Studium
Berufliche Perspektiven
Als was und wo kann ich arbeiten mit einem Abschluss als Bachelor Musikwissenschaft, Bachelor Musikpädagogik oder mit dem Master Angwandte Musikwissenschaft?
Schon vor Beginn des Studiums fragen sich zukünftige Studierende, was sie beruflich mit ihrem Studienabschluss anfangen können.
Hier möchten wir Ihnen einige unserer ehemaligen Absolventen/Absolventinnen vorstellen. Wir haben Sie dazu persönlich interviewt,
aber lesen Sie selbst....
Sten Seegel (Abschluss: Bachelor Musikpädagogik) arbeitet als Coach für Hochschullehrende an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
Bild |
Studiengänge
Musikpädagogik
- Bachelor Musikpädagogik
-
Das Bachelor-Studium Musikpädagogik bereitet auf die berufliche Tätigkeit als Musikpädagoge im außerschulischen Bereich vor und vermittelt die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden. Das Studium setzt keine vertieften Kenntnisse auf einem Musikinstrument voraus und bildet somit nicht zum Instrumentalpädagogen aus.
Gegenstand der Musikpädagogik ist das Lehren und Lernen von Musik. Merkmale und Bedingungsfaktoren des Musiklehrens und -lernens sind gegeben durch die Musik selbst, durch das menschliche Verhalten zur Musik sowie durch dessen soziokulturelle und geschichtliche Implikationen. Das Studium umfasst insbesondere die folgenden Bereiche:- Systematische Musikpädagogik
- Historische und Vergleichende Musikpädagogik
- Angewandte Musiktheorie
- Musikpraxis
Den Schwerpunkt des Bachelor-Studiums Musikpädagogik an der JLU bildet die Systematische Musikpädagogik, die sich aus Erkenntnissen der Musikanthropologie, Musikdidaktik, Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musikästhetik und Musiktherapie speist. Die Historische Musikpädagogik umfasst insbesondere Theorien und Modelle sowie Erscheinungsformen des Musiklernens und -lehrens in ihrem geschichtlich sich wandelnden soziokulturellen Kontext, und Vergleichende Musikpädagogik beschreibt musikalisches Lernen und Lehren und deren Bedingungen in verschiedenen Ländern und Kulturen. Die Bereiche Angewandte Musiktheorie und Musikpraxis liefern die für die musikpädagogische Reflexion notwendige fachpraktische Basis. Zentral ist insgesamt die Beschäftigung mit Jugendkulturen, Populärer Musik und Medien.
Studienpläne und Modulübersichten
Hier können Sie sich Studienpläne und Modulbeschreibungen , die Modulverantwortlichen auch für die Referenzfächer , herunterladen: hier
Eine Übersicht der Module finden Sie hier .
Teilnahmevoraussetzung für das im 1. Studienjahr zu studierende Modul 01: Angewandte Musiktheorie ist die Teilnahme an einem Eingangstest. Das Nichtbestehen des Eingangstestes kann durch den erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung „Allgemeine Musiklehre“ kompensiert werden.
Der Eingangstest erfolgt in Form einer Klausur vor Semesterbeginn! Den Termin können Sie [ hier ] einsehen. Eine Probeklausur "Allgemeine Musiklehre" finden sie [ hier ].Studienfachberatung Bachelor Musikpädagogik:
Musikwissenschaft
- Bachelor Musikwissenschaft
-
Das Bachelor-Studium Musikwissenschaft bereitet auf die berufliche Tätigkeit als Musikwissenschaftler vor und vermittelt die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden.
Gegenstand der Musikwissenschaft ist die Musik der Vergangenheit und Gegenwart in ihrer strukturellen Beschaffenheit, ihrer Praxis und Rezeption und ihrer gesellschaftlichen Funktion. Das Studium umfasst insbesondere die folgenden Bereiche:- Systematische Musikwissenschaft
- Historische Musikwissenschaft
- Angewandte Musiktheorie
- Musikwissenschaftliche Methoden
Den Schwerpunkt des Bachelor-Studiums Musikwissenschaft an der JLU bildet die Systematische Musikwissenschaft mit ihren Teildisziplinen Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musikästhetik und Musiktheorie sowie den Bereichen Akustik, Instrumentenkunde, Computer- u. elektronische Musik und Musik interdisziplinär. Die Historische Musikwissenschaft umfasst insbesondere die Sozialgeschichte der Musik, die Kompositionsgeschichte und die Geschichte musikalischer Aufführungspraxis und hat ihren Schwerpunkt auf Musiken der Gegenwart (Neue und Populäre Musik). Die Bereiche Angewandte Musiktheorie und Musikwissenschaftliche Methoden (historische und sozialwissenschaftlich empirische) gewährleisten das für die musikwissenschaftliche Reflexion notwendige Fundament.
