Inhaltspezifische Aktionen

Veröffentlichungen in Sammelwerken und Handbüchern

Ganztägige Bildung und ästhetisches Lernen – Neue Herausforderungen für Theorie und Praxis der Schulentwicklung. In: Fuchs, Max / Braun, Tom (Hrsg.): Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen und Kritik. Band 1: Schultheorie und Schulentwicklung. Weinheim und Basel 2015, S. 134-150

 

Mathis, Christian / Katja Siepmann / Duncker, Ludwig: Anregungen zum Perspektivenwechsel –  Eine Pilotstudie zur Unterrichtsqualität, In: Fischer, Hans-Joachim / Giest, Hartmut / Michalik, Kerstin (Hrsg.): Bildung im und durch Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 25. Bad Heilbrunn 2015, S. 73-80

 

Einsichten in die relative Autonomie pädagogischer Theorie und Praxis. In: Maschke, Sabine / Stecher, Ludwig (Hrsg): Fragen an die Pädagogik. Seelze 2014, S. 94-110

 

Didaktik und Journalismus – Eine Partnerschaft für Wissen, Bildung und Lernen. In: Thomas Huber, Hans-Werner Huneke, Andreas Lutz (Hrsg.): Zeitung machen – Zeitung lesen. Journalismus und Didaktik im Gespräch. Freiburg Berlin Wien 2008, S.11-23

 

Zeitlose Figuren, zeitlose Formen. Perspektivenvielfalt und textile Bildung. (zusammen mit Gabriele Lieber). In: Christian Becker (Hrsg.): Perspektiven textiler Bildung. Hohengehren 2007, S. 57-67

 

Mehrperspektivität als Vermittlungsprinzip – erziehungswissenschaftliche und didaktische Grundlagen. In: Volker Scheid (Hrsg.): Sport und Bewegung vermitteln. Schriften Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 165. Hamburg 2007, S. 15-26

Verantwortung übernehmen im Denken und Handeln – Übungen in praktischer Philosophie als Ziel der Erziehung. In: Eva Marsal & Barbara Weber (Hrsg.): Ethische Reflexionskompetenz. Münster 2007, S. 257-268

 

Die Pluralisierung der Lebenswelten – eine didaktische Herausforderung für den Sachunterricht. In: Claudia Stomacker & Ruth Stockmann (Hrsg.): Der (Sach-)Unterricht und das eigene Leben. Bad Heilbrunn 2007, S. 32-44

Blätter, Kronkorken, Plastiktiere. Über Sammeln und Forschen im Grundschulalter. In: Schüler 2006: Lernen. Wie sich Kinder und Jugendliche Wissen und Fähigkeiten aneignen, herausge-geben von Gerold Becker, Imke Behnken, Harald Gropengießer und Norbert Neuß. Friedrich Jahresheft, Seelze 2006, S. 82-85

Bilden oder qualifizieren? Folgen der internationalen Vergleichsuntersuchungen zum Bildungswesen. In: Elisabeth von Stechow / Christiane Hofmann (Hrsg.): Sonderpädagogik und PISA. Kritisch-konstruktive Beiträge. Bad Heilbrunn 2006, S. 53-64

The origins of „being educated“. Children’s questions from an anthropological point of view. In: Konrad Kregcjk (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern mit und ohne Behinderung. Impulse aus Brno. Wien 2005, S. 9-22

Mit anderen Augen sehen lernen. Multiperspektivität in Gesellschaft und Schule. In: Konrad Kregcjk (Hrsg.): Intensiv-Programm: Philosophieren mit Kindern mit unterschiedlichem kulturel-len Hintergrund. Madrider Impulse. Münster 2005, S. 13-24

Mehrperspektivität als didaktisches Konstruktionsprinzip. In: EU- Projekts PeriSCop – Comenius 2.1: Jugend in Europa. Curriculum-Materialien und Unterrichtsvorschläge. Frankfurt 2005, S. 6-9 (Übersetzung auch ins Slowenische und Tschechische, s.u.)

