Inhaltspezifische Aktionen

Aktuell

Pressebericht zum Dies Academicus der drei Gießener Theologien Thema: DER NAHOSTKONFLIKT UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DIE DEUTSCHE DEBATTE Brücken bauen im Schatten des Konflikts https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/fuer-israel-oder-fuer-palaestina-93182699.html https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/beitrag-zu-besserer-debattenkultur-an-jlu-giessen-93182274.html

Inhaltspezifische Aktionen

DAAD publikation"Lehramt.International" programm

Die Internationalisierung des Religions- und Ethikunterrichts International Mobility with Partners Abroad for Culturally Competent Teachers

 

IMPACCT

The DAAD has published an online publication about its “Lehramt.International” program. This publication aims to take stock of five years of project work and present current research findings, innovative teaching methods and interdisciplinary approaches.

 

With the IMPACCT project, we were able to be a part of this publication and report on how internationalization can succeed in the field of religious education and ethics instructions.

 

The publication is now available at the following link:

https://www.daad.de/lehramtinternational-modellprojekte/en/home/u_giessen_impacct/

 

 

Weiterführende Informationen & Kontakt

Inhaltspezifische Aktionen

Disputation von Frau Dr. Esma Öğer-Tunç

Gratulation zur erfolgreichen Disputation von Frau Esma Öğer-Tunç

Gratulation zur erfolgreichen Disputation von Frau Esma Öğer-Tunç

Frau Esma Öger-Tunc hat am 30.10.2024 erfolgreich ihre Disputation abgehalten. Ihre Dissertation trug den Titel „Interreligiöses Lernen aus Sicht islamischer Religionslehrkräfte in Hessen“. Als Institut für Islamische Theologie gratulieren wir Frau Dr. Esma Öğer-Tunç zum erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion.

Inhaltspezifische Aktionen

Disputation von Herrn Dr. Ibrahim Alkresh

Gratulation zur erfolgreichen Disputation von Ibrahim Alkresh

Disputation von Herrn Ibrahim Alkresh

Am 3. Juli 2024 hat Ibrahim Alkresh erfolgreich seine Disputation absolviert.

 

Seine Dissertation trägt den Titel „Die Rolle der religiösen Einstellung und Lebenszufriedenheit für das Glücksempfinden von Studierenden“ und wurde bereits unter https://doi.org/10.22029/jlupub-18720 openaccess über die JLUpub – das institutionelle Repositorium der Justus-Liebig-Universität – veröffentlicht. Als Institut für Islamische Theologie gratulieren wir herzlich Herrn Dr. Ibrahim Alkresh zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion und Openaccess-Veröffentlichung seiner Dissertation.

 

Inhaltspezifische Aktionen

Sammelband zum 10 jährigen Jubiläum

Frei verfügbarer Sammelband zum 10 jährigen Jubiläum veröffentlicht Im Rahmen einer digitalen Ringvorlesung, die anlässlich dieses Jubiläums im Wintersemester 2021/22 an der Justus-Liebig-Universität Gießen organisiert wurde, hielten renommierte Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachgebieten wertvolle Vorträge zu den Themen und Herausforderungen der islamischen Theologie im digitalen Zeitalter. Auch wenn die Veranstaltung online stattfand, boten die Vorträge den Teilnehmenden Gelegenheiten, die Herausforderungen, die sich im Zeitalter der Digitalisierung für die islamische Theologie und den Religionsunterricht ergeben können, anzusprechen, darüber nachzudenken und Lösungen zu diskutieren. Ziel war es, einen interdisziplinären Diskurs anzuregen. Daraus resultierte die Idee, die Vorträge in diesem Band zu publizieren. Die Beiträge lassen sich schwerpunktmäßig drei verschiedenen Rubriken zuordnen: Im ersten Teil geben einige Autor:innen in verschiedener Hinsicht Ein(en) Überblick über die Islamische Theologie im digitalen Zeitalter. In zweiten Teil Gesellschaftliche Herausforderungen widmen sich andere Autor:innen der Nutzung der sozialen Medien verschiedener muslimischen Individuen und Gruppen. Im dritten Teil Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive diskutieren die Autor:innen wie Digitalisierung auf Bildung und Erziehung auswirkt und welche neue Lerntechnologien sich entwickeln. Die Printversion der von Yaşar Sarıkaya herausgegebenen Veröffentlichung kann zwar erst 2025 erworben werden, jedoch ist das Buch sowie die einzelnen Beiträge darin bereits seit dem 4. November openaccess unter https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111561387/html verfügbar. Die Openaccess-Veröffentlichung wurde durch den Openaccess-Fonds der UB der Justus-Liebig Universität Gießen ermöglicht.