Studienpläne und Modulübersichten
Hier können Sie sich Studienpläne und Modulbeschreibungen , die Modulverantwortlichen , auch für die Referenzfächer , herunterladen: hier
Eine Übersicht der Module finden Sie hier .
Teilnahmevoraussetzung für das im 1. Studienjahr zu studierende Modul 01: Angewandte Musiktheorie ist die Teilnahme an einem Eingangstest. Das Nichtbestehen des Eingangstests kann durch den erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung „Allgemeine Musiklehre“ kompensiert werden.
Der Eingangstest erfolgt in Form einer Klausur vor Semesterbeginn! Den Termin können Sie [ hier ] einsehen. Eine Probeklausur "Allgemeine Musiklehre" finden Sie [ hier ].Studienfachberatung Bachelor Musikwissenschaft:
GuK
- Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Kombinationsbachelor-Studiengang 'Geschichts- und Kulturwissenschaften'
-
Weitere Informationen zum Studiengang: hier
Modulübersichten, Studienverlaufspläne und Kombinationsregeln für die BA-Studienfächer Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Kombinationsbachelor-Studiengang 'Geschichts- und Kulturwissenschaften' finden Sie hier
Teilnahmevoraussetzung für das im 1. Studienjahr zu studierende Modul 01: Angewandte Musiktheorie ist die Teilnahme an einem Eingangstest. Das Nichtbestehen des Eingangstestes kann durch den erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung „Allgemeine Musiklehre“ kompensiert werden.
Der Eingangstest erfolgt in Form einer Klausur vor Semesterbeginn! Den Termin können Sie [ hier ] einsehen. Eine Probeklausur "Allgemeine Musiklehre finden Sie [ hier ].
SLK
- Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Kombinationsstudiengang 'Sprache, Literatur, Kultur'
-
Weitere Informationen zum Studiengang: hier
Hier finden Sie Modulübersichten, Studienverlaufspläne und Kombinationsregeln für die BA-Studienfächer Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Kombinationsbachelor-Studiengang 'Geschichts- und Kulturwissenschaften': hier
Teilnahmevoraussetzung für das im 1. Studienjahr zu studierende Modul 01: Angewandte Musiktheorie ist die Teilnahme an einem Eingangstest. Das Nichtbestehen des Eingangstestes kann durch den erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung „Allgemeine Musiklehre“ kompensiert werden.
Der Eingangstest erfolgt in Form einer Klausur vor Semesterbeginn! Den Termin können Sie [ hier ] einsehen. Eine Probeklausur "Allgemeine Musiklehre" finden Sie [ hier ].
AB
- Musikpädagogik als Nebenfach im Bachelor-Studiengang "Außerschulische Bildung"
-
Interessenten für den Studiengang BA AB müssen eine Klausur zum Nachweis musiktheoretischer Kenntnisse bestehen, die im Musikinstitut geschrieben wird. Abgeprüft werden Basiskenntnisse aus den Bereichen Notenlehre (Oktavlagen, Notenschlüssel), Rhythmus, Intervalle, Skalen (Dur, Moll, Kirchentonarten, Pentatonik), Akkorde (Dur, Moll, übermäßig, vermindert), Kadenzen und Funktionsharmonik. Zur Vorbereitung wird empfohlen:
Ziegenrücker, Wieland (1997). ABC Musik. Allgemeine Musiklehre . Wiesbaden: Breitkopf & Härtel (Neuausg.).Der Nachweis wird in Form einer Klausur erbracht.
Die Termine können Sie hier einsehen.
Eine Probeklausur "Allgemeine Musiklehre" finden Sie [ hier ].