Das didaktische Konzept der ästhetischen Alphabetisierung. In: EU- Projekts PeriSCop – Comenius 2.1: Jugend in Europa. Curriculum-Materialien und Unterrichtsvorschläge. Frankfurt 2005, S. 10-17 (Übersetzung auch ins Slowenische und Tschechische, s.u.)

Professionalität des Zeigens. Mehrperspektivität als Prinzip der Allgemeinen Didaktik. In: Ludwig Duncker, Wolfgang Sander & Carola Surkamp (Hrsg.): Perspektivenvielfalt im Unterricht. Stuttgart 2005, S. 9-20

Vom Ursprung des Philosophierens. Kinderfragen in anthropologischer Sicht. In: Ludwig Duncker & Andreas Nießeler (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht. Imagination und Denken im Grundschulalter. Münster 2005, S. 13-27

Museumsdidaktik für Kinder. Die Bedeutung ästhetischer Erfahrung für das Lernen in Kinder-museum und Grundschule. In: Hans-Otto Mühleisen, Theo Stammen & Michael Ungethüm (Hrsg.): Anthropologie und Kulturelle Identität. Lindenberg und Beuron 2005, S. 28-41

Instrumentelles Handeln und ästhetisches Gestalten. Über Kernkompetenzen und Bildungshorizonte im Elementarbereich. In: Elisabeth Gaus-Hegner & Regine Mätzler Binder (Hrsg.): Technisches und textiles Gestalten. Fachdiskurs um Kernkompetenzen. Zürich 2005, S. 12-30

Lernen wider die Entfremdung? Leibgebundene Erfahrungsprozesse in anthropologischer Sicht. In: Norbert Schütz & Manfred Blohm (Hrsg.): Die Kunst Der Körper Das Textile. Köln 2005, S. 101-116

Die Gesamtschule – eine geeignete Schulform für Hauptschüler? In: Werner Baur, Joachim Schroeder & Wolfgang Mack (Hrsg.): Bildung von untern denken. Aufwachsen in erschwerten Lebenssituationen – Provokationen für die Pädagogik. Bad Heilbrunn 2004 (2. Aufl. 2006), S. 313-322

Kulturaneignung als Bildungsprinzip. Schulkindheit im Schnittfeld kulturtheoretischer und päda-gogisch-anthropologischer Bestimmungen. In: Ludwig Duncker, Annette Scheunpflug & Klaudia Schultheis: Schulkindheit. Anthropologie des Lernens im Schulalter. Stuttgart 2004, S. 11-95

Mehrperspektivität als didaktisches Prinzip – Grundlagen und Begründungen aus erziehungs-wissenschaftlicher Sicht. In: Peter Neumann & Eckart Balz (Hrsg.): Mehrperspektivischer Sport-unterricht. Orientierungen und Beispiele. Schorndorf 2004, S. 20-33

Der Hauptschulbildungsgang in Hessen. Ein Länderbericht (zusammen mit Hans-Walter Krämer und Rita Martin). In: Dietmar J. Bonder, Heinz-Jürgen Ipfling & Karl Zenke (Hrsg.): Handbuch Hauptschulbildungsgang, Dritter Band. Bad Heilbrunn 2004, S. 131-148

Die relative Eigenständigkeit der Hauptschulbildung. In: Ludwig Duncker (Hrsg.): Konzepte für die Hauptschule. Ein Bildungsgang zwischen Konstruktion und Kritik. Bad Heilbrunn 2003, S. 15-34

Ausbildungskonzepte für den Hauptschullehrerberuf. In: Ludwig Duncker (Hrsg.): Konzepte für die Hauptschule. Ein Bildungsgang zwischen Konstruktion und Kritik. Bad Heilbrunn 2003, S. 215-231

Zeigen und Aneignen von Kultur. Museumspädagogik in grundschuldidaktischer Perspektive. In: Hermann Forneck & Wilfried Lippitz (Hrsg.): Literalität und Bildung. Marburg 2002, S. 47-64

