Inhaltspezifische Aktionen

Ausstattung

Mediothek

Die Mediothek des Instituts in Raum D011 bietet eine umfangreiche Sammlung an Tonträgern, Videos und Noten, die vor Ort genutzt werden können.

Ein Großteil des Ausleihmaterials ist digital erfasst und kann über das Suchportal der UB recherchiert werden. Bitte beachten Sie, dass diese Medien nur zu Teilen im OPAC verzeichnet sind. Der tatsächliche Bestand an Büchern, Noten, VHS, DVDs, CDs und LPs kann jedoch während der Öffnungszeiten vor Ort recherchiert werden. Falls etwas online nicht gefunden wird oder andere Fragen aufkommen, kann auch telefonisch oder per Mail bei den Mitarbeitern angefragt werden.

mediothek

Kontakt
Telefon: 06 41 / (99) 25 - 108

eMail: mediothek


Öffnungszeiten im Sommersemester 2025

Montag,          9-14 Uhr

Dienstag,      10-15 Uhr

Donnerstag,  10-15 Uhr

 

Tonstudio

Das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik verfügt über ein gut ausgestattetes eigenes Tonstudio. Jedes Semester finden bei uns Tonkurse statt, in denen unsere Studierenden den Tonstudio-Führerschein erlangen. Sie können dann mit hervorragender Technik ihre eigenen Projekte bei uns realisieren. Mit unseren Möglichkeiten operiert das Institut an der Speerspitze dessen, was in Rahmen der Lehramtsausbildung und der musikpädagogischen und -wissenschaftlichen Studiengänge im Bereich Recording an einer Universität gelernt werden kann. In einer Zeit, wo der Klang der Musik und damit die Arbeit im Tonstudio zentrale Bestandteile der musikalischen Kreativität geworden sind, begreifen wir die Musikproduktion als Kernmoment heutigen Musikschaffens und deren Vermittlung als eines unserer zentralen Anliegen.
Wir legen großen Wert darauf, dass wir im selben Kurs Studierende mit ganz unterschiedlichen Hintergründen zusammen bringen: bei uns begegnen in guter Atmosphäre Musiker:innen, die schon seit Jahren ihre eigenen Aufnahmen machen anderen, die noch nie ein Mikrofon in der Hand gehalten haben. Diese Heterogenität ist für uns ein großes Plus, weil wir projektorientiert unterrichten und Studierende besonders intensiv voneinander lernen. Unsere Tonkurse sind also immer Team-Kurse und nie Unterricht „von oben nach unten“.

Die Tonregie ist über einen Akustikfenster direkt mit dem großen Konzertsaal des Instituts verbunden. Größere Ensembles können also problemlos aufgezeichnet werden. Sollten jemand eine trockenere Akustik bevorzugen, etwa für Sprachaufzeichnungen oder Singer-Songwriter Projekte, nehmen wir direkt in unserer akustisch optimierten Regie auf. Auch weitere Räume des Instituts können für Aufnahmen mit mobilem Equipment genutzt werden – und wenn jemand im anliegenden Wald die Vögel verewigen will, haben wir dafür zahlreiche Field-Recorder in unserer Ausleihe in der Mediothek.

Unser Institut verfügt über eine umfangreiche Sammlung klassischer und moderner Mikrofone aller Bauarten für alle Anwendungen. In den letzten Jahren haben wir besonders im diesem Bereich investiert und selbstverständlich helfen wir Studierenden dabei, das richtige Mikrofon für ihre Wünsche auszuwählen. Wir verfügen daneben über zahlreiche Vorverstärker – von reinen Preamps bis zum Premium Channel-Strip. Wandler und Abhöre sind ebenfalls State-Of-The-Art. Softwareseitig fokussieren wir uns in unseren Kursen aktuell auf die DAWs Cubase, Ableton und Reaper, wir sind aber für andere Wünsche offen und können in den allermeisten Fällen auch Fragen zu anderen Arbeitsumgebungen beantworten. Wir nutzen außerdem virtuelle Instrumente und Effekte von Softube (Console One), Fabfilter (Ultimate), Native Instruments (Komplete), Celemoy (Melodyne) und Waves (Diverse). Gleichzeitig findet sich in unserem Studio auch analoges Equipment, weil wir Studierenden dessen Klang und die haptische Erfahrungen zugänglich machen möchten.
Wenn Sie fragen zu unserer Ausstattung haben, können Sie sich gerne per Email an Johannes Kühn wenden. Wir freuen uns auf Sie!
studio

Ästhetisch-Didaktisches Labor

Im Ästhetisch-Didaktischem Labor in Raum D029 steht den Lehrenden und Studierenden diverse Ausrüstung zur computerbasierten Klangaufzeichnung und -generierung zur Verfügung.
Dies umfasst mobile Einzelarbeitsplätze, ausgestattet mit Rechnern, inklusive verschiedener Audio-Software, Audio-Interfaces, MIDI-Controllern, Kopfhörern und Mikrofonen.
labor

Überäume

In unseren mit Klavieren und teilweise auch Schlagzeugen ausgestatteten Überäumen können unsere Studierende jederzeit während der Öffnungszeiten des Instituts an ihrem Instrument üben. Studierende, die sich auf praktische Prüfungen vorbereiten, haben Vorrang.

Schließfächer

Den Studierenden des Musikinstituts stehen im Flur Spinde zur Aufbewahrung von Instrumenten o. Ä. zur Verfügung. Die Spinde können einzeln oder durch mehrere Studierende belegt werden. Bei Interesse können in der Mediothek Spinde reserviert werden (sofern verfügbar). Die Nutzung ist kostenlos und muss jedes Semester verlängert werden.

schliessfaecher

Freier Arbeitsraum

Zwischen Foyer und Teeküche befindet sich ein kleiner Raum mit Tischen und Stühlen, der von unseren Studierenden als Arbeitsraum genutzt werden kann. Gleich um die Ecke stehen Kühlschrank, Kaffeemaschine und Wasserkocher zur Mitbenutzung bereit.

arbeitsraum