden.

(Erfahrungsbericht von Frau Katharina Wellstein)