Prof. Dr. Claudia Bullerjahn
- Prof. Dr. Claudia Bullerjahn
-
Professur für Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart
- Sprechzeiten
-
Sprechstunden im Sommersemester 2023 immer Dienstags von 16-18 Uhr in meinem Büro.
Bitte melden Sie sich für einen Termin über StudIP an!
- Adresse
-
Justus Liebig Universität Gießen
Institut für Musikwissenschaft und MusikpädagogikProfessur für Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart
Karl-Glöckner-Straße 21D, Raum 40
35394 Gießen
- Kontakt
-
☎ 0641 / (99) 25101
Vita
- Vita
-
Geboren 1962 in Berlin. Studium der Schulmusik, Biologie, Philosophie, pädagogischen Psychologie, Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und der Universität Hannover; 1987 Musiklehrer-Diplom mit Hauptfach Klavier, 1988 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, 1997 Promotion (Grundlagen der Wirkung von Filmmusik. Augsburg 2001); 1992-2002 Wissenschaftliche Angestellte und Wissenschaftliche Assistentin und 2002-2004 Verwalterin einer Professur für Musik und ihre Didaktik sowie Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hildesheim; seit 2004 Professorin für Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart an der Justus-Liebig-Universität Gießen; 1991-2005 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, 1997-1999 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats, 1999-2005 Schriftleiterin und 2005-2020 Mitherausgeberin des Jahrbuchs Musikpsychologie.
Veröffentlichungen u.a. zu Erscheinungsformen und Wirkungen von Musik in den Medien (Filmmusik, Musikfilm, Werbemusik, Computerspielmusik, Musikstreaming, etc.), zur Motivation von Instrumentalschülern und jungen Komponierenden, zum Wettbewerb "Jugend musiziert", zur musikalischen Wahrnehmung und zu Fragen des musikalisch Populären.
Gutachterin für die Förderorganisationen DFG, VolkswagenStiftung, Schweizerischer Nationalfonds, Österreichische Akademie der Wissenschaften und FWF Austrian Science Fund sowie die Zeitschriften Psychology of Music, Musicae Scientiae, Music & Science, Psychomusicology, Jahrbuch Musikpsychologie, Frontiers in Psychology, PLoS ONE, The Journal of Film Music, Journal of Media Business Studies, Communications, ETUM und Die Musikforschung.
Forschung
- Forschungsschwerpunkte
-
- Musik des 20. Jahrhunderts (Musik in den Medien, Populäre Musik)
- Wirkungen von Musik
- Psychologische Grundlagen des Musiklernens und –produzierens
Abgeschlossenes Forschungsprojekt zum Wettbewerb "Jugend musiziert"
Abgeschlossenes DFG-Projekt zur Rhythmusforschung: "Warum bewegt uns Musik"
Team
- Team
-
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:
Lehrkraft für besondere Aufgaben:
Sekretariat:
Technisch-Administrativer Mitarbeiter:
Studentische Hilfskräfte:
Ehemalige wissenschaftliche
Mitarbeiter/innen:Dr. des. Isabell Bötsch
Anja-Maria Hakim
Dr. Jennifer Nowak
Björn Rückert
Karsten Schäfer
Jan Strack
Prof. Dr. Richard von Georgi
Dr. Georg Wissner
Dr. Claudia Zocher
Prüfberechtigungen
- Prüfungsberechtigungen
-
Prüfungsberechtigungen:
- Bachelor Musikpädagogik
- Bachelor Musikwissenschaft
- GuK Bachelor Musikwissenschaft
- GuK Bachelor Musikpädagogik
- Magister Musikwissenschaft
- Master Angewandte Musikwissenschaft
- GuK Master (Forschungsorientiert)
- Lehramt Musikwissenschaft
- Promotion Musikwissenschaft
Betreute Abschlussarbeiten nach Themenschwerpunkten (Version: 26.03.2023)
Publikationen
- Publikationen
-
Forschungs- und Lehrschwerpunkte von Prof. Dr. Claudia Bullerjahn (Version: 26.03.2023)Aktuelle Publikationen:
Gembris, Heiner & Bullerjahn, Claudia (Hg.) (2022). Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Münster: LIT.
Meinel, Larina Sue & Bullerjahn, Claudia (2022). More horror due to specific music placement? Effects of film music on psychophysiological responses to a horror film. Psychology of Music, 50(6), 1837–1852. DOI: 10.1177/03057356211073478
Bullerjahn, Claudia (2022). Einfach nur »traumhaft schöne Musik«? Zu Rachel Portmans Musikalisierung der Geschlechter in Chocolat, in: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft, 3, 261–272.
Hilsdorf, Max & Bullerjahn, Claudia (2021). Modulation of negative affect predicts acceptance of music streaming services, while personality does not. Frontiers in Psychology, 12: 659062, published: 20 July 2021. DOI: 10.3389/fpsyg.2021.659062
Jüngste Vorträge:
Bullerjahn, Claudia: On the reciprocal relationship between flow and performance anxiety against the backdrop of challenge and perseverance in participants of “Jugend musiziert”. Vortrag auf der internationalen und interdisziplinären Tagung “Competition & Music” an der Universität der Künste Berlin vom 8.–10. Juni 2023.
Eifert, Daniel & Bullerjahn, Claudia: Self-Made Eye-Tracking mit Unreal Engine. Poster für die 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie „Die Psychologie der populären Musik“ in Würzburg vom 2.–4. September 2022.
Raatz, Philipp, Lorenzen, Joschua, Bullerjahn, Claudia, Kaernbach, Christian & Rötter, Günther: Wie emotional ist analytisches Hören? Vortrag für die 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie „Die Psychologie der populären Musik“ in Würzburg vom 2.–4. September 2022.
Mackensen, Karsten & Bullerjahn, Claudia: “Vermischte Empfindungen” (Mixed Sensations) and the Negative Music Paradox. Vortrag auf dem 21. Quinquennial Congress of the International Musicological Society (IMS2022) "Music across Borders" an der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen am 22. August 2022.
Bullerjahn, Claudia: Extrinsische und intrinsische Motivation zur Teilnahme an und zum Üben für „Jugend musiziert“. Vortrag im Rahmen des LIVE-Talks "Musik & Konkurrenz | Music & Competition" an der Universität der Künste Berlin am 31. Januar 2022.
Bullerjahn, Claudia: Magie, Mystik und staunende Erkenntnis – Musik in Filmen mit biblischen Stoffen und christlichen Bezügen. Vortrag auf der Tagung "ÜBER.HÖREN. Die Klänge des Religiösen" an der Universität Potsdam am 5. Juni 2021.