Bei Nachfragen zur Klausur wenden Sie sich bitte an Frau Schulz: a.schulzlauterbach@gmx.de
Referenzfächer
- Referenzfächer in den Bachelor-Studiengängen
-
Als Student/in der Studiengänge Bachelor
Musikwissenschaft und Musikpädagogik können Sie folgende Fächer
als Referenzfach studieren:Als Student/in der folgenden Studengänge können Sie
Musikwissenschaft und/oder Musikpädagogik als Referenzfach studieren.für weitere Informationen wählen Sie Ihren entsprechenden Studiengang aus
FB01:
BA Außerschulische Bildung FB02:
BA Psychologie FB03:
- Kunstpädagogik
- Musikpädagogik
- Musikwissenschaft
- Pädagogik
- Politikwissenschaft
- Soziologie
BA Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit FB04:
FB05:
FB06:
weitere Fächer sind möglich. Sprechen Sie direkt mit den Verantwortlichen der jeweiligen Institute und Fachbereiche. Zu einer Übersicht der Studienverlaufspläne und
Modulbeschreibungen für die Referenzfächer gelangen Sie [ hier ]Dieser Link führt Sie auf die Seiten des MUG (Mitteilungen der Universität Gießen).
Bitte suchen Sie dort unter dem jeweiligen Punkt "Modulbeschreibungen" oder "Studienverlaufspläne"
die Unterlagen für das Sie betreffende Referenzfach.
- Informationsveranstaltung zum Master Angewandte Musikwissenschaft
-
Die zentralen Veranstaltungen zum Thema Masterbewerbung an der JLU finden sie [ hier ]
Der Termin für die fachspezifische Informationsveranstaltung für den Masterstudiengang Angewandte Musikwissenschaft wird hier rechtzeitig bekannt gegeben.
Am Institut für Musikwissenschaft- und Musikpädagogik wird Musik weniger als hochkulturelles Kunstwerk, sondern vielmehr als vieldimensionales kulturelles Bezugssystem verstanden. Entsprechend steht in Forschung, Bachelor-, Master- und Lehrerausbildung die gegenwärtige Musikkultur in ihrer ganzen Breite im Mittelpunkt und nicht die Historie der „großen Meister“. Schwerpunkte bilden dementsprechend seit langem die populäre Musik und die Neue Musik des 20. und 21. Jahrhunderts in ihren gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen. Weitere Schwerpunkte liegen auf den psychologischen Grundlagen und sozialen Dimensionen des Musiklebens, -lernens und -lehrens sowie auf Musik in filmischen Kontexten.
Die Lehramtsausbildung, die als besonderes Merkmal unseres Instituts eng mit den musikwissenschaftlichen und -pädagogischen Studiengängen verschränkt ist, basiert auf den drei gleich wichtigen Säulen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Fachpraxis. Sie legt den Schwerpunkt also nicht vorrangig – wie eine Vielzahl von Studiengängen an Musikhochschulen oder Konservatorien – auf den Erwerb von praktisch-künstlerischer Kompetenz. So werden in Gießen Musiklehrer/innen auf der Basis aktuellster Forschung ausgebildet, die auf die musikalischen Umweltbedingungen der Gegenwart gut vorbereitet sind. Seit dem Wintersemester 2012/13 werden am Institut auch Lehrer für die gymnasiale Oberstufe ausgebildet.
Das Studium des Unterrichtsfachs Musik für modularisiertes Lehramt soll der Studentin oder dem Studenten die für die Ausübung einer Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer an Grundschulen (L1), Haupt- und Realschulen (L2), Gymnasien (L3) bzw. Förderschulen (L5) erforderlichen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachpraktischen Grundlagen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden einschließlich der Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit vermitteln. Im Folgenden sind die Studieninhalte überblickartig aufgeführt, detaillierte Angaben können den jeweiligen Modulbeschreibungen entnommen werden:
Fachwissenschaft:
Historische und Systematische Musikwissenschaft, Schwerpunkte: Musik der Gegenwart (Populäre Musik und Neue Musik), Musikalische Analyse, Fachterminologie und Forschungsmethoden.
Fachdidaktik:
Historische und Systematische Musikpädagogik, Schwerpunkte: Musikpädagogische Konzeptionen, Didaktik der Alters- und Schulstufe sowie der Lernfelder, Didaktik der populären Musik, Methoden des Musikunterrichts, Musikpädagogische Projekte.
Zusätzlich werden praktische Erfahrungen in der Schule in einem fachdidaktischen Blockpraktikum vermittelt.
