DFG Projekt »Geist & Imagination«
Projektbeschreibung
Gemessen an der Rolle, die die Vorstellungskraft in unserer Lebenspraxis spielt, ist unser philosophisches Verständnis dieser Fähigkeit noch erstaunlich unterentwickelt. Das Projekt Geist und Imagination soll dabei helfen, diesen Missstand zu beheben, und dadurch zu einem vertieften und angemesseneren Verständnis unseres Geistes insgesamt beitragen.
Untersuchen möchten wir die Rolle sinnlicher Vorstellungen für zwei grundlegende Formen unserer geistigen Lebensvollzüge: unser Wahrnehmen und Handeln. In den beiden Teilprojekten möchten wir erstens anhand dieser zwei fundamentalen Bereiche des Geistigen exemplarisch prüfen und dann auch zeigen, dass und inwiefern die Vorstellungskraft weite Teile unseres geistigen Lebens prägt. Zweitens sollen durch den theoretischen Einsatz des Begriffs der Vorstellungskraft wichtige Probleme in der aktuellen wahrnehmungstheoretischen und handlungstheoretischen Debatte gelöst werden. Die Annahme zur Rolle der Vorstellungskraft soll sich demnach auch als theoretisch produktiv erweisen.
Mitarbeiter:innen
Eva Backhaus (eva.backhaus at phil.uni-giessen.de)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dissertationsprojekt zum Zusammenhang von Wahrnehmung und Handlung
Prof. Gerson Reuter (gerson.reuter at phil.uni-giessen.de)
Projektleiter Teilprojekt »Wahrnehmen und Vorstellungskraft«
Serena Gregorio (serena.gregorio at phil.uni-giessen.de)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dissertationsprojekt zur Rolle der Vorstellungskraft für den Weltbezug und ihre Beziehung zur Sprache
Prof. Matthias Vogel (matthias.vogel at phil.uni-giessen.de)
Projektleiter Teilprojekt »Handeln und Vorstellungskraft«
Aktuelles
Sommerseminar und öffentlicher Abendvortrag mit Amy Kind (Claremont McKenna College) »The Skill of Imagination«
Vergangene Veranstaltungen
Vorlesungsreihe im Wintersemester 2021/22: »Vorstellungskraft: Historische Perspektiven«
13.12.2021
Klaus Corcilius (Tübingen): »Phantasia und Repräsentation bei Aristoteles«
26.1.2022
Jasmin Trächtler (Dortmund): »Wittgenstein über Vorstellungen und Vorstellungsbilder«
Vorlesungsreihe Sommersemester 2021: »Imagination. Aktuelle Positionen«
22.4.
Julia Langkau (Fribourg) »Vivid Imagining and the Experience of Literary Fiction«
10.6.
Anna Ichino (Mailand) »Conspiracy Theories, Fiction, and the Power of Stories«
8.7.
Andrea Blomkvist (Sheffield) »Imagine That! Aphantasia is an Episodic System Condition«
WS 2020/21 Auftakt-Vorlesungsreihe »Getting the Mind to Work: Imagination«
10.12.2020
Michela Summa (Würzburg) »How are fictions given? An attempt to conjoin the ›Artifactual Theory‹ and the ›Imaginary-Object theory‹«
21.1.2021
Emmanuel Alloa (Fribourg) »Kraft der Bilder – Phantasia, phantasmata und die Folgen«
28.1.2021
Dorothea Debus (Konstanz) »Memory, Imagination, and Narrative«
11.2.2021
Ingrid Vendrell-Ferran (Heidelberg) »Imagination und Selbst«