Aktuelles
Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik (SoSe 2023)
Das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik veranstaltet im Sommersemester 2023 die Vortragsreihe „Demokratiebildung und Erinnerungskulturen in den Lehramtsstudiengängen“.
Angesichts der aktuellen Zunahme von rechten und rechtsextremen Einstellungen und Überzeugungen in der Gesellschaft sowie durch neofaschistische Einflüsse und Taten von demokratieverachtenden Gruppen ist Demokratiebildung an Schulen ein hochaktuelles und fächerübergreifendes Thema. Angehende Lehrkräfte haben dabei die verantwortungsvolle Rolle inne, den Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf die Demokratiebildung zu fördern.
Am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen bietet sich über die Zusammenarbeit mit dem Nachfahren eines Holocaust-Überlebenden und ehemaligen Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen Ted Rosenthal (*1959) die besondere Chance zur Auseinandersetzung mit Demokratiebildung. Dabei nimmt die künstlerische und musikdidaktische Erschließung der Jazz-Oper „Dear Erich“ (T. Rosenthal, *1959/ https://www.dearerich.com/ ) eine bedeutende Rolle ein. Darüber hinaus bieten die Geschichte der Jazz-Oper, die ihr zu Grunde liegenden gefundenen Briefe und ihr Komponist sowie die damit verbundene Regional- und Zeitgeschichte die große Chance einer umfassenden und interdisziplinären Aufarbeitung des Stoffes im Rahmen der Lehramtsstudiengänge an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Vor diesem Hintergrund bietet die Vortragsreihe interdisziplinäre Perspektiven zum Thema Demokratiebildung und Erinnerungskulturen bezogen auf die Lehramtsstudiengängen.
Dienstag 9.5.2023
19:30 Uhr online |
Ted Rosenthal (Juilliard School und Manhattan School of Music, New York, USA) |
“Dear Erich”: history and memories in music |
Dienstag 16.5.2023 | Prof. Dr. Georg Brunner (Pädagogische Hochschule Freiburg) | Musik der rechten Szene - eine Herausforderung für die gesellschaftliche Verantwortung von Musikpädagogik |
Dienstag 30.5.2023 Neuer Termin 24.10.2023 18 Uhr |
Prof. Dr. Sascha Feuchert (Professur für neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur, JLU Gießen) | Holocaustliteratur als Gegenstand im Unterricht: Grundsätzliche Überlegungen und Bedingungen |
Dienstag 6.6.2023 |
Thomas Göttlich (Pädagogischer Mitarbeiter für Didaktik der Geschichte an der JLU Gießen, Bandleader) |
Erinnerungskulturen & Heavy Metal |
Dienstag 13.6.2023 entfällt |
Prof. Dr. Hannah Ahlheim (Professur für Zeitgeschichte, JLU Gießen) & Studierende |
Konfrontation mit Holocaust-Geschichte |
Dienstag 20.6.2023 | Ariana Phillips-Hutton University of Leeds, UK | Telling tales: Music, history, and trauma |
Dienstag 27.6.2023 | Johannes Kühn (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, JLU Gießen) | Demokratiebildung & Jugend-Sozialarbeit in Gießen |
Dienstag 4.7.2023 |
Dr. Sabine Schneider-Binkl (Vertretung Professur für Musikpädagogik, JLU Gießen) & Studierende |
Ergebnisse des Seminars „Musikpädagogik, Erinnerungskulturen & Gesellschaftliche Verantwortung“ |
Dienstag 7.11.2023
19:30 Uhr |
Dr. Sabine Schneider-Binkl (Vertretung Professur für Musikpädagogik, JLU Gießen), Prof. Dr. Hannah Ahlheim (Professur für Zeitgeschichte, JLU Gießen), Prof. Dr. Sascha Feuchert (Professur für neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur, JLU Gießen), Ted Rosenthal (Juilliard School und Manhattan School of Music, New York, USA) | Podiumsdiskussion |
Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung finden die weiteren Vorträge dienstags um 19:30 Uhr im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Raum 019, Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D) bzw. online statt.
Die weiteren Veranstaltungen werden demnächst auf dieser Seite veröffentlicht.
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter dem jeweiligen Termin.
Die Anmeldung erfolgt per Email an sabine.schneider-binkl@musik.uni-giessen.de . Anschließend werden die Zugangsdaten versendet.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen!
Konzert Mittwoch, den 8.11.2023
Mit dem Ted Rosenthal Trio
Herman Levi Saal - Stadthaus Gießen - Berliner Platz 1
Einlass 19:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr - Eintritt frei
Dienstag 13.6.2023, 19:30 Uhr (online) entfällt !
Vortragsreihe: Die Jazz-Oper „Dear Erich“, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik (SoSe 2023)
Prof. Dr. Hannah Ahlheim (Professur für Zeitgeschichte, JLU Gießen)
Studierende präsentieren Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit den Briefdokumenten von Erich Rosenthal, die der Jazz-Oper „Dear Erich“ (T. Rosenthal, *1959) zu Grund liegen.
Der Vortrag findet am Dienstag, den 13.6.2023 um 19:30 Uhr online statt.
Bitte Anmeldung unter sabine.schneider-binkl@musik.uni-giessen.de
Die Zugangsdaten werden im Anschluss an die Anmeldung versendet.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Die Jazz-Oper ‚Dear Erich‘, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik“ statt. Die Reihe wird im Sommersemester 2023 vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl) veranstaltet.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!
Dienstag 20.6.2023, 19:30 Uhr (online)
Vortragsreihe: Die Jazz-Oper „Dear Erich“, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik (SoSe 2023)
Ariana Phillips-Hutton (University of Leeds, UK)
The stories we tell about the past shape our future. Versions of this claim for the power of storytelling are commonplace in contemporary discussions about the role of art in society. In this paper, I examine whether musical storytelling offers a new approach to teaching trauma. What makes a good musical story? Do good musical stories always involve ethical considerations, and conversely what happens when music becomes wholly detached from ethics? What happens to history when you set it to music – and to music when you set history to it?
Der Vortrag in englischer Sprache findet am Dienstag, den 20.6.2023 um 19:30 Uhr online statt.
Bitte Anmeldung unter
sabine.schneider-binkl
Die Zugangsdaten werden im Anschluss an die Anmeldung versendet.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Die Jazz-Oper ‚Dear Erich‘, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik“ statt. Die Reihe wird im Sommersemester 2023 vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl) veranstaltet.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!
Dienstag 27.6.2023, 19:30 Uhr
Vortragsreihe: Die Jazz-Oper „Dear Erich“, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik (SoSe 2023)
An diesem Abend beleuchten drei Redner:innen ihre Arbeit in Gießen und geben Einblicke in aktuelle Projekte.
Alexandar Dikomeit leitet das Jugend -und Kulturzentrum Jokus in Gießen. Er berichtet vom gesamten Spektrum der Jugendarbeit im Jokus und darunter auch davon, wie im hauseigenen Tonstudio Hip-Hop Projekte realisiert werden ( https://www.jokus-giessen.de/ ).
Johannes Kühn arbeitet als Musiktherapeut in der Forensik der Vitos-Klinik in Gießen ( https://www.vitos.de/gesellschaften/vitos-haina/einrichtungen/vitos-klinik-fuer-forensische-psychiatrie-giessen ) und arbeitet hier mit Patienten in unterschiedlichen Settings – von der Trommelgruppe über die Klangmassage, im Instrumentalunterricht und nicht zuletzt in Hip-Hop-Projekten. Daneben hat er sich für das VAEIE Projekt (Values and Attitudes Education for Inclusive Europe), einem Projekt zur Förderung europäischer Werte an Schulen, als Koordinator und Komponist engagiert.
Birgit Schlathölter leitet die DEXT-Fachstelle in Gießen, die auf lokaler Ebene allen Formen des Extremismus begegnet – als Ansprechpartnerin, individuelle Lotsin, Koordinatorin und Fördererin von Präventiv-Projekten ( https://www.giessen.de/Leben/Soziales-und-Gesellschaft/Extremismuspr%C3%A4vention/ ).