Mehrperspektivisches Zeigen und Lernen durch Erfahrung. Gegensätzliche Ausgangspunkte für die Konzeptualisierung des Grundschulunterrichts. In: Leonhard Blumenstock, Heinrich Klein & Hanns Petillon (Hrsg.): Lernziel: Grundschule weiterentwickeln. Grundlagen, Anregun-gen, Beispiele. Weinheim und Basel 2001, S. 69-76

Anthropologie des Kindes. In: Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Hartmut Hacker, Joachim Kahlert, Rudolf W. Keck, Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grund-schuldidaktik. Bad Heilbrunn 2001, S. 109-114

Die linearisierte und zerstückelte Zeit. Prozesse der Zeitoptimierung als pädagogisches Prob-lem. In: Christiane Hofmann, Inge Brachet, Vera Moser, Elisabeth von Stechow (Hrsg.): Zeit und Eigenzeit als Dimensionen der Sonderpädagogik. Luzern 2001, S. 349-356

Vom Sinn des Lernens. Bildungstheoretische Perspektiven für die Ausgestaltung schulischer Lernprozesse. In: Ludwig Duncker & Helmut Hanisch (Hrsg.): Sinnverlust und Sinnorientierung in der Erziehung. Rekonstruktionen aus pädagogischer und theologischer Sicht. Bad Heilbrunn 2000, S. 179-196

Begriff und Struktur ästhetischer Erfahrung. Zum Verständnis unterschiedlicher Formen ästhetischer Praxis. In: Norbert Neuß (Hrsg.): Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Frankfurt a. M. 1999, S. 9-20

Sammeln als ästhetische Praxis des Kindes. Eine Befragung Leipziger Grundschulkinder (zu-sammen mit Michaela Frohberg und Maren Zierfuß). In: Norbert Neuß (Hrsg.): Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Frankfurt a. M. 1999, S. 63-82

Methodisches Lernen im Ordnen und Sammeln. Zur didaktischen Genese des Wissens. In: Marlies Hempel (Hrsg.): Lernwege der Kinder. Subjektorientiertes Lernen und Lehren in der Grundschule. Baltmannsweiler 1999, S. 76-93

Sinnerschließendes Lernen als Herausforderung für methodisches Denken - eine bildungstheoretische Skizze. In: Hartmut Giest & Gerheid Scheerer-Neumann (Hrsg.): Jahrbuch Grundschulforschung, Band 2. Weinheim 1999, S. 203-215

Perspektivität und Erfahrung. Kontrapunkte moderner Didaktik. In: Günter Holtappels & Mari-anne Horstkemper (Hrsg.): Neue Wege in der Allgemeinen Didaktik. Ansätze für die Weiter-entwicklung der Theorie des Lehrens und Lernens. Die Deutsche Schule, 5. Beiheft, Weinheim und München 1999, S. 44-57

Fächerübergreifendes Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe (zusammen mit Walter Popp). In: Ludwig Duncker & Walter Popp (Hrsg.): Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II. Prinzipien, Perspektiven, Beispiele. Bad Heilbrunn 1998, S. 7-14

Zwischen Kunst- und Sachunterricht: Giuseppe Arcimboldos Allegorie über die Jahreszeiten. In: Ludwig Duncker & Walter Popp (Hrsg.): Über Fachgrenzen hinaus. Chancen und Schwierigkei-ten fächerübergreifenden Lernens in Schule und Unterricht, Band 2: Anregungen und Beispiele für die Grundschule. Heinsberg 1998, S. 174-183

Aufgabenfelder und Perspektiven einer Allgemeinen Didaktik der Grundschule. In: Fachdidaktik im Gespräch. Probleme - Papiere - Perspektiven. Mitteilungen des Arbeitskreises Fachdidaktik und Lehrerausbildung der Justus-Liebig-Universität Giessen. Giessen 1997, S. 18-27

