Aktivitäten der Institutsmitglieder
Geschlecht - Macht - Staat
Am 2. Juni sprechen Prof. Dr. Sigrid Ruby (JLU) und Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges (UMR) über "Fürstliche Paare in der Frühen Neuzeit. Bildliche und politische Anordnungen". |
|
Book Launch: Sigrid Ruby & Anja Krause (Hrsg.), Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive / Security and Difference in Historical Perspective
Ort/Zeit: 5. April 2022, 18.00-19.00 Uhr, online Anmeldung: sfb138-books
Moderation: Heidi Hein-Kircher (Herder-Institut, Marburg) Kommentare: Andreas Langenohl (Justus-Liebig-Universität Gießen), Isabel Heinemann (Universität Münster)
Der Band fokussiert das ambivalente Verhältnis zwischen Sicherheitsentwürfen, d.h. auf kollektive Sicherheit zielenden Diskursen und Praktiken, und Differenz(en) im Sinne von Geschlecht, "race", Stand, Religion etc. sowie deren Überschneidungen. In den vierzehn Beiträgen aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen stehen das Sicherheitsbedürfnis "der Anderen" und entsprechende Leerstellen der Critical Security Studies im Vordergrund. Anhand vielfältiger Untersuchungsgegenstände und Kontexte vom europäischen Mittelalter bis zur globalen Gegenwart werden Wahrnehmung, Deutung und Effekte sicherheitsrelevanter Praktiken und Diskurse analysiert. Was leistet die historische Perspektive für eine intersektionale Kritik der Sicherheitsforschung? |
|
![]()
Anlässlich der Verleihung des zehnten Hein-Heckroth-Bühnenbildpreises durch die Hein-Heckroth-Gesellschaft Gießen e. V. Mit dem Hauptpreis wird Olaf Altmann ausgezeichnet. Den Förderpreis erhält Sabrina Rox. Die Laudatio hält Oliver Reese.
Wann: 19. September 2021, 11 Uhr
Wo: Stadttheater Gießen |
|
![]() |
|
![]() Vortrag von Prof. Dr. Sigrid Ruby zum Thema "Die Frau. Das Haus. Das Bild. Von der Geschlechterordnung als einer Heuristik der Sicherheit"
im Rahmen der Vortragsreihe wohnen+-ausstellen veranstaltet durch das Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen in der Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik der Universität Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender
Der Vortrag stellt wesentliche Prämissen und Erkenntnisse aus einem kunsthistorischen Forschungsprojekt vor, das im DFG-Sonderforschungsbereich „Dynamiken der Sicherheit“ die Etablierung des Hauses und der Geschlechterordnung in der Frühen Neuzeit bzw. seit dem frühen 15. Jahrhundert untersucht. Aus fachlicher Perspektive besonders interessant ist hier die „Domestizierung“ der Frau, d.h. ihre erzählerisch, kompositorisch und visuell / rezeptionsästhetisch geleistete Engführung mit dem Haus, die anhand exemplarischer Bildlektüren dargelegt werden soll. In der Kunst der Frühen Neuzeit – so die These – fungierten sowohl das Haus als auch der weibliche Körper (darin) als Schauplätze, mittels derer ein ambivalentes Miteinander von Sicherheitsversprechen und Verunsicherung verhandelt wurde.
Wann: 1. Juni 2021, 18.00 Uhr Wo: online, Zoomlinks werden zeitnah auf der Website der veranstaltenden Institutionen bekanntgegeben
Allgemeines Programm der Vortragsreihe wohnen+-ausstellen |
|
![]() Symposium zum Thema "Zwischen Enklave und Vernetzung: Kunstgeschichte an der TU Darmstadt"
Die Kunstgeschichte in Gießen und in Darmstadt haben eine geteilte Geschichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg und mit der Auflösung der Gießener Ludwigs-Universität kamen sämtliche kunsthistorischen Lehrmaterialien nach Darmstadt, darunter die Bibliothek sowie eine große Sammlung an Diapositiven. Über diesen Zusammenhang spricht Prof. Dr. Sigrid Ruby in ihrem Vortrag "'…nicht nur als Lehrstuhl' – zur Konzentration der Kunstgeschichte in Darmstadt nach 1945".
Ausführliche Informationen zur Veranstaltung und zum weiteren Programm finden Sie hier.
Wann: Freitag, 29. Januar 2021 Wo: online auf Zoom |
|
![]() Internationale Tagung 'Cultural Perceptions of Safety. Reflecting on Modern and Pre-Modern Feelings of Safety in Literature, Philosophy, Art and History'
Prof. Dr. Sigrid Ruby mit ihrem Vortrag "Domesticity and Domestication as Politics of Safety" als Sprecherin bei der online Veranstaltung der Open Universiteit. Der SFB/ TRR 138 wird außerdem und ebenfalls durch Dr. Erik Swart und Nicolas de Keyser auf der Konferenz vertreten sein.
Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier, die detaillierte Fassung finden Sie hier.
Wann: Donnerstag und Freitag, 21./22. Januar 2021 Wo: online |
|
![]() Online Jahreskonferenz des Sonderforschungsbereichs (SFB) Dynamics of Security
Wann: 22. bis 23. Oktober 2020 Wo. Online |
|
![]() Buchvorstellung "Heimat verhandeln"?Sigrid Ruby | Barbara Krug-Richter | Amalia Barboza (Hg.) Heimat verhandeln? Kunst- und kulturwissenschaftliche Annäherungen 19.02.2020: Goethe-Universität in Frankfurt (weitere Informationen: hier)
24.03.2020, 16.30 Uhr: Oberhessisches Museum in Gießen
Weitere Informationen zum Buch hier. Bucherwerb |
|
Vortrag "Das Meer in der Perle - Schatzkammerpreziosen aus Barockperlen" Verena Suchy (Doktorandin am Institut für Kunstegschichte der JLU Gießen) als Sprecherin bei der Veranstaltung der Universität Augsburg "Das Meer in der Kammer. Maritime Themen und Materialien in Kunstkammern der Frühen Neuzeit"
Wann: 02.-03.04.2020 Wo: Universität Augsburg, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg, Gebäude D, Raum 2006 Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen. |
|
![]() Vortrag »Wie Trautropfen in einem Spinnennetz«
|