Der Vortrag findet am Dienstag, den 27.06.2023 um 19:30 Uhr im Saal des Musikinstituts statt.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Die Jazz-Oper ‚Dear Erich‘, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik“ statt. Die Reihe wird im Sommersemester 2023 vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl, sabine.schneider-binkl@musik.uni-giessen.de ) veranstaltet.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!
Donnerstag, den 13. Juli 2023
15-17 Uhr im Saal des Musikinstituts
Herzliche Einladung zur Präsentation des Seminars Ensemblepraxis
Werke von Rachmaninoff, Dvorak, Debussy, Schulhoff, Schostakowitsch u.a .
in Duos, Trios und mit Salonorchester
Künstlerische Leitung:
Angelika Schmid-Haase
Mittwoch 12.07.2023
Vortragsreihe: Auswirkungen des digitalen Wandels auf Musiktätige
Berthold Müller (Studium Schlagzeug Drummers Institute Düsseldorf / The Collective School of Music New York City, Dozent für Schlagzeug am Musikinstitut der JLU)
Berthold Möller hat ein Studium Schlagzeug am Drummers Institute Düsseldorf und an der Collective School of Music New York City absolviert und arbeitet als Dozent am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. des Weiteren ist er als Lehrkraft an Musikschulen z. Teil mit funktionellen Aufgaben tätig. Darüber hinaus arbeitet er als Schlagzeuger mit instrumentaler und stilistischer Vielfalt in zahlreichen Konzert-, Theater- und Studioprojekten mit und ist Autor für Fachmagazine.
Der Vortrag findet am Mittwoch, dem 12.07.2023 um 14:00 Uhr s.t. am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D, 35394 Gießen, Gebäude D) in Raum 08 statt.
Abstract:
Um sich im großen Spektrum der Berufe in und mit der Musik langfristig zu etablieren, ist es nötig über eine Vielzahl von Skills, Interessen und Zugängen zu verfügen, für die die eigene Kernqualifikation die fachliche und richtungsweisende Grundlage darstellt.
Mit der sich spaltenden Berufspraxis ergeben sich dann immer wieder neue Entwicklungen, Chancen, Aufgaben und Herausforderungen, mit denen es gilt, umzugehen und die eventuell in eine inhaltliche Breite weisen.
Dieser Vortrag beschreibt die langjährigen Tätigkeiten des Referenten als Instrumentallehrer, Musiker und Autor mit ihren Profilen und Hintergründen. Daraus leitet die Präsentation allgemeine Erwägung ab zu Karriereläufen in den Feldern der Musik und mit ihnen verbundener Bereiche. Zur Sprache kommen auch der jeweils korrespondierende organisatorische Kontext, genauso wie die Bedeutung eines individuellen Konzepts für den eigenen Weg.
Die Reihe wird im SoSe 2023 vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Frau Prof. Claudia Bullerjahn) veranstaltet.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!
Mittwoch 28.06.2023
Vortragsreihe: Auswirkungen des digitalen Wandels auf Musiktätige
Max Hilsdorf (statworx, Frankfurt)
Max Hilsdorf hat an der JLU Gießen den B.A. Musikwissenschaft und B.Sc. Data Science studiert und berät als Consultant für die Firma statworx namhafte deutsche Unternehmen.
Der Vortrag findet am Mittwoch, dem 28.06.2023 um 14:00 Uhr s.t. am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D, 35394 Gießen, Gebäude D) in Raum 08 statt.
Abstract:
Die Reihe wird im SoSe 2023 vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Frau Prof. Claudia Bullerjahn) veranstaltet.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!
Die Eignungsprüfung für das Lehramtsstudium Musik findet am Montag, den 12.6.23 und Dienstag, den 13.6.23 statt. Offizieller Beginn des Studiums ist das Wintersemester 2023/24.
Informationen zu den Anforderungen sowie zur Anmeldung findet Sie unter
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institutefb03/musik/studium/Formulare/eignungspruefung
Wir weisen darauf hin, dass die Anmeldefrist zur Eignungsprüfung für das Fach Musik bis Ende Mai verlängert wurde. Neben dem Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2), Gymnasien (L3) und Förderschule (L5) können Sie ab diesem Wintersemester das Lehramt an Grundschulen als Lang- und Kurzfach studieren. Die dazu angepassten Bedingungen für die Eignungsprüfungen finden sie unter.
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Musikpädagogik und Musikwissenschaft
Sekretariat Petra Dietz
Karl-Glöckner-Str. 21D
35394 Gießen
Mittwoch 05.07.2023
Vortragsreihe: Auswirkungen des digitalen Wandels auf Musiktätige
PD Dr. phil. Dr. iur. Frédéric Döhl (FU Berlin)
Frédéric Döhl ist Privatdozent an der Freien Universität Berlin und ein ausgewiesener Experte in Urheber- und Leistungsschutzrechten in Musikproduktion und -distribution.
Der Vortrag findet am Mittwoch, dem 05.07.2023 um 12:00 Uhr s.t. am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D, 35394 Gießen, Gebäude D) in Raum 08 statt.
Abstract:
In seiner Entstehung federführend koordiniert und verfasst durch mich in meiner Funktion als Strategiereferent der Deutschen Nationalbibliothek, gab die damalige Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im August 2021 das Strategiepapier Kulturen im digitalen Wandel heraus. Die seinerzeit in einem Bottom-Up-Verfahren zusammengetragenen und in diesem Strategiepapier gebündelten sparten-, zuständigkeits- und kompetenzübergreifenden Herausforderungen wie dort skizzierten Vorschläge zu ihrer Adressierung werden nun u.a. einbezogen werden in die begonnene Arbeit an der konzeptuellen Konturierung und institutionellen Etablierung eines »Kompetenzzentrums für digitale Kultur«. Dieses geht u.a. auf eine Idee im Strategiepapier zurück. Dieses Kompetenzzentrum ist im Koalitionsvertrag für die laufende Legislatur als Hauptprojekt im Bereich der Bundeskulturpolitik vorgesehen. Inhalt, Arbeitsweise und Struktur sind freilich noch offen. Der Vortrag beschäftigt sich vor dem Horizont von Sammlungsaufbau, -erhalt und -nutzung im Digitalen mit der Frage, an welchen Stellen ein solches Kompetenzzentrum von der Warte des Kulturerbebereichs aus einen wirklichen Mehrwert haben könnte. Er geht dieser Frage am Beispiel der Sammelbarkeit von musikalischem User Generated Content im Social Web als Kulturerbe unserer Zeit nach. Hierfür erläutert er die große Urheberrechtsreform 2021 in Sachen künstlerischem Bearbeitungsrecht und Plattformhaftung und führt in die Herausforderungen ihres Zusammenspiels ein.
Die Reihe wird im SoSe 2023 vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Frau Prof. Claudia Bullerjahn) veranstaltet.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!
Vortragsreihe "Auswirkungen des digitalen Wandels auf Musiktätige" unter der Leitung
von Frau Prof. Claudia Bullerjahn
Der digitale Wandel stellt die Musikbranche vor neue Herausforderungen: Während beispielsweise Musikwissenschaftler und -journalisten beiderlei Geschlechts KI-Sprachmodelle als Konkurrenz oder Hilfe wahrnehmen könnten, eröffnen sich für Profimusizierende neue Hürden oder Möglichkeiten durch die Urheberrechtsreform sowie veränderte Tätigkeitsfelder und Organisationsstrukturen.
Die Veranstaltungsreihe wird eröffnet von einem unserer ehemaligen Studierenden der Musikwissenschaft Max Hilsdorf am Mittwoch, dem 28.06.2023 von 14.00 bis 15.30 Uhr im Raum D008.
Mittwoch
|
Max Hilsdorf, B.A. B.Sc.
(statworx, Frankfurt) |
KI-Sprachmodelle für Musikstudierende
und -interessierte |
Mittwoch
05.07.23 12 Uhr s.t. (Raum D008) |
PD Dr. phil. Dr. i
ur.
