Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Karl W. Bauer

Karl W. Bauer (1949-2024)

Der Fachbereich 05 Sprache, Literatur, Kultur und das Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen trauern um Karl W. Bauer, der am 13. März 2024 viel zu früh verstorben ist. 

Dr. Karl W. Bauer, der am 6.1.1949 in Essen geboren wurde, besuchte nach der Volksschule das Humanistische Staatliche Burggymnasium Essen und legte hier im Mai 1968 das Abitur ab. Danach leistete er von Juli 1968 bis zum Oktober 1969 seinen Wehrdienst. Das Studium der Fächer Deutsch, Englisch Geschichte, Pädagogik und Politikwissenschaft begann er an der Pädagogischen Hochschule Ruhr, Abteilung Essen, mit dem Wintersemester 1969. Die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an der Grund- und Hauptschule bestand Karl W. Bauer im November 1971 mit „Auszeichnung“. Es folgte die Fortsetzung des Studiums an der Universität Gesamthochschule Essen in den Fächern Germanistik, Pädagogik und Philosophie. Nach der 1975 mit „Auszeichnung“ bestandenen Ersten Philologischen Staatsprüfung wurde Karl W. Bauer wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich 3 der Universität Essen im Bereich Literaturwissenschaft, Literatur- und Mediendidaktik. Am 13.11.1978 wurde er unter der Betreuung von Jochen Vogt im Fach Neuere deutsche Literatur mit einer Arbeit zum Emanzipatorischen Kindertheater, die als bahnbrechend eingeschätzt wurde und 1980 erschien, promoviert. Karl W. Bauer gehörte zu einem Kreis junger Wissenschaftler, die in den 1970er Jahren die Forschungen zur Kinder- und Jugendliteratur auf ein neues literaturwissenschaftliches Niveau hoben und dabei Fragen der Kinderkultur wie auch die Rolle der Massenmedien berücksichtigten. Die zusammen mit Jochen Vogt und Heinz Hengst publizierten Arbeiten setzten neue Maßstäbe und bezogen bislang von der Literaturwissenschaft nicht beachtete Gegenstände wie die sogenannte Unterhaltungsliteratur ein. Nach Gastdozenturen in Kairo war Karl W. Bauer ab Oktober 1983 zwei Jahre DAAD-Langzeitdozent an den Departments of Germany am University College Dublin und am Trinity College Dublin. Nach der Rückkehr arbeitete er bis März 1992 als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Essen. Hier verantwortete er als Projektleiter auch das Internationale Sommerkursprogramm „Deutsch als Fremdsprache“. Im April 1992 wechselte Karl W. Bauer als Akademischer Rat an das Institut für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur des Fachbereiches 09 Germanistik der Universität Gießen. In den über 20 Jahren seiner Tätigkeit an der Universität Gießen legte Karl W. Bauer ein besonderes Gewicht auf die Studiengänge im Bereich der Primarstufe. Sein „Grundkurs Literatur- und Medienwissenschaft. Primarstufe“ gehörte über Jahre zum Standardwerk der Ausbildung. Gleichzeitig erteilte er Lehrveranstaltungen in allen anderen Lehramtsstudiengängen. Die Tatsache, dass Karl W. Bauer seit seiner Jugend musikalisch gebildet und ein hoch geschätzter Drummer war, schlug sich nicht zuletzt auf die Lehrgegenstände nieder, in denen medienwissenschaftliche und -didaktische Aspekte ebenso eine Rolle spielten, wie später Entwicklungen in der Popkultur. Darüber hinaus galt sein akademisches Interesse der deutschen Literatur insbesondere des 20. Jahrhunderts. Mit hohem Engagement betreute Karl W. Bauer über zwei Jahrzehnte die Praktika der Lehramtsstudiengänge und zahlreiche Examenskandidaten. Besondere Verdienste erwarb er sich im Rahmen der Modularisierung der Studiengänge und der Erarbeitung der neuen Lehrprogramme für den Bereich der germanistischen Literaturwissenschaft und -didaktik im Rahmen des Bologna-Prozesses nach 2000. Seit 2005 hatte Karl W. Bauer mit Anteil an der Gestaltung der Germanistischen Institutspartnerschaften mit den Universitäten Zielona Gora (Polen) und Havanna (Kuba).

Der Fachbereich 05 und das Institut für Germanistik verlieren mit Karl W. Bauer einen überaus verdienstvollen Pädagogen und Wissenschaftler, der durch sein Engagement und seinen Optimismus bei Kolleginnen und Kollegen wie Studierenden gleichermaßen beliebt und geachtet war. Wir werden ihm ein ehrenvolles Andenken bewahren.