Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Victoria Dietze

Dr. Victoria Dietze

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Teilprojektleiterin BMBF-Verbundprojekt SUSKULT

 

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per Mail

Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Soziologie

Professur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Ernährungssysteme

Karl-Glöckner-Str. 21E, Raum 008
35394 Gießen


 

Kontakt

 

Vita

Vita

  • wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich 03/ Institut für Soziologie/ Professur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung und Teilprojektleiterin BMBF-Verbundforschungsprojekt „Agrarsysteme der Zukunft: SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen, Teilprojekt G“ (seit 03/2025)
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Fachgebiet Nachhaltige Landschaftsentwicklung (04/2023-02/2025)
  • Promotion, Ph.D., Humboldt-Universität zu Berlin, magna cum laude (01/2025)
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Department für Agrarökonomie, Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik im BfN-Projekt ZA-NExUS „Zukunftsfähige Agrarpolitik – Natur erhalten, Umwelt sichern“ (12/2018-03/2020), im BMBF-Projekt CUBES Circle (04/2020-02/2023) und im von der Rehwinkel-Stiftung geförderten Projekt Susvalue-Trust „Nachhaltigkeitsbasierte Wertschöpfungsketten als Teil des Green Deal: Strategien für Vertrauensbildung und Transparenz“ (05/2020-01/2021)
  • Master of Science im Fach Geographie, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg (03/2017)

Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

Forschungsschwerpunkte:
  • Innovations- und Systemfeldanalyse
  • Agrar- und Ernährungspolitik
  • Transformation Ernährungssysteme
  • Circular Economy
  • Controlled-environment agriculture und urban food production

 

Forschungsprojekte:

BMBF-Verbundforschungsprojekt "SUSKULT-2 – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen", Teilprojekt G | 2. Förderphase, 1. Förderintervall

Das transdisziplinäre Verbundprojekt SUSKULT zielt darauf ab, zur Verwirklichung der kreislaufbasierten urbanen Agrarproduktion in Deutschland beizutragen. Durch die Kopplung des Abwassersystems mit der urbanen Lebensmittelproduktion sollen innovative technologische und politische Lösungen sowie Anpassungsstrategien für eine nachhaltige Agrarwirtschaft entwickelt werden. In der SUSKULT-Vision werden Kläranlagen zu zentralen Nährstofflieferanten – sogenannten NEWtrient®-Centern – weiterentwickelt, die durch die Rückgewinnung von Nährstoffen zur kreislaufbasierten urbanen Agrarproduktion beitragen. NEWtrient®-Center sind zentrale Knotenpunkte in der Nachhaltigkeitstransformation und befördern die NEWtrient®-Transformation durch die urbane und peri-urbane Vernetzung, Speicherung und den Handel mit rückgewonnenen Ressourcen und daraus erzeugten Produkten in der bio-basierten Ökonomie.

  • Webseite: http://www.suskult.de
  • Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Förderlinie: Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben der Agrarforschung unter dem Namen „Agrarsysteme der Zukunft“ im Rahmen der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030
  • Webseite Verbünde der Förderlinie: https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de/
  • Förderkennzeichen: 031B1528G
  • Fördersumme: 163.724,40 €
  • Laufzeit 1. Förderintervall: 01/2025 – 09/2025

Projektpartner:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT (Verbundkoordination), Blue Foot Membranes GmbH, Chiba University, Center for Environment, Health and Field Sciences, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz DFKI, Emschergenossenschaft/ Lippeverband K.ö.R, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Hochschule Osnabrück, ILS Research gGmbH, Justus-Liebig-Universität Gießen, REWE Zentralfinanz eG, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Universität Münster, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Yara GmbH & Co. KG.

 

Publikationen

Publikationen

Dissertation:

Dietze, V. (2025). Feeding the world and saving resources? An analysis of innovation systems for controlled-environment agriculture in urban contexts. https://doi.org/10.18452/31450

Aufsätze in Zeitschriften (peer-reviewed):

Dietze, V. & Feindt, P. H. (submitted): A Systemic Innovation Perspective on Controlled-Environment Agriculture in Urban Contexts. Technology in Society.

Dietze, V., Feindt, P. H., Hess, H., Keuter, V., Mildenberger, G. & Schwindenhammer, S. (submitted): Achieving the mission of a circular economy in the agri-food sector? A comparative case study of three circular innovations in Germany. Technological Forecasting and Social Change.