Frédéric Döhl (FU Berlin) |
Die Urheberrechtsreform 2021 im Lichte
|
Mittwoch
12.07.2023 14 Uhr s.t. (Raum D008) |
Berthold Möller
(Justus-Liebig-Universität Gießen) |
Go with the flow - Tätigkeitsfelder, Organisationsstrukturen und Veränderungsprozesse in der Berufsmusik |
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter dem jeweiligen Termin.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen!
Vortrag von
Ted Rosenthal (Juilliard School und Manhattan School of Music, New York, USA)
09.05.2023 19:30 Uhr (online)
Der Vortrag eröffnet die Vortragsreihe: Die Jazz-Oper „Dear Erich“, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik (SoSe 2023)
‚Dear Erich‘: history and memories in music 9.5.2023, 19:30 Uhr (online)
Ted Rosenthal (Juilliard School und Manhattan School of Music, New York, USA)
Ted Rosenthal will discuss his jazz opera, "Dear Erich", premiered by New York City Opera in 2019. "Dear Erich" is inspired by a trove of letters to Erich, the composer's father written by Erich's mother and other family trapped in Nazi Germany, 1938-41. Erich was able to escape to the University of Chicago after being kicked out of a number of German Universities including Justus-Liebig-University Giessen, for being Jewish. "Dear Erich" contemplates the immigrant experience, losing loved ones, survivor guilt and implications for today.
Der Vortrag in englischer Sprache findet am Dienstag, den 09.05.2023 um 19:30 Uhr online statt.
Bitte Anmeldung unter
sabine.schneider-binkl
Die Zugangsdaten werden im Anschluss an die Anmeldung versendet.
Der Vortrag eröffnet die Vortragsreihe „Demokratiebildung und Erinnerungskulturen in den Lehramtsstudiengängen“. Die Reihe wird im Sommersemester 2023 vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl) veranstaltet.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!
Dienstag, 16.05.2023 - 19:30 Uhr
Vortragsreihe: Die Jazz-Oper „Dear Erich“, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik (SoSe 2023)
Prof. Dr. Georg Brunner (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Vielfach wird von einem gesellschaftlichen Rechtsruck gesprochen. Dabei spielt die Musik eine wichtige Rolle: die Szene bedient sich verschiedenster Stilrichtungen und Genres, nicht nur des Bereichs Rock. In diesem Vortrag sollen neben den Stilrichtungen anhand des Titel "Machtwechsel" (2020) von Chris Ares verschiedene Aspekte wie Textinhalte, Verbreitung, Wirkung, Videos thematisiert werden. Weiterhin sollen Möglichkeiten für die unterrichtliche Umsetzung vorgestellt, und diskutiert sowie Verbindungen zur Demokratiebildung hergestellt werden.
Der Vortrag findet am Dienstag, den 16.05.2023 um 19:30 Uhr online statt.
Bitte Anmeldung unter
sabine.schneider-binkl
Die Zugangsdaten werden im Anschluss an die Anmeldung versendet.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Die Jazz-Oper ‚Dear Erich‘, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik“ statt. Die Reihe wird im Sommersemester 2023 vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl) veranstaltet.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!
Neuer Termin 24.10.2023 - 18 Uhr Karl-Glöckner-Str. 21 D Raum 07
Vortragsreihe: Die Jazz-Oper „Dear Erich“, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik (SoSe 2023)
Prof. Dr. Sascha Feuchert (Professur für neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur, JLU Gießen)
Der Vortrag findet am Dienstag, den 24.10.2023 um 18:00 Uhr statt.
Bitte Anmeldung unter
sabine.schneider-binkl
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Die Jazz-Oper ‚Dear Erich‘, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik“ statt. Die Reihe wird im Sommersemester 2023 vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl) veranstaltet.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!
Dienstag 6.6.2023, 19:30 Uhr
Vortragsreihe: Die Jazz-Oper „Dear Erich“, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik (SoSe 2023)
Thomas Göttlich (Pädagogischer Mitarbeiter für Didaktik der Geschichte an der JLU Gießen, Bandleader)
Thomas Göttlich ist Gymnasiallehrer und Historiker, derzeit ist er als Pädagogischer Mitarbeiter an die Professur für die Fachdidaktik der Geschichte and der JLU abgeordnet. Seit vielen Jahren führt er mit Schülern und Studierenden Exkursionen in die Gedenkstätte Buchenwald durch. Des Weiteren ist er erfolgreicher Heavy Metal Musiker und hat sich auf seinem letzten Album auch mit der Thematik des Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Er berichtet in seinem Vortrag von Beidem und über seinen Umgang mit der Materie.
Der Vortrag findet am Dienstag, den 06.06.2023 um 19:30 Uhr am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D, 35394 Gießen, Gebäude D) in Raum 08 statt.
Falls Sie online teilnehmen möchten, bitte Anmeldung unter
sabine.schneider-binkl
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Die Jazz-Oper ‚Dear Erich‘, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik“ statt. Die Reihe wird im Sommersemester 2023 vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl) veranstaltet.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!
„Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“(Fortsetzung)
(Wintersemester 2022/23, Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach)
Die Stimme ist eine der wichtigsten Ressourcen in Lehrberufen. Eine gesunde und tragfähige Sprechstimme ist auch ein essenzieller Beitrag zur mentalen Gesundheit von Lehrpersonen. Kommunikation im schulischen Kontext lebt dabei in hohem Maß von lebendigem, veranschaulichendem und teils auch kreativem Einsatz von Stimme und Sprache. Die Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“ verbindet daher fachpraktische sowie wissenschaftliche Elemente in Form von interdisziplinären Angeboten aus Fachdisziplinen wie Medizin, Erziehungswissenschaft und Angewandter Theaterwissenschaft und Musikpädagogik und bietet Möglichkeiten zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen für eine spätere Tätigkeit in Lehrberufen sowie auch in anderen Sprechberufen.
Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung (online) am 25.10. finden die weiteren Vorträge und Workshops in der Regel dienstags um 19:30 Uhr im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Raum 019, Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D) bzw. online statt
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter dem jeweiligen Termin.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen!
Die Teilnehmerzahl für die Workshops ist begrenzt. Hierfür bitten wir um Anmeldung.
Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung (online) am 26.4. finden alle weiteren Vorträge und Workshops immer dienstags um 19:30 Uhr im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Raum 019, Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter dem jeweiligen Termin.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen!
Die Teilnehmerzahl für die Workshops ist begrenzt. Hierfür bitten wir um Anmeldung (sabine.schneider-binkl@musik.uni-giessen.de).
Terminübesicht:
Termin Di, 19:30 |
Leiter*in |
Institut / Kooperationspartner |
Veranstaltungstitel |
25.10. (online) |
Dr. Sabine Schneider-Binkl, Prof. Dr. Anna Immerz & Studierende |
Universitätsklinikum Freiburg & Hochschule für Musik Freiburg |
|
8.11. |
Anselm Richter |
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik |
|
15.11. |
Corbinian Deller |
Institut für Angewandte Theaterwissenschaft |
Körpersprache und Körperliches Bewusstsein in Unterrichtskontexten (Workshop) |
29.11. |
Dr. Ulrike Wingenbach |
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik |
|
6.12. (18 Uhr, online) |
Sabine Novy |
Kommunikationstrainerin (Novy-Kommunikation), Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen |
|
13.12. |
Martin Gärtner und Dr. Sabine Schneider-Binkl |
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik |
Merry Christmas! Stimmtraining mit Liedern und Songs zur Weihnachtszeit (Workshop) |
Dezember 2022/ Januar 2023 |
Prof. Dr. Susanne van Minnen, Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Anna Immerz |
Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Hochschule für Musik Freiburg |
Forschungswerkstatt |
Dr. Sabine Schneider-Binkl (JLU Gießen) & Prof. Dr. Anna Immerz (Hochschule für Musik Freiburg), Studierende des Musikinstituts der JLU Gießen
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 25.10.2022 um 19:30 Uhr im Saal des Musikinsitutsw bzw. online statt.