Die Suche nach dem Bildungssinn des Lernens (zusammen mit Walter Popp) In: Ludwig Duncker & Walter Popp (Hrsg.): Über Fachgrenzen hinaus. Chancen und Schwierigkeiten des fächerübergreifenden Lehrens und Lernens, Band 1: Grundlagen und Begründungen. Heinsberg 1997, S. 7-13

Vom Sinn des Ordnens. Zur Rekonstruktion der Wirklichkeit in und zwischen den Schulfächern. In: Ludwig Duncker & Walter Popp (Hrsg.): Über Fachgrenzen hinaus. Chancen und Schwierigkeiten des fächerübergreifenden Lehrens und Lernens, Band 1: Grundlagen und Begründungen. Heinsberg 1997, S. 119-134

Prinzipien einer Didaktik der Vielfalt. In: Sibylle Reinhardt & Elke Weise (Hrsg.): Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik. Fachdidaktiker behandeln Probleme ihres Unterrichts. Weinheim 1997, S. 174-190

Staunen - Erleben - Genießen. Ästhetische Erfahrungen im Kindes- und Jugendalter. In: Kunst und Religion. Jahrbuch der Religionspädagogik 13, Hrsg. von Peter Biehl u.a., Neukirchen-Vluyn 1997, S. 85-108

Ästhetische Alphabetisierung als Aufgabe der Elementarbildung. In: Dietrich Grünewald, Wolf-gang Lengler & Karl-Josef Pazzini (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung. Perspektiven ästhetischer Rationalität. Velber 1997, S.165-170

Der integrative Anspruch ästhetischer Bildung. Anmerkungen zur Grundschullehrerausbildung im Leipzig. In: Frank Schulz (Hrsg.): Perspektiven künstlerisch-ästhetischer Erziehung. Texte zum Leipziger Kolloquium. Velber 1996, S. 183-187

Das didaktische Laboratorium. Ein notwendiges Element für Lehrerausbildung und Grundschulforschung. In: Marquardt-Mau, B. u.a. (Hrsg.): Lehrerbildung Sachunterricht. Bad Heilbrunn 1996, S. 149-168

Die Öffnung der Grundschule für Europa. Akzente im Wandel des Bildungsverständnisses. In: Ludwig Duncker (Hrsg.): Bildung in europäischer Sicht. Perspektiven für die Pädagogik der Grundschule. Langenau-Ulm 1996, S. 11-28

Schulprobleme im Spiegel des Zeitbegriffs. In: Wolfgang Mitter & Botho von Kopp (Hrsg.): Die Zeitdimension in der Schule als Gegenstand des Bildungsvergleichs. (Studien und Dokumentationen zur vergleichenden Bildungsforschung Bd. 61). Köln Weimar Wien 1994, S. 163-181

Soziale Phantasie und verantwortliches Handeln. Chancen für das Lernen im Projektunterricht. In: Gerd E. Schäfer (Hrsg.): Soziale Erziehung in der Grundschule. Rahmenbedingungen, soziales Erfahrungsfeld, pädagogische Hilfen. Weinheim und München 1994, S.153-168

Der schultheoretische Ort des Sachunterrichts. (Zusammen mit Walter Popp) In: Ludwig Duncker & Walter Popp (Hrsg.): Kind und Sache. Zur pädagogischen Grundlegung des Sachunterrichts. Weinheim und München 1994, S.15-28

Der Erziehungsanspruch des Sachunterrichts. Anthropologische Aspekte eines Begründungs¬zusammenhangs. In: Ludwig Duncker & Walter Popp (Hrsg.): Kind und Sache. Zur pädagogischen Grundlegung des Sachunterrichts. Weinheim und München 1994, S. 29-40

Projekte im Sachunterricht der Grundschule-Etüden für Schüler und Lehrer. In: Ludwig Duncker & Walter Popp (Hrsg.): Kind und Sache. Zur pädagogischen Grundlegung des Sachunterrichts. Weinheim und München 1994, S. 145-160