Fachpraxis:
Instrumentales Haupt- und Nebenfach, Gesang, Gehörbildung, Satzlehre und Satzanalyse, Sing- und Ensembleleitung, Schulpraktisches Instrumentalspiel (Singen, Spielen), Ensemblepraxis und Unterrichtsbezogene Musikpraxis
-
Zum Download:
- [ Prüfungsanforderungen Fachpraktischer Bereich ]
- [Bewertungskriterien für die Prüfung Schulpraktisches Spiel I +II]
Informationen zur Eignungsprüfung: [ hier ]
Studien- und Prüfungsordnungen Lehramt:
-
Die jeweils aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen für die Lehramtsstudiengänge können Sie [ hier ] herunterladen.
- Eine Übersicht der Module finden Sie [ hier ]
- Die Modulbeschreibungen finden Sie hier: L1 L2 L3 L5 (jeweils bis zum Abschnitt " Musik " scrollen) sowie die Modulverantwortlichen
- Eine Übersicht der in die Staatsprüfung eingehenden Module finden Sie [ hier ]
Studienpläne und Modulübersichten ab WiSe 2023/2024 (Seite/Links in Überarbeitung!!)
Allgemeine Informationen
Am Musikinstitut der JLU besteht die Möglichkeit, die Ausbildung zum
nebenamtlichen, evangelischen Kirchenmusiker (C-Ausbildung) zu absolvieren.
Das auf fünf Semester angelegte Angebot bietet eine breit gefächerte
Ausbildung in den Fächern Chorleitung oder Orgel. Bei einem Umfang von
jeweils ca. 3 Semesterwochenstunden kann die Ausbildung neben dem
Hauptstudium absolviert werden. Der Erwerb der C-Prüfung bietet eine
zusätzliche Qualifikation und berechtigt zu einer höheren Vergütung bei
einer Tätigkeit als ChorleiterIn oder OrganistIn.
Aufnahmeprüfung und Vorraussetzungen
Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt.
Vorraussetzung ist die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche.
Für die Ausbildung im Fach Chorleitung werden (mindestens) elementare
Klavierspielkenntnisse und Chorerfahrung vorausgesetzt.
Für die Ausbildung im Fach Orgel sollten Grundkenntnisse im Orgelspiel
vorhanden sein.
Für Studierende der JLU ist die Ausbildung kostenlos.
Kontakt und weitere Informationen
Christoph Koerber
Eichgärtenallee 24
35394 Gießen
Tel. 0641-9715924
Studieninteressenten
Allgemeines
Es freut uns, dass Sie sich für einen Studiengang an unserem Institut interessieren! Wenn Sie Fragen haben oder nähere Informationen suchen, so können Sie sich zum einen an das Büro für Studienberatung der JLU wenden, hier erhalten Sie Informationen und Broschüren zu allen Studiengängen an unserer Universität. Zum anderen gibt es - für weiterführende Fragen - die speziellen Beratungsstellen der jeweiligen Studiengänge. Beide Adressen finden Sie unter der Rubrik Studienfachberatung .
Darüber hinaus bietet die Universität Gießen für Studieninteressierte eine Reihe von verschiedenen Möglichkeiten sich über ein Studium zu informieren. Derzeitige Angebote finden Sie hier .
Bachelor Musikwissenschaft und Bachelor Musikpädagogik
Die für das Studium der BA-Studiengänge Musikwissenschaft und Musikpädagogik erforderliche Befähigung wird in Rahmen einer Eignungsprüfung festgestellt. Bei der Eignungsprüfung werden Merkmale wie das Vermögen des musikalischen Verstehens, die Fertigkeit, grundlegende musikalische Ereignisse zu beschreiben, die Fähigkeit zum differenzierten Hören sowie fachspezifische Grundkenntnisse und Erfahrungen in unterschiedlichen Musikbereichen berücksichtigt.
Das Bewerbungsverfahren gestaltet sich wie folgt:
Die Bewerber/innen müssen sich beim Studierensekretariat der Justus-Liebig-Universität Gießen zur
Eignungsprüfung
anmelden (Studienservice, Goethestraße 58, 35390 Gießen); diese Anmeldung muss für das jeweilige Wintersemester
bis zum 15. Mai
erfolgen.