Die Entwicklung der Sprechstimme stellt nicht nur für Lehramtsstudierende ein wesentliches Element beruflicher Professionalität dar. Die Entwicklung von Identität und Selbstkonzept kann entwicklungs- und sozialpsychologische Perspektiven auf die Professionalität eröffnen und steht dabei in engem Zusammenhang (Kanitz et al. 2014; Spychiger 2018). Im Projekt stellt die Stimme ein verbindendes Element dar. Im Vortrag werden die Ergebnisse von Forschungsarbeit aus dem Sommersemester 2022 präsentiert.
Die Veranstaltung eröffnet die Veranstaltungsreihe
„Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen II“.
Die Reihe wird seit dem Sommersemester 2022 vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Vortrag findet im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D). Eine Online-Teilnahme ist möglich. Die Zugangsdaten werden auf Anfrage versendet.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!
Einladung zu den öffentlichen Prüfungskonzerten am 13.02.2023
Im aktuellen Wintersemester finden wieder öffentliche fachpraktische Prüfungskonzerte in unserem Haus statt, zu denen die Prüflinge am Montag, den 13.02.2023 ab 18 Uhr herzlich einladen:
18:00 Uhr: Elisa Diehl, Klavier (Modul 9g)
Neben der Darbietung eines Jazz-Stücks von Hiromi Uehara liegt der Schwerpunkt des Programms auf romantischen Stücken von Chopin, Liszt, Schumann und Mendelssohn Bartholdy.
18:30 Uhr: Daniel Staudt, Gitarre (Nebenfach)
Dargeboten werden Stücke aus den Bereichen Neo Soul, Jazz und Alternative Rock.
19:00 Uhr: Jannis Loibl, Pop-Gesang (Modul 9g)
Präsentiert werden deutsch- und englischsprachige Songs aus Pop, Rap/Hip Hop und (Alternative) Rock.
19:30 Uhr: Hannah Lothwesen, Pop-Gesang (Modul 9g)
Das Programm zeichnet eine Hommage an Powerfrauen und -stimmen verschiedener Jahrzehnte und bewegt sich dabei in Stilen des Jazz, Soul und Rock.
„ULLI’S NACHT“
Di, 07.02.2023, 19 Uhr Saal Karl-Glöckner-Str. 21 D
Im Stil der Sendung "Inas Nacht", umbenannt in "Ulli´s Nacht", lädt das 7.-Semester-Projekt der L3-Studierenden zur Präsentation des erarbeiteten Ergebnisses ein. Die Besucher können sich auf eine ausgelassene Kneipenatmosphäre, interessante Talks und heiße Musik von der Projektband freuen!
Romantische Kammermusik
Do, 09.02.2023, 17 Uhr Saal Karl-Glöckner-Str. 21 D
Herzliche Einladung zur Präsentation des Seminars Ensemblepraxis zum roman-tischen Kammerkonzert zur Blauen Stunde! Es werden Werke von Mendelssohn, Brahms, Schumann, Gade, Dvorak u.a. von Duos, Trios und dem Salonorchester vorgetragen. Die künstlerische Leitung hat Angelika Schmid-Haase.
Die Liebe und die Liebenden
Do, 09.02.2023, 19 Uhr Kapelle Vitos Klinik, Licher Str. 106
Unter dem Motto „Die Liebe und Die Liebenden“ präsentieren der Chor und das Vokalensemble des Musikinstitutes und Studierende des Institutes Liebeslieder aus 6 Jahrhunderten unter der künstlerischen Leitung von Martin Gärtner. Das Konzert findet im Rahmen von „Musik bei Vitos“ statt.
„BEGINN“ –Präsentation des Projekts L3, 1.Semester
Fr, 10.02.2023, 17 Uhr Saal Karl-Glöckner-Str. 21 D
Die Studierenden verarbeiten ihre persönlichen Interpretationen dieses Begriffs in Musik, Inszenierung, Darstellung und Multimedia.In dieser künstlerischen Arbeit erhält das Publikum vielschichtige und thematisch übergreifende Perspektiven darauf, wofür „Beginn“ stehen kann.
Hier geht es zum Plakat der Veranstaltungsreihe.
Donnerstag, den 9.Februar 2023
um 17 Uhr im Saal
Herzliche Einladung zur Präsentation des Seminars Ensemblepraxis
Werke von Mendelssohn, Brahms, Schumann, Gade, Dvorak u.a. in
Duos, Trios und mit Salonorchester
Künstlerische Leitung:
Angelika Schmid-Haase


Du interessierst dich brennend für Musik und möchtest deine Leidenschaft zum Beruf machen?
Komm vorbei zu unserem Workshop Tag! Wir geben dir einen Einblick in unser Institut und was dich hier erwartet.
Du möchtest wissen, ob das Lehramtsstudium, ein Musikwissenschaftsstudium oder der BA-Musikpädagogik für dich geeignet ist?
Finde es heraus: Der MusicDay gibt dir die Möglichkeit, dich auszuprobieren und einen ganzen Tag lang Musik zu machen und zu erleben!
Das erwartet dich beim MusicDay:
Nette Leute, Bandworkshops, Konzerte, eine lockere Atmosphäre, Einblicke ins Tonstudio, Beratung uvm.
Hier bekommst du den folgende Informationen
zum MusicDay:
Flyer
Timetable
Workshop - Beschreibung
Rückfragen und Anmeldung für den MusicDay per Mail bei David Holleber
Herzlich willkommen bei uns am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädaogik.
Für weitere Informationen zum Hochschulinformationstag 25.1.2023 bitte hier klicken.
An online workshop for undergraduate, taught postgraduate and postgraduate researchers at the University of Leeds (UK) and the University of Gießen (Germany)
Wednesday 23 Nov 2022, 12-13.30 (Germany)/
11-12.30 (UK)
This workshop is the first in a series of events co-hosted by the Pedagogic Research in Music Cluster (University of Leeds) and the Institut für Musikwissenschaft und -pädagogik (University of Gießen). It is designed to bring together student researchers at all levels interested in music pedagogy. The workshop will provide a friendly, informal opportunity for students at both institutions to meet and to discuss their work and the role of music education in society in an increasingly globalised world.
The workshop will provide:
- a chance to make global connections;
- opportunities to share experiences, interests, to widen perspectives
- a space to explore possibilities for future work and collaboration.
The workshop will be held in English.
You can register for the event here:
https://www.eventbrite.co.uk/e/music-pedagogic-research-international-connections-tickets-445390594257
(once registered, you can access the zoom link from EventBrite, and we will also send it around again prior to the workshop to all those registered).
For further information, contact Professor Edward Venn ( e.j.venn@leeds.ac.uk ) or Dr. Sabine Schneider-Binkl ( Sabine.Schneider-Binkl@musik.uni-giessen.de )
Please click here to find a report on the event.
Workshop von
Dr. Sabine Schneider-Binkl & Martin Gärtner (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik)
13. Dezember 2022 19:30 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“ (Fortsetzung)
In der Weihnachtszeit haben Lieder und Sprechtexte ihren festen Platz und können auch den Schulunterricht bereichern.
Im Workshop werden wir gemeinsam verschiedene Lieder singen, in kulturhistorische Hintergründe eintauchen, neuere Klänge kennen lernen und auch Möglichkeiten für die Schule ausprobieren.
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“. Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Workshop findet im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Wir bitten um Anmeldung unter sabine.schneider-binkl@musik.uni-giessen.de.
Workshop von
Sabine Novy M.A., Sprecherzieherin (univ.), Kommunikations- und Sprechtrainerin
06. Dezember 2022 18:00 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“ (Fortsetzung
Der überzeugende persönliche Auftritt spielt bei der Arbeit als Lehrperson eine wichtige Rolle. In diesem Workshop geht es deshalb um rhetorische Prinzipien und konkrete Tipps, wie man die eigene Wirkung in der Lehrsituation positiv gestalten kann.
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“. Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Workshop findet online statt.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis 01.12.22. unter sabine.schneider-binkl@musik.uni-giessen.de.