Herunterladen
Inhaltspezifische Aktionen

Neuerscheinung: "Akzeptanz, Formation und Transformation" Eine empirische Studie zum islamischen Religionsunterricht an Grundschulen in Hessen

Neuerscheinung:

Über dieses Buch

 

Die Studie bietet einen umfassenden Einblick in die Bedeutung und Wirkung des islamischen Religionsunterrichts auf Grundschüler*innen, Eltern und Lehrkräfte. Sie untersucht verschiedene Aspekte des Unterrichts und zeigt positive Ergebnisse hinsichtlich der Akzeptanz, Bildung, Transformation und Integration.

Es wird deutlich, dass der islamische Religionsunterricht von Eltern, Lehrkräften und Grundschüler*innen generell positiv aufgenommen wird. Das Fach wird als wertvoll für die religiös-identitäre Bildung sowie für schulische und gesellschaftliche Integration wahrgenommen. Insbesondere die interaktiven Unterrichtsmethoden und die Vielfalt des Islams wecken das Interesse der Grundschulkinder. Der Unterricht schafft somit einen Raum für Erfahrungen, Reflexionen und interaktiven Austausch. Die Lehrkräfte leisten einen Beitrag zur Kompetenzentwicklung der Schüler*innen, indem sie Denk- und Handlungsveränderungen fördern. Zu betonen ist auch, dass der islamische Religionsunterricht als besonderes Unterrichtsmodell betrachtet wird, das zur Bildung religiöser Mündigkeit beiträgt. Die Lehrkräfte engagieren sich und gehen auf die verschiedenen Facetten des Islams ein, wodurch der Unterricht trotz anfänglicher Skepsis Akzeptanz findet.

Es kann konstatiert werden, dass der islamische Religionsunterricht den interreligiösen Austausch fördert und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt. Schüler*innen werden sensibilisiert, sich über ihre eigene Religion und andere Glaubensrichtungen auszutauschen. Der Unterricht in deutscher Sprache fördert das Verständnis für andere Weltanschauungen und trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen

 

Information zu Autoren / Herausgebern

Aslıgül Aysel, Universität Innsbruck, Österreich; Yaşar Sarıkaya, Justus-Liebig-Universität Gießen.

Inhaltspezifische Aktionen

„Tag des Dialogs“

Kooperationsveranstaltung der EKHN, EKKW, u.a. mit Zefis sowie der Islamischen Theologie der JLU Gießen.

Die Veranstaltung findet statt am: Mittwoch, 30. Oktober, 10.00–17.00 Uhr

Ort: Evangelische Studierendengemeinde (ESG) auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt.

 

Thema: „Wie real ist virtuell? Mensch-Sein in und mit den digitalen Welten“ – Leben zwischen Gemeinde und Schule in digitalen Räumen. Im Dialog mit islamischen und christlichen Ansätzen.

 

Wie kann ich Mensch sein und bleiben angesichts der digitalen Revolution, die unser tägliches Leben und unsere Gesellschaft, die Arbeitswelt und das Wirtschaftssystem rasant verändert hat und weiter verändert? Soziale Beziehungen und die menschliche Kommunikation bleiben davon nicht unberührt.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage wie im digitalen, von Algorithmen geprägten Zeitalter angemessene, dem Menschen dienende (religiöse) Bildungsprozesse – und Kommunikationsprozesse gestaltet werden können? Wie angesichts der spätmodernen Vermischung von menschlicher und künstlicher Intelligenz beides klug aufeinander beziehen? Welche theologischen und ethischen Grundlagen können die Religionen für diese digitalen Revolutionen eröffnen? Wie gestalten sich Begegnungen und Beziehungen? Was bedeutet es, Mensch zu sein und zu bleiben? Und wie können wir gut vor Ort in Schule und Gemeinde und zugleich digital miteinander kommunizieren?