Dietze, V., Alhashemi, A. & Feindt, P. H. (2024): Controlled‑environment agriculture for an urbanised world? A comparative analysis of the innovation systems in London, Nairobi and Singapore. Food Security 16, 371-396. DOI: 10.1007/s12571-024-01433-4.

Dietze, V. & Feindt, P. H. (2023): Innovation systems for controlled-environment food production in urban contexts: a dynamic case study analysis of combined plant, fish and insect production in Berlin. International Journal of Agricultural Sustainability, 21(1): 2166230. DOI: 10.1080/14735903.2023.2166230.

Grohmann P., Dietze V., Krämer C., & Feindt P. H. (2023): Governance and trust in sustainability-based agri-food value chains. A comparative analysis of five cases in Germany. Front. Sustain. Food Syst. 7:1130895. DOI: 10.3389/fsufs.2023.1130895.

Dietze, V., Hagemann, N., Jürges, N., Bartke, S. & Fürst, C. (2019): Soil Ecosystem Services in agricultural farming systems. A case study from Saxony, Germany. Land Use Policy 81, 813-824. DOI: 10.1016/j.landusepol.2018.11.003.

Konferenzpublikationen (peer-reviewed)

Dietze, V., Feindt, P. H., Hess, H., Keuter, V., Mildenberger, G. & Schwindenhammer, S. (submitted): Circular Economy in der Agrar- und Ernährungswirtschaft? Eine vergleichende Analyse von drei kreislaufbasierten Innovationen in Deutschland. Konferenzbeitrag auf der GEWISOLA vom 25.09.2024 bis 27.09.2024 in Gießen.

Dietze, V. & Feindt, P. H. (2022): Institutional frameworks for controlled-environment food production systems in urban areas. A comparative analysis of Berlin, London and Nairobi. Proceedings of The Nutrition Society 81(OCE2). Conference Paper. 3rd International Symposium on Nutrition, online, 27. bis 28.01.2022, DOI: 10.1017/S0029665122000908.

Dietze, V. & Feindt, P. H. (2022): Institutioneller Rahmen für modulare bio-basierte Produktionssysteme im urbanen Raum. Hemmnisse und Förderfaktoren für die Entwicklung und Implementierung. Conference Paper. German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA). 61th Annual Conference, Berlin, Germany, 22. bis 24. September 2021, DOI: 10.22004/ag.econ.317060.

Feindt, P. H., Dietze, V., Krämer, C., Thomas, F., Lukat, E. & Häger, A. (2021): Kooperationsprogramm Natur und Landwirtschaft. Eine Möglichkeit zur Stärkung des Naturschutzes und der Zusammenarbeit von Akteuren im ländlichen Raum, in: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, 56, S. 275-288, URL: https://gewisola.de/files/GeWiSoLa_Bd56_2021.pdf.

Weitere Publikationen

Grohmann, P., Dietze, V., Krämer, C., & Feindt, P. H. (2021): Nachhaltigkeitsbasierte Wertschöpfungsketten als Teil des „Green Deal“: Strategien für Vertrauensbildung und Transparenz, in: Schriftenreihe der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Band 37, Green Deal — Was kommt auf die Land- und Ernährungswirtschaft zu?, Rentenbank: Frankfurt a.M., S. 55-90, URL: https://www.rentenbank.de/export/sites/rentenbank/dokumente/Band-37-Green-Deal-Was-kommt-auf-die-Land-und-Ernaehrungswirtschaft-zu.pdf

Hagemann, N., Álvaro-Fuentes, J., Siebielec, G., Castañeda, C., Maring, C., Blauw, M., Bartke, S., Dietze, V., Arrúe, J.L., Playán, E., Herrero, J. & Plaza-Bonilla, D. (2019): Providing support in relation to the implementation of the EU Soil Thematic Strategy. Drivers and transboundary impacts of soil degradation. Prepared for European Commission DG Environment. DG Env. No 07.0201/2016/742739/SER/ENV.D.I.

Hagemann, N., Álvaro-Fuentes, J., Siebielec, G., Castañeda, C., Bartke, S., Dietze, V., Maring, L., Arrúe, J.L., Playán, E., Plaza-Bonilla, D. & Herrero, J. (2019): Providing support in relation to the implementation of the EU Soil Thematic Strategy. Review of economic, social and environmental impacts and implementation barriers for soil protection and sustainable management measures for arable land across the EU. DG Env. No 07.0201/2016/742739/SER/ENV.D.I.