Workshop
von
Dr. Ulrike Wingenbach (Institut für
Musikwissenschaft
und
Musikpädagogik , JLU Gießen)
29. November 2022, 19:30 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“ (Fortsetzung)
Aktueller denn je bedeutet Sprache den Schlüssel zu einer gelingenden Integration. Gerade das Singen und Erlernen von ausgewählten Liedern kann eine gewinnbringende Möglichkeit bieten, sich der deutschen Sprache auf spielerische Weise zu nähern. Das Workshopangebot richtet zunächst den Blick auf die engen Zusammenhänge von Musik und Sprache und stellt schließlich eine Auswahl an Liedern als musikpraktisches Angebot für Kinder im Vor- und Grundschulbereich vor.
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“(Fortsetzung) . Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Workshop findet im Saal
des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt
(Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis 25.11. unter ulrike.wingenbach@musik.uni-giessen.de.
Workshop von
Corbinian Deller (Institut für Angewandte Theaterwissenschaft/ JLU Gießen, Schauspieler)
15. November 2022, 19:30 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“ (Fortsetzung)
Körperliche Selbst- und Fremdwahrnehmung spielt in der Arbeit als Lehrperson eine wichtige Rolle. In diesem Workshop geht es darum den eigenen Körper als Kommunikationsmedium kennen zu lernen.
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“ (Fortsetzung). Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Workshop findet im Saal
des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt
(Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis 10.11. unter Sabine.Schneider-Binkl@Musik.Uni-Giessen.de.
von
v on Anselm Richter (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, JLU Gießen)
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“ (Fortsetzung)
Wenn die Stimme ein Faktor für den Erfolg für die Lernenden und Lehrenden an den Schulen sein will, ist es unumgänglich, den zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern nicht nur theoretisches Wissen über den gesunden Umgang mit ihrer Stimme mit auf den Weg zu geben, sondern auch einen möglichst reichen praktischen Erfahrungsschatz. Dieser Workshop will hierfür Einblicke geben in die grundlegenden Ansätze für die Entwicklung von Körper- und Raum-Bewusstsein und damit hinführen auf die alles entscheidende Kompetenz: die Tragfähigkeit der Sprechstimme.
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen (Fortsetzung)“. Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Workshop findet im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis 04.11. unter Anselm.Richter@musik.uni-giessen.de..
Welcome Back
Konzert zum Semesterbeginn
Tangoensembles/ Vokalensemble/ Perkussionsensemble
Freitag, den 28.Oktober, 17 Uhr
Saal des Instituts, Haus D
Ein besonders herzliches Willkommen an alle Erstsemester
mit viel Musik und Infogesprächen in den Pausen.
von Dr. Eva Maria Tralle (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover)
am Mittwoch, den 28. September um 10 Uhr (online)
Dr. Eva-Maria Tralle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Mit ihrer Forschung in den Bereichen Interkulturalität und Musikunterricht sowie Biografien bewegt sie sich im nationalen und internationalen Diskurs (z.B. ISME, EAS).
In ihrem Vortrag stellt Dr. Eva-Maria Tralle Verbindungen von Gender-Aspekten mit Interkulturalität in biografischen Verläufen vor und geht dabei auch auf forschungsmethodische Aspekte der Biografieforschung ein.
Bitte Anmeldung unter sabine.schneider-binkl@musik.uni-giessen.de .
Die Veranstaltung wird aus QSL-Mitteln finanziert.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen!
Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“ (Sommersemester 2022, Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach)
Die Stimme ist eine der wichtigsten Ressourcen in Lehrberufen. Eine gesunde und tragfähige Sprechstimme ist auch ein essenzieller Beitrag zur mentalen Gesundheit von Lehrpersonen. Kommunikation im schulischen Kontext lebt dabei in hohem Maß von lebendigem, veranschaulichendem und teils auch kreativem Einsatz von Stimme und Sprache. Die Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“ verbindet daher fachpraktische sowie wissenschaftliche Elemente in Form von interdisziplinären Angeboten aus Fachdisziplinen wie Medizin, Erziehungswissenschaft und Angewandter Theaterwissenschaft und Musikpädagogik und bietet Möglichkeiten zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen für eine spätere Tätigkeit in Lehrberufen sowie auch in anderen Sprechberufen.
Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung (online) am 26.4. finden alle weiteren Vorträge und Workshops immer dienstags um 19:30 Uhr im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Raum 019, Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter dem jeweiligen Termin.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen!
Die Teilnehmerzahl für die Workshops ist begrenzt. Hierfür bitten wir um Anmeldung (sabine.schneider-binkl@musik.uni-giessen.de).
Terminübersicht:
Termin Di, 19:30 |
Referent*in |
Veranstaltungstitel |
26.4. (online) |
Dr. Anna Immerz (Universitätsklinikum Freiburg) |
Stimme & Gesundheit bei Lehrkräften - Die Bedeutung der Stimme im Lehrberuf |
03.5. |
Anselm Richter (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik) |
|
10.5. |
Prof. Dr. Gerald Siegmund (Institut für Angewandte Theaterwissenschaft) |
Die Stimme aus theaterwissenschaftlichen Perspektiven (Vortrag) |
17.5. |
Corbinian Deller (Institut für Angewandte Theaterwissenschaft) |
Körpersprache und Körperliches Bewusstsein in Unterrichtskontexten (Workshop) |
24.5. |
Karmen Mikovic (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Moderatorin HR2) |
|
31.5. |
Dr. Ulrike Wingenbach (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik) |
|
07.6. |
Prof. Dr. Susanne van Minnen (Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung) |
|
14.6. |
Dr. Cornelia Schwemmle (Universitätsklinikum Gießen, Oberärztin, Fachärztin für Phoniatrie & Pädaudiologie) |
Die Stimme aus physiologischen und medizinischen Perspektiven (Vortrag) |
21.6. |
Martin Gärtner (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik) |
Let’s sing together – Wohlbefinden & gemeinsamer Ausdruck mit der Stimme (Workshop) |
28.6. |
Johannes Falk (Singer-Songwriter aus Heidelberg) |
|
05.7. |
Johannes Quiring (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik) |
|
12.7. |
Dr. Sabine Schneider-Binkl, Dr. Ulrike Wingenbach (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik) |
Abschlussbericht und Gespräche mit den Kooperationspartner*innen
|
Hier gelangen Sie zu den Veranstaltungsbeschreibungen aus der Veranstaltungsreihe Erfolgsfaktor Stimme.
Abschlussbericht un Gespräche moderiert von
Dr. Sabine Schneider-Binkl und Dr. Ulrike Wingenbach
(Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik)
12. Juli 2022, 19:30 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“ berichten Dr. Sabine Schneider-Binkl und Dr. Ulrike Wingenbach über erste Ergebnisse aus Forschungsaktivitäten von Studierenden, die die Veranstaltungsreihe begleiten, sowie über den Verlauf der Veranstaltungsreihe. Anschließend sind die Kooperationspartner*innen des Projekts herzlich zu Gesprächen über den Verlauf der Veranstaltungsreihe sowie mögliche zukünftige Aktivitäten eingeladen!
Der Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“. Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Die Veranstaltung findet im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!
Workshop
von
Johannes Quiring (Institut für
Musikwissenschaft
und
Musikpädagogik , JLU Gießen)
05. Juli 2022, 19:30 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“. Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Workshop findet im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis 02.07.2022. unter Johannes.Quiring@musik.uni-giessen.de
Workshop von
Johannes Falk
(Singer-Songwriter aus Heidelberg)
28. Juni 2022 - 19.30 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“
Die TeilnehmerInnen am Workshop erhalten Einblicke in die kreative Arbeit des Schreibens von Songtexten und entwickeln eigene Ideen.
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“. Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Vortrag findet im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis 24.06.2022 unter sabine.schneider-binkl@musik.uni-giessen.de.