Außerdem muss
bis zum 30. Mai
unaufgefordert direkt beim Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
(Karl-Glöckner-Str. 21 D, 35394 Gießen) eine Mappe eingereicht werden (s. u.). Die Sichtung der Mappe bildet den ersten Abschnitt der Eignungsprüfung. Zum zweiten und dritten Abschnitt - Klausur und Fachgespräch - lädt ggf. die / der Vorsitzende des Prüfungsausschusses ein. (Näheres regelt die Spezielle Ordnung.)
Sollten Sie die Bewerbungsfrist versäumt haben, so bitten wir Sie sich umgehend mit einem unserer Sekretariate in Verbindung zu setzen:
Petra Dietz 0641/99-25100
Pia Wagner 0641/99-25111
Das Antragsformular für die Musikeignungsprüfung der Bachelorstudiengänge finden Sie [hier]
Die Feststellung der Eignung verläuft in drei Abschnitten:
1. Abschnitt: Mappe
Bis zum 30. Mai ist eine Mappe einzureichen. Diese senden Sie bitte direkt und unaufgefordert an das Musikinstitut (Karl-Glöckner-Str. 21 D, 35394 Gießen).
Die Mappe muss folgende Unterlagen enthalten:
- eine Kurzvita,
- zwei selbst verfasste Texte, nämlich
- a) einen Essay unter der Überschrift: „Schildern Sie aus Ihrer Sicht Inhalte und Erkenntnisinteressen des Faches Musikwissenschaft / Musikpädagogik und nehmen Sie dazu Stellung“ sowie
- b) einen Kommentar zu einem selbst gewählten musikbezogenen Quellentext (Quellentext bitte beilegen!),
Darüber hinaus dürfen der Mappe ggf. ergänzende, der Eignungsprüfung dienliche Unterlagen beigefügt werden wie selbsterstellte Publikationen (z. B. Konzertkritiken, Zeitschriftenbeiträge, Websites etc.) oder eigene Kompositionen und Bearbeitungen bzw. CDs mit Aufnahmen eigener Interpretationen sowie der eigenen Band (nur bei maßgeblicher Beteiligung am Songwriting; keine reinen Coverbands) mit einem schriftlichen Kommentar; bitte keine Presseinfo.
Hinweis: Voraussichtlich kann ab dem nächsten Semester (WiSe 2019) von der Klausur abgesehen werden, sofern bereits die Mappe den Prüfungsausschuss überzeugt.
2. Abschnitt: Klausur
In der Klausur soll die Bewerber/innen zeigen, dass sie/er sich zu einem kurzen, vom Tonträger vorgespielten Musikstück schriftlich äußern kann. Dabei geht es nicht um musikhistorische Kenntnisse, sondern um die Fähigkeit, spontan unbekannte Musik einzuordnen und auf begründete Weise zu charakterisieren. Es handelt sich dabei nicht um eine Gehörbildungs- oder Analyseklausur!
3. Abschnitt: Fachgespräch
In einem lockeren Fachgespräch demonstrieren die Bewerber/innen ihre Vorerfahrungen und Vorkenntnisse mit Musik und ihren Kontexten.
Die Eignungsprüfung kann einmal wiederholt werden. Die Eignungsprüfung muss wiederholt werden, wenn das Studium länger als drei Jahre nach Feststellung der erforderlichen Befähigung nicht begonnen worden ist.
In der Rubrik
Formulare
finden Sie nähere Informationen sowie die Ordnung der Eignungsprüfung als Anlage 4 der Speziellen Ordnung für die Bachelor-Studiengänge Musikwissenschaft und Musikpädagogik.
Allgemeines
Es freut uns, dass Sie sich für einen Studiengang an unserem Institut interessieren! Wenn Sie Fragen haben oder nähere Informationen suchen, so können Sie sich zum einen an das Büro für Studienberatung der JLU wenden, hier erhalten Sie Informationen und Broschüren zu allen Studiengängen an unserer Universität. Zum anderen gibt es - für weiterführende Fragen - die speziellen Beratungsstellen der jeweiligen Studiengänge. Beide Adressen finden Sie unter der Rubrik Studienfachberatung .
Darüber hinaus bietet die Universität Gießen für Studieninteressierte eine Reihe von verschiedenen Möglichkeiten sich über ein Studium zu informieren. Derzeitige Angebote finden Sie hier .
