Inhaltspezifische Aktionen

Beiträge in Fachzeitschriften

Dinge sammeln und ordnen. In: 4bis8 – Fachzeitschrift  für Kindergarten und Unterstufe, Heft 8, 2014; S. 28-29

Kindliches Sammelverhalten – Methodisches, rationales, ästhetisches und forschendes Lernen im Grundschulalter. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule 87, Juli 2007, S. 7-14

Die wissenschaftliche Identität des Sachunterrichts – Thesen und offene Fragen. In: Detlef Pech / Marcus Rauterberg (Hrsg.): Sachunterricht als wissenschaftliche Disziplin. extra- beiheft von www.widerstreit-sachunterricht.de 2007, Frankfurt 2007, S. 13-18

Пoeмане на отговорност в мисленето и действието. Упражненията по практическа философия – цел на възпнтанито. In: НАЧАЛНО ОБРАЗОВАНИЕ 2007, Heft 1, S. 27-37 (Sofia/Bulgarien)

Ästhetische Alphabetisierung als Bildungsaufgabe. In: kursiv – Journal für politische Bildung, Heft 2/2006, S.12-24

Jugendliche Identität als Thema der Curriculumentwicklung – das Beispiel PeriScop. (zusammen mit Matthias C.Fink). In: Onlinejournal Sozialwissenschaften. http://www.sowi-online.de/ journal/2006-2/duncker-fink_jugend.htm. Ausgabe 02/2006.

Zwischen Bildung und Qualifikation. Anmerkungen zum Wandel schulpädagogischer Leitorientierungen. In: Neue Sammlung 45 (2005). Heft 1, S. 33-48

Neue Aufgaben für den Kindergarten? Ein Plädoyer für die Stärkung des Bildungsgedankens im Elementarbereich. (zusammen mit Susanne Enders) In: Neue Sammlung 44 (2004), Heft 2, S. 215-224

Kinderkultur und Museumspädagogik – Zum Bildungswert des Sammelns. In: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell, Nr. 68. April 2004, S. 11-17

Eckpunkte zum Kernstudium der Lehrerbildung. Der Beitrag der Bildungswissenschaften zur Professionalisierung von LehrerInnen (Entwurf und Redaktion gemeinsam mit Dietfried Krause-Vilmar, Rudolf Messner und Jörg Schlömerkemper). In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Heft 2, 2003, S. 60-68

Methodenlernen in der Wissensgesellschaft. Bildungstheoretische Überlegungen zu einem schultheoretischen Paradox. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für SchulLeitung, SchulAufsicht und SchulKultur. Ausgabe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. 7. Jg. 2003, Heft 5, S. 141-143

Vom Sinn des Lernens in der Schule. Suchbewegungen in Zeiten des Sinnverlusts. In: Rundbrief Lehrergilde – Freier pädagogischer Arbeitskreis. 49. Jg., April 2003, S. 81-96

Didaktik und Journalismus – Wechselwirkungen im Dienste des Lehrens und Lernens. In: Kursiv. Journal für politische Bildung 2003, Heft 1, S. 12 – 17

Schulpraxis „im Lichte von Theorien“ – Die Bedeutung von Theorie und Praxis in der Professionalisierung des Lehrerberufs. In: Die Deutsche Schule 94 (2002), Heft 1, S. 21-38

Literalität und Ästhetisches Lernen. Zur inneren Dialektik einer Kultur des Lernens in der Schu-le. In: Pädagogik, Heft 11 / November 2001, S. 40-44

Sammeln als bildende Tätigkeit. In: Kindergarten. Zeitschrift für Erziehung im Vorschulalter, 91. Jahrgang, Heft 10 (Oktober) 2001, S. 6-8

Zeit der Schule - Zeit des Lernens. Anmerkungen zur Grundschulreform. In: Sache - Wort - Zahl 1998, Heft 4, S. 4 -7

Kindliche Sammlungen (I) und (II). Kulturaneignung im Kindergarten. In: Handbuch der Elementarerziehung. Pädagogische Hilfen zur Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder. Hrsg. von Dorothee Engelhard u.a., Ergänzungslieferung Oktober 1995, Teil 1.40 und Teil 1.41

Mit anderen Augen sehen lernen. Zur Aktualität des Prinzips der „Mehrperspektivität“. In: Die Deutsche Schule 1995, Heft 4, S.421-432

Der Erkenntniswert des Ordnens. Über Kreativität und fächerübergreifendes Lernen. In: Pädagogik 1995, Heft 4, S. 39-43

Schulkultur als Anspruch und Realisierung von Bildung. Anmerkungen zum pädagogischen Selbstverständnis der Schule. In: Pädagogische Welt 1995, Heft 10, S. 442-445

Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung. In: KULTURELL. Magazin für Schule, Kunst und Gesellschaft, Sonderheft Nr. 18 B. (s. o.), Wien 1994, S. 44-54

Die Kraft der Imagination. Zur Bedeutung der Phantasie für das Lernen. In: Neue Sammlung 1994, Heft 3, S. 459-474

Die Entfaltung von Interesse als grundschulpädagogische Aufgabe. In: Pädagogische Welt 1994, Heft 7, S. 296-300

Kulturfragen der Schulpädagogik. Anstöße zur Überwindung des schultheoretischen Funktionalismus. In: Neue Sammlung 32 (1992), Heft 1, S. 17-33

Eine Schulreform gegen die Schrift? Zur Bedeutung der Literalität für das Lernen. In: Neue Sammlung 32 (1992), Heft 4, S. 535-547

Mehr als eine Leidenschaft... Sammeln als schultheoretische Kategorie. In: Grundschule 1992, Heft 7/8, S. 30-33

Zwischen Erfahrung und Belehrung. Probleme der Sinnstiftung durch Schule. In: Pädagogische Welt 1991, Heft 2, S. 50-54 und S. 63

Die Kultur des Sammelns und ihre pädagogische Bedeutung. In: Neue Sammlung 1990, Heft 3, S. 449-465

„Handgreiflich“ - „Ganzheitlich“ - „Praktisch“? Grundfragen handelnden Lernens in der Schule. In: Neue Sammlung 29 (1989), Heft 1, S. 59-75

Dialog und Aufklärung als Kernstücke einer Erziehung zum Frieden. Konsequenzen für Didaktik und Schulkultur. In: Pädagogische Welt 43 (1989), Heft 7, S. 294-298

Projektlernen kultivieren. Eine schultheoretische Ortsbestimmung. In: Pädagogik 1989, Heft 7/8, S. 54-59

Die Überwindung des didaktischen Monismus. Zur Einführung in dialektisches Denken als Aufgabe der Lehrerbildung. In: Die Realschule 96 (1988), Heft 9, S. 350-355

Begriff und Sinnlichkeit. Zur Dialektik schriftkultureller und ästhetischer Orientierungen in der Schule. In: Die Deutsche Schule 79 (1987), Heft 3, S. 330-340

Grenzüberschreitungen. Bilder eröffnen Zugänge zur Musik (zusammen mit Hartmut Flechsig), Teil 1. In: Musik und Bildung 1987, Heft 4, S. 278-282; Teil 2 in: Musik und Bildung 1987, Heft 5, S. 359-363

Die Suche nach neuen Lernformen. Widersprüche zwischen Gegenwarts- und Zukunftsbezug als Herausforderung für die Schule. In: Die Deutsche Schule 79 (1987), Heft 3, S. 320-329

Die Rezeption musikalischer und sozialer Klischees über die Popularmusik. Ein Unterrichtsbeispiel zum Problem des Ausreißens von zu Hause (zusammen mit Hartmut Flechsig) In: Musik und Bildung 1986, Heft 7/8, S. 644-651

Was ist Friedenserziehung? Überlegungen zur Frage der Systematik und Dialektik in der Friedenserziehung. In: Die Deutsche Schule 77 (1985), Heft 6, S. 425-436

Das Pro und Contra zu Projektwochen. Eine Zusammenstellung gegensätzlicher Auffassungen (zusammen mit Bernd Götz). In: Die Unterrichtspraxis 1985, Heft 1, S. 1-7, Beilage zur Lehrerzeitung Baden-Württemberg 1985, Heft 1/2

Produkt-, Handlungs- und Erfahrungsorientierung im Projektunterricht. In: Karlsruher Pädagogische Beiträge 1984, Heft 10, S. 65-80

Friedenserziehung als Belehrung? Didaktische Implikationen in Unterrichtsmaterialien zur Frie-denserziehung. In: Die Deutsche Schule 75 (1983), Heft 2, S. 152-163

Fächerübergreifender Unterricht: Unterrichtsentwürfe zur Friedenserziehung. (zusammen mit Dieter Mutschler)Teil 1 in: Die Unterrichtspraxis 1983, Heft 4, S. 29-35; Teil 2 in: Die Unterrichtspraxis 1983, Heft 5, S. 37-44; Beilagen zur Lehrerzeitung Baden-Württemberg 1983, Heft 12 und 14

„Wellen des Meeres“ in Musik, Bild und Sprache. Überlegungen und Unterrichtsbeispiel zu einem fächerübergreifenden Prinzip im ästhetischen Bereich. In: Musik und Bildung 1982, Heft 7/8, S. 497-500