Workshop
von
Martin Gärtner (Institut für
Musikwissenschaft
und
Musikpädagogik , JLU Gießen)
21. Juni 2022, 19:30 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“
Die "Stimme" hat etwas mit "Stimmung" zu tun. Wir reagieren auf Stimmen, wie auf Stimmungen. Gemeinsam die Stimme erheben, im Gleichklang stimmen, schafft Gemeinschaft und Wohlgefühl. Wir treffen uns zum Stimmen und Wohlfühlen.
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“. Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Workshop findet im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis 17.06.2022. unter martin.gaertner@musik.uni-giessen.de.
Vortrag von
Dr. Cornelia Schwemmle
(Universitätsklinikum Gießen, Oberärztin, Fachärztin für Phoniatrie & Pädaudiologie)
14.06.2022, 19:30 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“
„Der Kehlkopf (Larynx) ist ein wichtiges Organ für die sichere Nahrungsaufnahme, die Atmung und die Stimmbildung. Das Wissen über seine Anatomie und seine Bedeutung auch für die Stimmbildung ist ein wichtiger Faktor auch im Verständnis für mögliche Erkrankungen und ihre Behandlung. Dies beinhaltet auch das Wissen für die verschiedenen diagnostischen Möglichkeiten in der HNO-Heilkunde und Phoniatrie: deshalb wird der Vortrag diesen Themenbereich aufgreifen.“
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“. Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Vortrag findet im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen!
Vortrag von
Prof. Dr. Susanne van Minnen
(Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung)
07.06.2022, 19:30 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“
In diesem Vortrag werden förderpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Stimme, Stimmentwicklung und Stimmstörungen vorgestellt.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“. Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Vortrag findet im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen!
Workshop
von
Dr. Ulrike Wingenbach (Institut für
Musikwissenschaft
und
Musikpädagogik , JLU Gießen)
31. Mai 2022, 19:30 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“
Aktueller denn je bedeutet Sprache den Schlüssel zu einer gelingenden Integration. Gerade das Singen und Erlernen von ausgewählten Liedern kann eine gewinnbringende Möglichkeit bieten, sich der deutschen Sprache auf spielerische Weise zu nähern. Das Workshopangebot richtet zunächst den Blick auf die engen Zusammenhänge von Musik und Sprache und stellt schließlich eine Auswahl an Liedern als musikpraktisches Angebot für Kinder im Vor- und Grundschulbereich vor.
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“. Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Workshop findet im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis 27.5. unter ulrike.wingenbach@musik.uni-giessen.de.
Workshop von
Corbinian Deller (Institut für Angewandte Theaterwissenschaft/ JLU Gießen, Schauspieler)
17. Mai 2022, 19:30 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“
Körperliche Selbst- und Fremdwahrnehmung spielt in der Arbeit als Lehrperson eine wichtige Rolle. In diesem Workshop geht es darum den eigenen Körper als Kommunikationsmedium kennen zu lernen.
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“. Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Workshop findet im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis 13.5. unter sabine.schneider-binkl@musik.uni-giessen.de.
von Dr.Prof. Dr. Joana Grow, Anna Theresa Roth (Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover)
Prof. Dr. Joana Grow ist Juniorprofessorin für Musikpädagogik mit Schwerpunkt Genderforschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. In ihrem Gastvortrag wird sie gemeinsam mit Anna Theresa Roth (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) aktuelle wissenschaftliche Perspektiven auf „Doing gender-Prozesse“ bei Schüler*innen und Lehrer*innen im Musikunterricht vorstellen.
Der Gastvortrag findet online im Rahmen des Seminars „Identitätsentwicklung und Stimme“ (Dr. Sabine Schneider-Binkl) statt. Bitte Anmeldung unter sabine.schneider-binkl@musik.uni-giessen.de .
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen!
Workshop von
Karmen Mikovic (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik/ JLU Gießen, Moderatorin Hessischer Rundfunk)
24. Mai 2022 19:30 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“
Ein Workshop zu Einsatz und Wirkung der Sprechstimme, nicht nur im Unterricht. Übungen und Praxistipps zum bewussten Umgang mit dem Werkzeug Stimme inklusive.
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“. Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Workshop findet im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis 19.5. unter sabine.schneider-binkl@musik.uni-giessen.de.
Vortrag von
Prof. Dr. Gerald Siegmund (Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, JLU Gießen)
10. Mai 2022 - 19.30 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“
Die Stimme der Schauspieler:innen ist eines der wichtigsten Darstellungsmittel im Theater. Auf der Bühne stiftet sie eine Beziehung zwischen dem Körper und der Sprache der Darsteller:innen einerseits und zwischen den Darsteller:innen und den Zuschauenden andererseits. Die Stimme erheben bedeutet, einen Raum zu eröffnen, der Bühne und Zuschauerraum gleichermaßen umfasst und einschließt. Die Wichtigkeit der Stimme wird in zahlreichen experimentellen Theaterformen unterstrichen, die sich u.a. mit nicht-ausgebildeten Stimmen, mit der Materialität der Stimme oder der Arbeit mit deren Intonation und Klangfarbe auseinandersetzen. Der Vortrag möchte diesen Phänomenen anhand von Beispielen nachgehen.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“. Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Vortrag findet im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
zum Projektseminar "Musik in Zeiten einer Pandemie" ist ein Artikel in der "Gießener Allgemeinen" erschienen:
https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/musiker-spielen-den-corona-blues-91415703.html
Camille Saint-Saens (1835-1921) „Karneval der Tiere“
Im Rahmen der Veranstaltung Ensemblepraxis-Klavier plus haben wir unter Leitung von Angelika Schmid-Haase
die 14 Stücke aus dem Karneval der Tiere einstudiert. Statt eines geplanten Konzerts, das coronabedingt nicht möglich war, haben wir Video-und Tonaufnahmen im Saal des Instituts gemacht und freuen uns auf möglichst viele interessierte Zuhörer und Zuschauer.
Mitwirkende sind Studierende des Musikinstituts:
Pianisten, Streicherensemble, Bläser und Xylophon, Sprecher
Viel Spaß damit!!
von
v on Anselm Richter (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, JLU Gießen)
Im Rahmen der Vortragsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“
Wenn die Stimme ein Faktor für den Erfolg für die Lernenden und Lehrenden an den Schulen sein will, ist es unumgänglich, den zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern nicht nur theoretisches Wissen über den gesunden Umgang mit ihrer Stimme mit auf den Weg zu geben, sondern auch einen möglichst reichen praktischen Erfahrungsschatz. Dieser Workshop will hierfür Einblicke geben in die grundlegenden Ansätze für die Entwicklung von Körper- und Raum-Bewusstsein und damit hinführen auf die alles entscheidende Kompetenz: die Tragfähigkeit der Sprechstimme.
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Die Stimme als Erfolgsfaktor in Lehrberufen“. Die Reihe wird vom Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Dr. Sabine Schneider-Binkl & Dr. Ulrike Wingenbach) veranstaltet und aus QSL-Mitteln finanziert.
Der Workshop findet im Saal des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik statt (Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21D).
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis 27.4. unter sabine.schneider-binkl@musik.uni-giessen.de.
JLU - Music Day am 30.04.2022 Anmeldung bis 16.04.2022 bei David Holleber
(
david.holleber
)
DU INTERESSIERST DICH BRENNEND FÜR MUSIK UND MÖCHTEST DEINE LEIDENSCHAFT ZUM BERUF MACHEN?
Komm vorbei zu unserem Workshoptag! Wir geben dir einen Einblick in unser Institut und was dich hier erwartet.
DU MÖCHTEST WISSEN, OB DAS LEHRAMTSSTUDIUM ODER DER BA-MUSIKPÄDAGOGIK FÜR DICH GEEIGNET SIND?
Finde es heraus: Der "JLU-Musicday" gibt dir die Möglichkeit, dich auszuprobieren und einen ganzen Tag lang Musik zu machen und zu erleben!
DAS ERWARTET DICH BEIM "JLU-MUSICDAY":
Nette Leute, Bandworkshops, Konzerte, eine lockere Atmosphäre, Einblicke ins Tonstudio, Stimmprovisation, Neue Musik, Beratung. Nähere Information siehe Kursangebote und Timetable.