Hundert Sprachen des Kindes - Zur pädagogischen Fragestellung dieses Bandes (gemeinsam mit Friedemann Maurer und Gerd E. Schäfer). In: Ludwig Duncker, Friedemann Maurer & Gerd E. Schäfer (Hrsg.): Kindliche Phantasie und ästhetische Erfahrung. Wirklichkeiten zwischen Ich und Welt. Langenau - Ulm 1990 (Armin Vaas Verlag), S. 9-15

Mythos, Struktur und Gedächtnis. Zur Kultur des Sammelns in der Kindheit. In: Ludwig Duncker, Friedemann Maurer & Gerd E. Schäfer (Hrsg.): Kindliche Phantasie und ästhetische Erfahrung. Wirklichkeiten zwischen Ich und Welt. Langenau - Ulm 1990 (Armin Vaas Ver¬lag), S. 111-133

Projektlernen: Neue Rollen für die Schüler. Eine schultheoretische Ortsbe¬stimmung. In: Ba¬stian, J. & Gudjons, H. (Hrsg.): Das Projektbuch II. Über die Projektwoche hinaus. Projektlernen im Fachunterricht. Hamburg 1990, S. 65-80

Die didaktische Rückständigkeit der Friedenserziehung. Eine pädagogische Kritik gegenwärtiger Ansätze. In: Ludwig Duncker (Hrsg.): Frieden lehren? Beiträge zu einer undogmatischen Friedenserziehung in Schule und Unterricht. Langenau - Ulm 1988 (Armin Vaas Verlag), S. 83-102

Kunstwerke gegen das Vergessen. Vorschläge für eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit zu Schönbergs "Ein Überlebender aus Warschau" und Picassos "Guernica" (zusammen mit Hartmut Flechsig). In: Ludwig Duncker (Hrsg.): Frieden lehren? Beiträge zu einer undogmatischen Friedenserziehung in Schule und Unterricht. Langenau - Ulm 1988 (Armin Vaas Verlag), S. 191-200

Projektwochen. In: Wolfgang Mickel & Dietrich Zitzlaff (Hrsg.): Handbuch zur politischen Bil¬dung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Nr. 264, Bonn 1988, S. 275-279; Verlagsausgabe bei Leske und Budrich, Opladen 1988

Friedenserziehung als Belehrung? Didaktische Implikationen in Unterrichtsmaterialien zur Frie-denserziehung. In: Günter Schreiner & Jochen Schweitzer (Hrsg.): Friedensfähigkeit statt Friedlichkeit. Positionen zur Friedenserziehung. Frankfurt 1986, S. 41-52

Friedenserziehung zwischen Programm und Projekt. Kritische Anmerkungen zum Verständnis des Lehrens und Lernens in Materialien zur Friedenserziehung. In: Günther Gugel, Klaus Lange-Feldhahn (Hrsg.): Mit brennender Geduld. Gedanken, Ein¬blicke, Arbeitshilfen für die Praxis der Friedenserziehung, Bd.1, Tübingen 1985, S. 120-132

Unauflösbare Spannungsfelder in der Friedenserziehung. In: Günther Gugel, Klaus Lange-Feldhahn (Hrsg.): Mit brennender Geduld. Tübingen 1985 (s. o.), S. 28-35

Wie mache ich mir einen Feind? Konstruktion und Präsentation eines Feindbildes im Unterricht (zusammen mit Dieter Mutschler). In: Günther Gugel, Klaus Lange-Feldhahn (Hrsg.): Mit brennender Geduld. Tübingen 1985 (s. o.), S. 84-97

Mehrperspektivität und Handlungsfähigkeit im Unterricht. Konzeption und Beispiele zu ner alltagsorientierten Didaktik (zusammen mit Gerhard Hohberger). In: Jürgen Ziechmann (Hrsg.): Sachunterricht in der Diskussion. Konzepte und Projekte modernen Sachunterrichts. Braunschweig 1980, S. 59-95