Dieser Fachtag blickt auf christliche und islamische Perspektiven angesichts digitaler Transformationsprozesse für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft.

 

Impulse, Workshops zur Frage von Bildung und Digitalität und zu Fragen der Radikalisierung im Netz, Podiumsgespräche und Zeit zum Austausch

  1. a. mit Dr. Alfred John (Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie des Fachkrankenhauses der Evang. Stiftung Neinstedt),

Prof. Dr. Bekim Agai (Professur für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart, Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft, AIWG),

Prof. Dr. Armina Omerika (Professur für Ideengeschichte des Islam, Goethe-Universität Frankfurt),

Prof. Dr. Viera Pirker (Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt),

Prof. Dr. Naime Çakir-Mattner (Professur für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung, Liebig-Universität Gießen)

zusammen mit den Einladenden Prof. Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der EKKW, und Dr. Dr. h.c. Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN

Weitere Informationen hier

Inhaltspezifische Aktionen

Dies Academicus der Gießener Theologien 2024 - am 10. Juli um 16.00 Uhr

Der Dies Academicus der drei Gießener Theologien

findet am 10. Juli um 16.00 Uhr statt.

Thema:
DER NAHOSTKONFLIKT UND SEINE AUSWIRKUNGEN 
AUF DIE DEUTSCHE DEBATTE
Brücken bauen im Schatten des Konflikts


Das renommierte jüdisch-muslimische Ehepaar, Saba-Nur Cheema und 
Prof. Dr. Meron Mendel, bekannt für seine herausragenden Beiträge in 
Wissenschaft und Gesellschaft, diskutieren mit dem Publikum

Wo: Philosophikum I, Otto-Behaghel-Str. 10, Raum A4, 35394 Gießen

Institut f. Evangelische Theologie | Institut f. Katholische Theologie | Professur f. Islamische Theologie 

Weitere Informationen unter: 

Anmeldung unter: 

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb04/transfer/dies-academicus

Inhaltspezifische Aktionen

Antisemitismus und Rassismuskritische Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft


Frau Dr. Türkân Kanbıçak wird im SoSe 2022 den Lehrauftrag mit dem Titel „Antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft" wahrnehmen.

Der „Buber-Rosenzweig-Lehrauftrag gegen Antisemitismus" wurde vom deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit an die „Professur für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung" vergeben.

Veranstaltunsleitung: Dr. Türkân Kanbıçak

Inhaltspezifische Aktionen

Ausschreibung von Plätzen für ein Auslandssemester im Wintersemester 2022/23


Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,

ich freue mich, dass wir Ihnen die aktuelle Ausschreibung von Austauschplätzen im Wintersemester 2022/23 zur Verfügung stellen können. Lesen Sie das Dokument bitte bis zum Schluss sorgfältig durch.

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne: Wiebke.Nierste@admin.uni-giessen.de

Inhaltspezifische Aktionen

Ausschreibung von Restplätzen für ein Auslandssemester

 

Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,

Im Rahmen des Projekts IMPACCT (International Mobility with Partners Abroad for Culturally
Competent Teachers) werden für das Sommersemester 2022 insgesamt zwölf Restplätze für L1-Studierende mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion an Partneruniversitäten ausgeschrieben. Für mehr Infos hier.

Inhaltspezifische Aktionen

Ausschreibung von Plätzen für ein Auslandssemester im Wintersemester 2024/25

 

Im Rahmen des Projekts IMPACCT (International Mobility with Partners Abroad for Culturally Competent Teachers) werden für das Wintersemester 2024/25 Plätze für L1- und L2-Studierende mit den Unterrichtsfächern Islamische Religion/Islamunterricht, Evangelische Religion, Katholische Religion und Ethik an  Partneruniversitäten mit Frist am 20. Dezember 2023 ausgeschrieben. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Inhaltspezifische Aktionen

Call for Participation: IMPACCT World Café

Liebe Studierende der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik,

hiermit laden wir Sie im Rahmen des Projekts IMPACCT sehr herzlich zu unserem ersten Weltcafé am Mittwoch, den 11.05.2022, von 15:30-18:30 ein, das in Kooperation der JLU und der KPH Wien/Krems organisiert wird.