Master "Angewandte Musikwissenschaft"
Das Bewerbungsverfahren gestaltet sich wie folgt:
Die Eignungsprüfung für den Master-Studiengang Angewandte Musikwissenschaft wird in zwei Abschnitten abgelegt. Im ersten Abschnitt der Prüfung reicht die Bewerberin / der Bewerber eine Mappe ein. Den zweiten Abschnitt der Prüfung bildet ein Fachgespräch.
Die Bewerberin / der Bewerber muss sich bei der Justus-Liebig-Universität Gießen zur
Eignungsprüfung melden
(Studienservice, Goethestraße 58, 35390 Gießen);
die Anmeldung muss für das jeweilige Sommersemester bis zum 15. November und für das jeweilige Wintersemester bis zum 15. Mai erfolgen
. Die / der Vorsitzende des Prüfungsausschusses lädt alle Bewerber/innen, die die übrigen Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium nachgewiesen haben, zur Teilnahme an der Eignungsprüfung ein und teilt ihnen die Prüfungsbedingungen mit. Zugleich fordert sie / er die Bewerber/innen auf,
bis zum 30. November / 30. Mai folgende Unterlagen einzureichen (nach Aufforderung!)
:
Sollten Sie die Bewerbungsfristen versäumt haben, so bitten wir Sie sich umgehend telefonisch mit einem unserer Sekretariate in Verbindung zu setzen:
Petra Dietz 0641/99-25100
Pia Wagner 0641/99-25111
1. eine Kurzvita plus (vorläufige) Abschlusszeugnisse.
2. eine Mappe, die
a) einen selbst verfassten Text zu den Studieninteressen enthalten muss;
b) eine exemplarische Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema in deutscher Sprache, die bspw. im Studium erstellt wurde.
3. eine Erklärung mit folgendem Wortlaut: "Ich versichere, dass ich die in der Mappe vorgelegten
Arbeiten selbst erstellt habe."
4. gegebenenfalls weitere Belege zur bisherigen musikwissenschaftlichen Erfahrung.
Zunächst sind die eingereichten Unterlagen zu bewerten (erster Abschnitt der Eignungsprüfung). Zum zweiten Abschnitt der Eignungsprüfung wird eingeladen, wer als "bestanden" beurteilte Leistungen erbracht hat. Kann eine Bewerberin / ein Bewerber danach nicht zum zweiten Abschnitt der Eignungsprüfung eingeladen werden, teilt der / die Vorsitzende des Prüfungsausschusses ihr / ihm dies mit.
Den zweiten Abschnitt der Eignungsprüfung bildet ein Fachgespräch,in dem die Bewerberin / der
Bewerber ihre / seine musikwissenschaftlichen Erfahrungen und Kenntnisse demonstriert. Das
Fachgespräch dient dem Zweck, in fachlicher Hinsicht zusätzliche Aufschlüsse über die Eignung der Bewerberin / des Bewerbers zu erhalten. Es kann als Einzelprüfung oder als Gruppenprüfung durchgeführt werden. Als Einzelprüfung dauert es in der Regel eine halbe Stunde; bei Gruppenprüfungen sind die Größe der Gruppe und die Dauer der Prüfung so zu bemessen, dass die individuelle Beurteilung der Befähigung jeder Bewerberin / jedes Bewerbers gesichert ist. Zum Fachgespräch wird die Bewerberin / der Bewerber eingeladen, wenn die Mappe als "bestanden" beurteilt worden ist.
Diese Informationen finden Sie auch [hier]
Das Antragsformular für die Musikeignungsprüfung der Masterstudiengänge finden Sie [ hier ]
Allgemeines
Es freut uns, dass Sie sich für einen Studiengang an unserem Institut interessieren! Wenn Sie Fragen haben oder nähere Informationen suchen, so können Sie sich zum einen an das Büro für Studienberatung der JLU wenden, hier erhalten Sie Informationen und Broschüren zu allen Studiengängen an unserer Universität. Zum anderen gibt es - für weiterführende Fragen - die speziellen Beratungsstellen der jeweiligen Studiengänge. Beide Adressen finden Sie unter der Rubrik Studienfachberatung .
Darüber hinaus bietet die Universität Gießen für Studieninteressierte eine Reihe von verschiedenen Möglichkeiten sich über ein Studium zu informieren. Derzeitige Angebote finden Sie hier .