JLU - Music Day am 30.04.2022 Anmeldung bis 16.04.2022 bei David Holleber
(
david.holleber
)
DU INTERESSIERST DICH BRENNEND FÜR MUSIK UND MÖCHTEST DEINE LEIDENSCHAFT ZUM BERUF MACHEN?
Komm vorbei zu unserem Workshoptag! Wir geben dir einen Einblick in unser Institut und was dich hier erwartet.
DU MÖCHTEST WISSEN, OB DAS LEHRAMTSSTUDIUM ODER DER BA-MUSIKPÄDAGOGIK FÜR DICH GEEIGNET SIND?
Finde es heraus: Der "JLU-Musicday" gibt dir die Möglichkeit, dich auszuprobieren und einen ganzen Tag lang Musik zu machen und zu erleben!
DAS ERWARTET DICH BEIM "JLU-MUSICDA Y":
Nette Leute, Bandworkshops, Konzerte, eine lockere tmosphäre, Einblicke ins Tonstudio, Stimmprovisation, Neue Musik, Beratung u.v.m., genaue Kursangebote und Tagesablauf findest du in Kürze hier.
„Into The Future" - Im Wintersemester 2021/22 haben wir, die Studierenden des 1. Semesters Musik L3, uns intensiv, und mit viel Leidenschaft mit diesem Thema auseinandergesetzt. Was ist die Zukunft? Was erwarten wir von ihr und was empfinden wir, wenn wir an sie denken? 💭
Diese ungewissen Gedankengänge haben wir durch unterschiedliche Facetten der Neuen Musik wie Aleatorik, Polyrhythmik und experimentelle Musik zum Ausdruck gebracht.
In diesem Video habt ihr die Möglichkeit, einen Blick in unsere eigene „Zukunftsmusik" zu werfen:
Auf eine gute Zukunft, und viel Spaß beim anschauen!
Die Studierenden des Projekts L3, 1.Semester und Projektbetreuer Berthold Möller
von Prof. Dr. Melanie Unseld am 25.05.2022 um 12.15 Uhr, Raum D019
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
hiermit möchten wir Sie auf den Gastvortrag von Frau Prof. Dr. Melanie Unseld (
Universität für darstellende Kunst Wien) aufmerksam machen:
„Komponisten in Übergröße: Genie-Konzepte in der Musikerbiographik des 19. und 20. Jahrhunderts“
am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Karl-Glöckner-Str. 21 D, 35394 Gießen
Der Gastvortrag findet im Rahmen des Seminars „Wer ist Subjekt? Genie und Geschlecht im 19. Jahrhundert“ (Dr. des. Simon Tönies) statt.
Kontakt:
Simon.toenies@musik.uni-giessen.de
"Genie" ist ein Konstrukt, das in den ästhetischen Diskursen des 19. Jahrhunderts eine
Schlüsselrolle einnimmt und auch heute noch eine starke Anziehungskraft ausübt. Denn die Vorstellung einer starken Autoreninstanz - mit Bedacht sind hier die Autorinnen nicht mutgemeint - ist eng verwoben mit den politischen und geistesgeschichtlichen Kontexten der Moderne. Der Gastvortrag von Prof. Dr. Melanie Unseld wird besonderes Augenmerk auf die Geniekonzeption innerhalb von Musikerbiographik legen, somit auch auf Mechanismen, Diskursstrategien und Popularisierungstendenzen eines immer noch stark nachgefragten Musikmarktes.
Als Autorin und Herausgeberin einschlägiger Grundlagenliteratur (u a. des
Lexikons Musik und Gender
) ist Prof. Dr. Melanie Unseld Expertin im Bereich musikwissenschaftlicher Genderforschung. Sie ist korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und seit 2016 Professorin für Historische Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
wie verändern sich unsere Hörgewohnheiten in den Zeiten der Covid-19-Pandemie? Welche Auswirkungen auf Musiker:innen und die Veranstaltungsbranche kristallisieren sich heraus? Und wie klingt Musik, die in der Pandemie entstanden ist?
Die Teilnehmer:innen des Seminars "Musik in Zeiten einer Pandemie", unter Leitung von Prof. Claudia Bullerjahn, laden Sie herzlich zur Präsentation ihrer im Rahmen des Seminars erarbeiteten Projekte ein.
„Musik in Zeiten einer Pandemie“
Datum: Donnerstag, 17.02.2022, 14.15 Uhr (
Online)
Link zur Veranstaltung:
https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen/j.php?MTID=mdf26d728b83add92f0d23aa3b97f7991
Kontakt:
Claudia.Bullerjahn
Flyer zur Veranstaltung
Programm zur Veranstaltung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
hiermit möchten wir Sie auf den Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Michael Ahlers von der Leuphana Universität Lüneburg aufmerksam machen:
„Populäre Musik und Musikunterricht: Neuere Angebote und Anschlüsse“
Datum: 25.1.2022, 19 Uhr
Online
Der Gastvortrag findet im Rahmen des Seminars „Musikdidaktische Konzeptionen im Wechselspiel von Wissenschaft und Praxis“ (Dr. Sabine Schneider-Binkl) statt.
Link zur Veranstaltung:
https://us02web.zoom.us/j/9832906783?pwd=VGdTNlRQZUw2VW8zR3Vjc2xjY281UT09
Kontakt:
Sabine.Schneider-Binkl
Liebe Drittsemester-Lehramts-Studierende,
am Mittwoch, 19.01.2022,
finden zwischen 14 und 16 Uhr die
Feedbackgespräche
statt.
Mit einer Lehrenden-Kommission wird der bisherige Verlauf Ihres Musikstudiums besprochen und gemeinsam reflektiert. In dem Gespräch, das keine Prüfung darstellt, bekommen Sie selbst eine Rückmeldung, haben aber auch genauso Gelegenheit Ihre möglichen Sorgen und Wünsche anzusprechen. Für das Gespräch sind etwa 15 Minuten angesetzt, ein Vorspiel ist nicht vorgesehen.
Bitte melden Sie sich bei Frau Dietz bis spätestens 17.12.21 zurück und teilen auch mit, wer Ihr Hauptfachlehrer ist.
Am Mittwoch, den 24.11.2021 finden Feedback-Gespräche für Bachelor- und Masterstudierende statt!
https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen/j.php?MTID=mc5fd7d838ad0308f99bf65384306a880
Mittwoch, 24. Nov. 2021, 14:00 | 1 Stunde 30 Minuten | (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien
Meeting-Kennnummer: 2732 285 6887
Passwort: Mj8fQ6FmxW2
Über Videosystem beitreten
Wählen Sie 27322856887@uni-giessen.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
+49-89-95467578 Germany Toll 2
Zugriffscode: 273 228 56887
„Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus.“
Dieses Sprichwort kennt wohl jede und jeder, doch was genau dort aus dem Wald schallt und wie das klingt, ist weit weniger bekannt. Wie klingt eigentlich der Wald, der oft als Ort der Stille bezeichnet wird, und was klingt da? Wir, die Musik-Lehramtsstudierenden aus dem achten Semester der Justus-Liebig-Universität Gießen, laden Sie und Euch recht herzlich ein, diese Erfahrungen zu machen. Im Rahmen des Projektes „Klangwald“ haben wir verschiedene Stationen aufgebaut, die ein hörendes Erkunden des Waldes erlauben. So laden die Stationen dazu ein, sich hinzusetzen und die Geräusche des Waldes ganz bewusst wahrzunehmen und einzuordnen, mit Materialien des Waldes Klänge zu erzeugen oder sogar selbst im Wald und mit dem Wald zu musizieren.
Falls wir Ihr oder Euer Interesse geweckt haben sollten, dann besucht unseren „Klangwald“ doch. Er befindet sich in der Nähe der Bushaltestelle Rathenaustraße. Von dort aus folgt man einfach dem Waldweg am Bach entlang Richtung Schiffenberg und stößt ganz automatisch auf unsere Stationen. Diese sind ab Anfang Oktober fertiggestellt und für die interessierte Öffentlichkeit frei zugänglich.