 

Was ist ein Weltcafé? Das Weltcafé ist eine Workshop-Methode, bei der es darum geht, Menschen in einen konstruktiven Austausch miteinander zu bringen, der unterschiedliche Perspektiven zusammenführt. Im physischen Format finden sich dazu Kleingruppen an Tischen zusammen und diskutieren über das jeweilige Tisch-Thema.

 

In unserem virtuellen Weltcafé werden Sie in breakout sessions mit Studierenden unserer Partneruniversitäten über Fragen sprechen, die Sie als Lehramtsstudierende betreffen. Genaueres entnehmen Sie bitte diesem Dokument.

 

Für Rückfragen kontaktieren Sie gerne: Dorothea.Ermert@islamtheologie.uni-giessen.de oder Wiebke.Nierste@admin.uni-giessen.de


Inhaltspezifische Aktionen

„Handbuch chrsitlich-islamischer Dialog“ geht Online

Unter https://handbuch-cid.de/ ist ab sofort ein freier Zugang zum online Handbuch möglich

Die überarbeitete und aktualisierte Online-Plattform geht auf ein Handbuch zurück, das erstmals 2014 von muslimischen und christlichen Autor_innen für den deutschsprachigen Raum im Verlag Herder veröffentlicht wurde. Die Website bietet allen Interessierten und Aktiven im christlich-muslimischen Dialog, Studierenden und Lehrpersonen, aber auch allen, die in Kirchen und muslimischen Verbänden, sozialen Einrichtungen, Verwaltungen oder im Bereich der Politik tätig sind, verlässliches und aktuelles Wissen sowie Anregungen für die Praxis.

Das Online-Handbuch wird gemeinsam mit Prof. Dr. Naime Çakır-Mattner von einem Herausgeber_innenteam (M. Affolderbach/M. Meißner/H. Mohagheghi/A. Renz/K. Visse/G. Wenz) verantwortet.

Inhaltspezifische Aktionen

Herausforderung Digitalisierung- Ringvorlesung anlässlich des Jubiläums 10 Jahre islamische Theologie an der JLU Gießen

Die Corona Krise führt uns vor Augen, welche Bedeutung die Digitalisierung mittlerweile in unserem Leben einnimmt.Der Umgang mit Wissen und dessen Kommunikation und Transfer insbesondere durch soziale Medien erzeugt eine revolutionäre Veränderung, die historisch wohl nur vergleichbar ist mit der Entstehung des Buchdrucks.Dadurch verändert sich auch der Umgang mit islam-theologischen Wissensbeständen und beispielsweise der Frage, wer den Koran gültig auslegen darf. Wenn jede Art von Information durch das Internet, soziale Medien und Videos jederzeit abrufbar ist, verschiebt sich auch die Deutungshoheit über diese Wissensbestände. Dabei besteht die Gefahr, dass eine neo-traditionalistische oder gar fundamentalistische Interpretation sich als die einzig Wahre im Diskurs durchsetzt. Wenn sich das Wissen und seine Vermittlung auf so grundlegende Art ändern, was ändert sich in der Gesellschaft insgesamt? Wie ändert sich der soziale Umgang untereinander, wie verändert sich das Selbstbild des Menschen? Um diese Zusammenhänge zu verstehen, bedarf es eines interdisziplinären Verstehens mithilfe der Sozial- und Humanwissenschaften. Die Digitalisierung scheint die schon vorhandenen gesellschaftlichen Prozesse von Individualisierung und Pluralisierung nochmals zu verstärken. Sie bietet aber auch die Chance, selbstbestimmter mit Religiosität und Glauben umzugehen. Um diese Entwicklung zu mehr Autonomie zu unterstützen, sollte die islamische Theologie und Religionspädagogik eine offene und plurale Begründung der Religion und moderne Wege ihrer Vermittlung entwickeln, sei es in der akademischen Lehre oder in den Gemeinden, der Gesellschaft und in den sozialen Medien. Um diesen Fragen nachzugehen,ist es uns gelungen internationale Referentinnen und Referenten zu gewinnen. Unser Anliegen ist es, sich dem Thema grundlegend und multiperspektivisch anzunähern.