Lehramtsstudiengänge
Die Broschüre " Beratung und Information in den Lehramtsstudiengängen " beinhaltet allgemeine Informationen und Kontakte zu den entsprechenden Beratungsstellen für Interessenten der Lehramtsstudiengänge.
Die für die Lehramtsstudiengänge Musik erforderliche Befähigung wird im Rahmen einer Aufnahmeprüfung festgestellt.
Die nächsten Termine für die Aufnahmeprüfungen der
Lehramtsstudiengänge
finden Sie
[hier]
Der Anmeldeschluss für die Prüfung im Juni ist am 15. Mai und für die Prüfung im Dezember ist am 15. November.
Eine Probeklausur "Allgemeine Musiklehre" finden Sie [
hier
].
Die Anforderungen für die Gehörbildungsprüfung finden Sie [
hier
].
Bewerberinnen und Bewerber haben die Möglichkeit, vor der Prüfung mit den zuständigen Instrumental- bzw. Gesangslehrerinnen und -lehrern und den Veranstaltungsleiterinnen und -leitern der Kurse Gehörbildung und Allgemeine Musiklehre Kontakt aufzunehmen, um sich beraten zu lassen. Die Kontaktdaten finden Sie in der Rubrik Lehrende bzw. über das Sekretariat .
In der Rubrik F ormulare finden Sie nähere Informationen zu den Anforderungen sowie die Ordnung der Musikeignungsprüfung. Sie können sich dort auch das Formular herunterladen, mit dem Sie sich zur Prüfung anmelden.
Formulare
Infos & Merkblätter zu den Aufnahmeprüfungen - Modulbescheinigungen, Modulbeschreibungen, Modulübersichten & weitere wichtige Formulare.
Hier finden Sie Formulare, Merkblätter und Prüfungsordnungen für die Eignungsprüfungen in den Lehramts-, Bachelor- und Masterstudiengängen.
Lehramtsstudiengänge
- Anmeldeformular für die Musikeignungsprüfung
[
Download
]
(Anlage 2)
- Informationen zum Termin finden Sie
hier
.
Merkblatt L1 [ D ownload ]
Merkblatt L2/L5 [ Download ]
Merkblatt L3 [ Download ]
Bachelor Musikwissenschaft und Musikpädagogik
- Antragsformular für die Musikeignungsprüfung der Bachelorstudiengänge [ Download ]
- Anlage 4 zur Speziellen Ordnung für die Bachelor-Studiengänge Musikwissenschaft und Musikpädagogik: Eignungsprüfung zur Feststellung der Befähigung:
- Informationen zum Termin finden Sie hier .
Master Angewandte Musikwissenschaft und Mehrfächer-Master GuK
Hier finden Sie die einzelnen Modulbescheinigungen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sie rechtzeitig einreichen!
-
Modulbescheinigungen für die Bachelor Studiengänge
(Musikwissenschaft & Musikpädagogik / GuK / SLK) [ Download ] - → Modul 05 [ Download ]
- Modulbescheinigungen MA Angewandte Musikwissenschaft [ Download ]
- Modulbescheinigungen MA AMW als Nebenfach für Erziehungswissenschaftler [ Download ]
- Modulbescheinigungen BA AB NF MP [ Download ]
- Modulbescheinigungen BA GK MP 12 [ Download ]
- Modulbescheinigungen BA GK MW 12 [ Download ]
- Modulbescheinigungen BA SLK MP 12 [ Download ]
- Modulbescheinigungen BA SLK MW 12 [ Download ]
- Modulbescheinigungen L1 L2 L3 L5 [ Download ]
- Modulbescheinigungen L1 L2 L3 L5 [ Download ] ab WiSe 2023/2024 in Überarbeitung !!
- Modulbescheinigung Referenzmodul für BA Psychologie [ Downlo ad ]
- Modulbescheinigung Referenzmodul für MA Psychologie [ Download ]
- Modulbescheinigung Referenzmodul BA Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit [ Download ]
Bescheinigung für einzelne Veranstaltungen
Online-Formular
[Download]
Papierversion
[Download]
In dieser Rubrik finden Sie Modulbeschreibungen, Modulübersichten und Studienverlaufspläne für BA- und MA-Studiengänge sowie für die einzelnen Lehrämter und Referenzfächer.