Wir freuen uns auf Euren und Ihren Besuch und wünschen ganz viel Spaß im Klangraum Wald!
Am
Samstag
den 08.Mai um 15 Uh
r
findet der virtuelle Tag der offenen Tür der Musikabteilung der JLU Gießen statt. Es gibt einen kleinen "Rundgang" durch das Institut und einige Einblicke in das vielfältige Studienleben am Campus.
Eine vorherige
Anmeldung bis spätestens 07. Mai i
st bei Herrn David Holleber erwünscht: david.holleber@musik.uni-giessen.de
Bitte geben Sie hierbei Ihren konkreten Studienwunsch mit an, damit bestmöglich geplant werden kann (z.B. Max Mustermann - L3 - Hauptinstrument Klarinette, Anna Musterfrau, BA Musikwissenschaft....)
Liebe musikalische Grüße,
Ihr Fachbereich Musik
Liebe Studierende,
zum 01. September 2021 hat Prof. Mackensen einen Ruf an die Europa-Universität Flensburg angenommen.
Sie können ihn wie folgt erreichen:
https://www.uni-flensburg.de/musik/wer-wir-sind/personen/
Betreffend Modulbescheinigungen, Leistung- und/oder Teilnahmescheine können Sie sich an das Sekretariat an Frau Pia Wagner wenden.
Mit freundlichem Gruß
Zugang über https://t1p.de/sef1 (Zoom)
Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten.
Im Wintersemester 2020/2021 trafen sich im virtuellen Raum Studierende des Musikinstituts der JLU und des Department of Music der Arkansas Tech University (USA), um im Rahmen eines kooperativen Projekts gemeinsam Ensembles zu bilden, Stücke zu komponieren, Arrangements zu entwickeln und Musik aufzunehmen. Dabei entstand eine Vielzahl von Recordings - Audio und Video - mit Titeln in unterschiedlichsten Stilen, Besetzungen und Spielkonzepten. Diese Dokumentation beschreibt die Veranstaltung und erläutert den Hintergrund der Zusammenarbeit beider Einrichtungen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben einen Einblick in Ihre Projekte und schildern ihre Eindrücke.
Das Institut heißt alle neuen und wiederkehrenden Studierenden zum Sommersemester 2021 herzlich willkommen!
Besonders neuen Studierenden möchten wir den Einstieg erleichtern und so bieten wir neben der Studieneinführungswoche intern Beratung durch die jeweiligen Studienfachberater an. Außerdem steht die Fachschaft Musik Studierenden bei Fragen oder Anliegen gerne beiseite.
Wir wünschen allen Studierenden, Mitarbeitern und Gästen ein erfolgreiches und angenehmes Semester.
Download Flyer
Anmeldungen bis spätestens 09.10.2021 bitte per Mail an:
david.holleber@musik.uni-giessen.de
Verlängerung der Bewerbungsfrist für die BA/MA Studiengänge
-
Sollten Sie den Anmeldeschluss für die
Eignungsprüfungen BA-Musikwissenschaft, -Musikpädagogik,
Master Angewandte Musikwissenschaft
versäumt haben, so würden wir Sie bitten sich umgehend telefonisch bei einem unserer Sekretariate zu melden
Petra Dietz Tel. 0641/99-25100
Pia Wagner Tel. 0641/99-25111
Kontaktlose Bestellung und Abholung von Literatur, CD, DVD´s und Noten aus der Mediothek
- Ein Großteil des Ausleihmaterials ist digital erfasst und kann über das Suchportal der UB recherchiert werden. Falls etwas nicht gefunden wird (z.B. ältere Literatur, die noch nicht erfasst wurde) oder anderen Fragen aufkommen, kann telefonisch oder per Mail bei den Mitarbeitern angefragt werden.
-
Die Mediothek hat wie folgt geöffnet:
Montag 09.30 - 12.30 Uhr Dienstag 13.00 - 15.30 Uhr Mittwoch 09.30 - 12.30 Uhr - Die Ausleihe wird wie folgt gehandhabt: Die Mitarbeiter der Mediothek legen die Ausleihe zur vereinbarten Zeit auf einen Tisch vor die Tür, damit die Studierenden dann, wenn der Mitarbeiter wieder im Gebäude ist, die Ausleihe von dort wegnehmen kann. Die Rückgabe funktioniert in umgekehrter Reihenfolge.
-
Kontaktlose Ausleihe mit Voranmeldung. Für Bestellung bitte anrufen oder per E-Mail für
Montags, Dienstags: Lucas.Auradniczek
Mittwochs: Sina.Albrecht
Kontakt Mediothek
: Telefon:06 41/ (99) 25 -108, Mail siehe oben
Bitte rechtzeitig ins Stud.IP eintragen!
Wir bitten alle Studierenden, sich rechtzeitig (d.h. vor Beginn der ersten Sitzungen) für die gewünschten Veranstaltungen in Stud.IP einzutragen, damit Sie über digitale Lehrformate informiert und ggf. zu Online-Meetings oder Videokonferenzen eingeladen werden können.
Fristen für die Abgabe von schriftlichen Prüfungsleistungen:
Für alle schriftlichen Prüfungsleistungen (Hausarbeiten, Thesis etc.), deren Abgabedatum nach dem 16. März 2020 liegt, gilt eine sechswöchige Fristverlängerung.
Am 25. September startet die zweite Auflage der Konzertreihe MUSIK IM PAUSENRAUM, die vom Kulturamt der Stadt Gießen in Kooperation mit unserem Musikinstitut veranstaltet wird.
MITTWOCH, 25. SEPTEMBER 2019, 19.30 UHR im Gießener Rathaus: "Grenzgänger"
Die Musik des MANFRED BECKER ENSEMBLES ist zu erleben im Zusammenspiel mit Tanz, Zeichnung und Text. Grenzgänger der verschiedenen Kunstformen begegnen einander.
Gastvortrag von Herrn Christoph Reuter
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
hiermit möchten wir Sie auf den Gast-Vortrag von Herrn Christoph Reuter von der Universität Wien
aufmerksam machen zum Thema:
"Raumakustik in Konzertsälen"
Dienstag 02. Juli, 2019, 12:00-13:00, Raum 008
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Karl-Glöckner-Str. 21 D
D-35394 Gießen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
hiermit möchten wir Sie auf den Besuch des in Wien lebenden Schweizer Jazzmusikers
Mathias Rüegg (
https://www.mathiasrueegg.com
) aufmerksam machen. Der Gründer des Vienna Jazz Orchestra und mehrfacher Preisträger wird am
17.06.2019
im Rahmen des Seminars: [
From no Time to Ragtime: Jazz in America and Europe
] an unser Institut kommen, um seine Arbeit vorzustellen und mit uns über seine Einschätzungen der europäischen Jazzszene zu sprechen.
Geplant sind in diesem Zuge zwei separate Sessions. Weiterführende Informationen können Sie dem unten stehenden Programm entnehmen.
Lecture-recital
Mathias Rüegg @ jlumusik
"Adapting classical compositions to jazz, relating to 'The Minimalism of Erik Satie'"
Montag 17. Juni, 2019, 18:00-19:00, Raum 8
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Karl-Glöckner-Str. 21 D
D-35394 Gießen
Früher am Nachmittag (Raum 009, 14:15-16:00 Uhr) wird Herr Rüegg über die vergangene und gegenwärtige europäischen Jazzszene, die Jazzästhetik und seine Erfahrung als Leiter/Gründer des Vienna Art Orchestra sprechen.
Beide Sessions sind selbstverständlich für alle Interessentinnen und Interessenten geöffnet.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Informationen weitertragen und teilen könnten, um eine rege Teilnahme zu begünstigen. Das Vortrags-Rezital wird auf Deutsch gehalten.
Alle Interessierten Studierenden und Mitarbeiter der JLU sind herzlich eingeladen, an diesem kostenlosen Workshop teilzunehmen. Musikalische Grundkenntnisse auf einem Instrument oder bzgl. Gesangsfertigkeiten sind notwendig.
Datum: 14.6.-16.6.19, Ort: Phil II Haus D im Saal