Für mehr Infos hier.  Zum Plakat.

Inhaltspezifische Aktionen

Die digitale Studieneinführungswoche

Liebe Erstsemester,
herzlich willkommen an der Islamischen Theologie der Justus-Liebig Universität Gießen!
Auch wenn wir Sie vorerst nicht persönlich treffen werden, freuen wir  uns, Sie dennoch virtuell begrüßen und kennenlernen zu dürfen. Die digitale Studieneinführungswoche für die Lehramts-Studiengänge  findet vom 4.-8. Oktober 2021 statt. Dem Kurzvortrag für das Fach  Islamische Religion können Sie am Dienstag den 05.10.2021 um 11:00Uhr unter folgendem Link über Webex beiwohnen:
https://meetingsemea26.webex.com/meetingsemea26-de/j.php?MTID=m6baf0a177660ff97b585f9a4ba37bcac
Für fachspezifische oder individuelle Rückfragen können Sie zudem  gerne den fachbezogenen virtuellen Infomarkt besuchen, welcher am Donnerstag den 07.10.2021 um 12:00Uhr über Webex stattfindet:
https://meetingsemea26.webex.com/meetingsemea26-de/j.php?MTID=mebe60bd0d36ce98e7151c5da9e2f837f

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in Ihr kommendes Studium und für 
diesen neuen Lebensabschnitt viel Erfolg!

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an 
zsb@uni-giessen.de<mailto:zsb@uni-giessen.de
oder an unser Sekretariat unter derya.m.arslan@islamtheologie.uni-giessen.de
Inhaltspezifische Aktionen

Dies Academicus der drei Gießener Theologien der JLU - Bericht

Am 30.06.2021 fand der diesjährige Dies Academicus der drei Gießener Theologien statt. Pandemiebedingt fand er ohne das zum Austausch dienende Sommerfest statt. Der wissenschaftliche Austausch blieb dafür auf hohem Niveau erhalten, da Frau Prof.in Çakir-Mattner die renommierte Islamwissenschaftlerin Prof.in Dr. mult. Angelika Neuwirth für einen online Vortrag zum Thema „Der Koran als Text der Spätantike – ein europäischer Zugang“ gewinnen konnte. Frau Neuwirth führte in ihrem Vortrag aus, dass in dem koranischen Text Ideen, Argumente und Vorstellungen aufgegriffen und weitergedacht werden, die bereits in der hebräischen Bibel zu finden sind und somit zu bestehenden antiken Diskursen Stellung nehmen. Auf die Ausführungen reagierte zunächst Herr Prof. Dr. Ömer Özsoy mit einer Response, in der er die These Neuwirths unterstrich, dass der koranische Text die Menschen zum Mit-, selbst und Weiterdenken auffordert. Die vielen interessierten Fragen der Zuhörenden zum Abschluss zeigten, dass die Themenstellung und Darbietung des Abends auf großen Anklang stieß.
Inhaltspezifische Aktionen

Dies Academicus 2022 - am 29. Juni, 16.15 Uhr

Einladung zum Dies Academicus

29. Juni 2022

Philosophicum II, Haus C, Hörsaal C 028

16 Uhr c.t

Institut für Evangelische Theologie | Institut für Katholische Theologie | Professur für Islamische Theologie

„Wir müssen Menschen des Dialogs sein.“
Zwischenbilanz eines Paradigmenwechsels

in den interreligiösen Beziehungen

Professor Dr. Reinhold Bernhardt (Universität Basel)

Zum Vortrag: In den letzten 50 Jahren wurde versucht, die Beziehungen zwischen den Religionen auf eine neue Grundlage zu stellen. An die Stelle der früher so oft zutage getretene Feindschaft sollte das Beziehungsmuster des Dialogs treten. Professor Dr. Reinhold Bernhardt, 2001 Ordinarius für Systematische Theologie / Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Basel, greift in seinem Vortrag ein Zitat von Papst Johannes Paul II. auf: „Christen und Muslime, wir müssen Menschen des Dialogs sein“. Vor dem Hintergrund dieser Aufforderung versucht der Baseler Theologe eine Zwischenbilanz dieses Paradigmenwechsels zu ziehen und fragt: Wo stehen wir heute? Was sind die Herausforderungen der Zukunft?