Bachelor
- Bachelor-Studiengänge
-
BA Musikwissenschaft & BA Musikpädagogik
-
Musikwissenschaft: Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen (akutell gültigeFassung) [ hier ] überarbeitete Modulbeschreibungen ab SoSe 2023
- Musikpädagogik: Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen (akutell gültige Fassung) [ hier ] überarbeitete Modulbeschreibungen ab SoSe 2023
Eine Übersicht der Module für die BA-Studiengänge (MW + MP) finden Sie hier
BA-Studienfächer Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Kombinationsbachelor-Studiengang 'Geschichts- und Kulturwissenschaften' (GuK)
- Kombinationsregeln, Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen [ hier ]
Eine Übersicht der Module für den BA-Studiengang 'GuK' (Fächer MW + MP) finden Sie hier
BA-Studienfächer Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Kombinationsbachelor-Studiengang 'Außerschulische Bildung'
- Eine Übersicht und Beschreibung der Module finden Sie [ hier ]
BA-Bildung und Förderung in der Kindheit
- Eine Übersicht und Beschreibung des Moduls 'Musikalische Bildung und Erziehung' finden Sie [ hier ]
BA-Studienfächer Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Kombinationsbachelor-Studiengang 'Sprache, Literatur, Kultur' (SLK)
- Kombinationsregeln, Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen [ hier ]
-
Master
- Master-Studiengänge
-
- MA Angewandte Musikwissenschaft
- Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen (aktuelle gültige Fassung) [ hier ]
überarbeitete Modulbeschreibungen ab SoSe 2023Eine Übersicht der Module für den Studiengang MA-AMW finden Sie hier
- MA Musikwissenschaft im Kombinationsmaster-Studiengang 'Geschichts- und Kulturwissenschaften'
- Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen [ hier ] überarbeitete Modulbeschreibungen ab SoSe 2023
Eine Übersicht der Module im Fach MW für den Studiengang MA-GuK finden sie hier
Lehramt
- Lehramt L1, L2, L3, L5
-
Allgemein
- Studienordungen [ hier ]
- Übersicht der in die Staatsprüfung eingehenden Module [ hier ]
Modulbeschreibungen (jeweils bis zum Abschnitt " Musik " scrollen)
Überarbeitete Modulbeschreibungen ab WiSe 2023/2024 in Überarbeitung!
Eine Übersicht der Module finden Sie hier
Eine Übersicht der Module finden Sie hier ab WiSe 2023/2024 in Überarbeitung!
Referenzfächer
- Referenzfächer
-
Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen der 30CP-Referenzfächer:
Evang. Theologie, Kath. Theologie, Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Osteuropäische Geschichte, Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Turkologie
finden sich unter folgendem Link:
http://www.uni-giessen.de/cms/mug/7/findex35.html/7_35_04_01_GuKStudienverlaufspläne und Modulbeschreibungen der 30CP-Referenzfächer:
English Language, Literatures and Culture, Germanistik (Schwerpunkt Sprache), Germanistik (Schwerpunkt Literatur), Hispanistik/Spanisch, Galloromanistik/Französisch, Lusitanistik/Portugiesisch, Slavische Sprachen mit den Schwerpunkten Russistik, Polinistik, Bohemistik oder Kroatistik/Serbistitik
finden sich unter folgendem Link:
http://www.uni-giessen.de/cms/mug/7/findex35.html/7_35_05_03_SLK
Informationen über das 30CP-Referenzfach Psychologie
finden sich [ hier ]
Relevante Veranstaltungen aus der Psychologie finden sich [ hier ]
Raumverteilungspläne
Der Raumverteilungsplan für das WiSe 22/23 dient der Orientierung, maßgeblich ist das eVV. Bitte beachten Sie, dass es sich um einen vorläufigen Plan handelt und es bis zu Beginn des Semesters noch Änderungen geben kann. Die Veranstaltungen im WiSe 22/23 finden in Präsenz statt.
Übersicht der Veranstaltungen
Die "Übersicht der Veranstaltungen" dient als Orientierungshilfe, bis zu Semesterbeginn können sich noch Änderungen ergeben. Maßgeblich ist das eVV. Sollten Sie feststellen, dass aus Ihrer Sicht noch Modulzuordnungen fehlen, so zögern Sie bitte nicht die Dozenten/Dozentinnen oder mich zu kontaktieren. Mit freundlichem Gruß Pia Wagner (Sekretariat)