Inhaltspezifische Aktionen

Figürliche Lampen im römischen Ägypten

Kaiserzeitliche Figurenlampe aus Ägypten – Athena

 

Verfasserin: Waltrud Wamser-Krasznai

Die aus dem Vorderen Orient übernommene Fertigung tragbarer Tonlampen wich in Ägypten bezüglich ihres Typenschatzes zunächst nicht von dem der anderen Mittelmeerländer ab, wo man Schalen-, Rundschulter- und Diskuslampen herstellte[1]. Auf Matrizenlampen wurden neben Ornamenten auch Gestalten aus der griechischen Mythologie wiedergegeben. Seit der  Gründung von Naukratis, der ersten griechischen Kolonie auf ägyptischem Boden, vor allem aber seit der Eroberung Ägyptens durch Alexander den Großen, war es zu Angleichungen zwischen griechischen und ägyptischen Gottheiten gekommen[2].

Nach der Schlacht von Actium, in der MarcAnton zusammen mit der letzten ptolemaischen Herrscherin, Kleopatra VII, dem späteren Augustus unterlag, dehnte das Römische Reich seine Herrschaft auf Ägypten aus. Mit dem Beginn der Römischen Kaiserzeit erlebte dort die Produktion von Terrakottalampen eine neue Blüte. Es entstanden Traglampen, die vermutlich von der Toreutik abgeleitet waren[3], Lichthäuschen[4], Büsten[5]- und Kopflampen[6]. Eine Besonderheit  stellten die sog. Froschlampen dar[7], sowie die in Architekturen, plastische Figuren und Gruppen[8] integrierten Miniaturlampen. Sie sind mit menschlichen Gestalten, häufig mit Götterbildern aus dem ägyptisch-griechisch-römischen Pantheon geschmückt[9], doch keine andere Gottheit ist so oft vertreten wie Athena[10].



[1] A. Mlasowsky, Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum (Hannover 1993) 16-21; C. Ewigleben – J. von Grumbkow (Hrsg.), Götter, Gräber & Grotesken (Hamburg 1991)  36 f.

[2] Mlasowsky a. O. 20-51. 336-341; J. Fischer, Die Entwicklung der Götterfigur in der griechisch-römischen Koroplastik Ägyptens, in: Ägypten Griechenland Rom (Frankfurt am Main 2005) hier: 349 f.;  Ewigleben a. O. 99 Nr. 138.

[3] Mit zoomorphen Griffen und plumpen Ölwannen: Ewigleben a. O. 37. 100 Nr. 142; J. Griesbach (Hrsg.), Griechisch ägyptisch. Tonfiguren vom Nil, Martin von Wagner Museum Würzburg (Regensburg 2013)  203 Nr. 82. Mit figürlich gestaltetem Griff: J. Fischer, Griechisch-römische Terrakotten aus Ägypten (Tübingen 1994) 434 Nr. 1192 Taf. 126; ein Gänsekopf, Cheniscus, schmückt Lampengriffe in Säulenform, mit plastischen Figuren wie Athena oder Dionysos, W. Schürmann, Katalog der antiken Terrakotten im Badischen Landesmuseum Karlsruhe (Göteborg 1989)  276 f. Nr. 1048 Taf. 174; 278 Nr. 1053 Taf. 175; Traglampe mit einem von Athena und Nike flankierten Pfeiler, ebenda  S. 275 Nr. 1044 Taf. 174; mit stehenden und hockenden Figuren, Architekturen und Figurengruppen: Mlasowsky a. O. 362 f. Abb. 345; S. 364 f. Abb. 349 und  Abb. 347.  

[4] z. B. Mlasowsky a. O. 360 f. Nr. 341. 342; Griesbach a. O. 189 Nr. 70. 

[5] E. Bayer-Niemeier, Terrakotten in Ägypten, in dies., Griechisch-römische Terrakotten. Sammlung Kaufmann I Liebieghaus (Melsungen 1988), 181-184 Taf. 68-70; Ewigleben a. O. 32. 76 Abb. 73. 75; Fischer a. O. 1994, 370-372 Nr. 941. 942. 948. 949  Taf. 99 f;  Griesbach a. O. 207 Abb. 86; Schürmann a. O. 275 f. Nr. 1045 Taf. 174; LIMC II (1984) 1047 Nr. 50-51 Taf. 768 s. v. Athena in Ägypto (H. Cassimatis).  

[6] Fischer a. O. 1994, 435 Nr. 1195. 1196 Taf. 126.

[7] Benannt nach ihrem häufigsten Motiv, dem Frosch, einem Tier der Geburtsgöttin Heqet ,besonders beliebt zwischen dem 2. und 4. Jahrhundert n. Chr.,  Mlasowsky a. O. 368. 371 f. Abb. 352-356;  Ewigleben 101 Nr. 143.

[8] Aedikula mit Isis, von Besfiguren flankiert, S. Sandri in: Ägypten Griechenland Rom (Frankfurt am Main 2005) 656 Nr. 247;  Tempelfassade mit Athena zwischen Pilastern, ebenfalls mit Besfiguren, sowie hockenden Erosknaben, Schürmann a. O. 276 Nr. 1047 Taf. 174; Mlasowsky a. O. 418 f. Nr. 407; s. auch im Text unten, Gießen Inv.-Nr. T II-1 und Bonn Inv.-Nr. D 54, St. Schmidt, Katalog der ptolemaischen und kaiserzeitlichen Objekte aus Ägypten im Akademischen Kunstmuseum Bonn (München 1997) 79 f. Nr. 80 Taf. 29.

[9] u. a. Dionysos: Fischer a. O. 1994, 327 Nr. 799 Taf. 84 und 427 Nr. 1164 Taf. 123; Schümann a. O. 278 Nr. 1053 Taf. 175; Eroten: Fischer a. O. Nr. 684. 685 Taf. 72; Herakles: dies. a. O. Nr. 1173 Taf. 124; Osiris, Isis: dies. ebenda 324 Nr. 790 Taf. 82 und 347 Nr. 863 Taf. 90; Sarapis: dies. ebenda 430 Nr. 1175 Taf. 124; Harpokrates, Mlasowsky a. O. 362 f. Abb. 345.

[10] Fischer a. O. Nr. 940-949 Taf. 99 f. Nr. 1177. 1180. 1189. 1190  Taf. 124-126; Ewigleben a. O. 76 Nr. 73-75; Schürmann a. O. Nr. 1044-1048 Taf. 174; LIMC II (1984) 1047 Nr. 50-51 Taf. 768 s. v. Athena in Ägypto (H. Cassimatis).