 

Weitere Informationen zu Professor Bernhardt finden Sie hier:

Bitte beachten Sie die Hygieneregeln für diese Veranstaltung!

Zum Plakat:

Prof. Dr. Philipp David | Professur für Systematische Theologie/Ethik

Inhaltspezifische Aktionen

Erasmus + Restplätze für das SoSe 2023

Liebe Studierende der Islamischen Theologie,
im Rahmen der Erasmusabkommen stehen noch einige Restplätze für eine Auslandsmobilität im SoSe 2023 zur Verfügung. Bei Interesse können Sie sich noch bis zum 12. Juli mit folgenden Unterlagen bewerben: Motivationsschreiben, Abiturzeugnis, Sprachnachweise, Flexnow-Auszug.


Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte digital ein bei: Dorothea.Ermert@islamtheologie.uni-giessen.de.

Inhaltspezifische Aktionen

Fachtagung: Berufsfeld Islam? Perspektiven und Hindernisse beim Übergang in den Arbeitsmarkt

 

Termin: 13. Mai 2022 von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen
Seminargebäude II Raum 202
Alter Steinbacher Weg 44
35394 Gießen

 Die Tagung nimmt die Themenfelder Islamisch-Theologische Studien (ITS) sowie Bildungs- und Beschäftigungsverläufe in den Blick und geht der Frage nach, wie sich der Übergang der ITS-Absolvent_innen vom Studium in den Beruf gestaltet.

Insbesondere werden wir uns mit den vorläufigen Forschungsergebnissen aus unserer Verbleibstudie „Berufsfeld Islam?“ beschäftigen, die anhand einer qualitativen und quantitativen Untersuchung folgende Aspekte analysiert:

 

  • Wie gestalten sich Beschäftigungs- und Bildungsverläufe nach dem Studienabschluss?
  • Welche positiven und negativen Rahmenbedingungen der Ausbildung und der Arbeitsfelder sind für den beruflichen Verbleib signifikant?
  • Welche individuellen Faktoren spielen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn eine Rolle?

Die erhobenen Daten sollen einen umfassenden Einblick in den beruflichen Verbleib in den Tätigkeitsfeldern Gemeindearbeit, Wissenschaft, Sozialarbeit und Pädagogik geben. Die Tagung bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse mit einem Fachpublikum gemeinsam zu diskutieren.

Die Fachtagung wird als Hybridveranstaltung organisiert, sodass eine Möglichkeit zur digitalen Teilnahme besteht. Bei Interesse melden Sie sich bei Herrn Erkin Calisir (erkin.calisir@islamtheologie.uni-giessen.de)

Für mehr Infos hier.  Zum Programm der Fachtagung.

Inhaltspezifische Aktionen

Fachtagung zur Seelsorge aus islamischer und christlicher Perspektive

Am 29. Juni von 10 bis 16.30 Uhr laden die Veranstalter: innen in die Evangelische Akademie in Frankfurt zur Tagung „Seelsorge in islamischer und christlicher Perspektive“ ein.

Die 4. Interreligiöse Fachtagung beleuchtet den gegenwärtigen Stand der Entwicklungen zur Seelsorge aus islamischer und christlicher Perspektive. Aus- und Fortbildung wird ebenso in den Blick genommen wie die interreligiösen Herausforderungen in den verschiedenen Praxisfeldern der Seelsorge.

Die Tagung wird gemeinsam mit dem Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen und Waldeck, der Professur für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung der JLU Gießen und  der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main organisiert.

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung über Derya.M.Arslan@islamtheologie.uni-giessen.de
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer im Anhang.
Die Anmeldefrist wurde bis zum 24. Juni 2022 verlängert