MA-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Zum Wintersemester 2025/26 startet der neue MA-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen: https://www.uni-giessen.de/de/studium/studienangebot/master/dazf.
Zugang zum Studium
Zielgruppen des Studiengangs sind sowohl BA-Absolvent:innen (Abschluss mit mind. 40 CP in Germanistik/Deutsche Philologie) als auch Absolvent:innen aller Lehramtsstudiengänge (Abschluss mit mind. 40 CP im Fach Deutsch).
Inhalte
Der Master-Studiengang spannt eine Brücke zwischen den Fächern Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Deutsch als Fremdsprache (DaF).
Vermittelt wird einerseits fundiertes allgemeines Wissen in den Bereichen Zweit- und Fremdspracherwerb sowie Zweit- und Fremdsprachvermittlung; andererseits werden Implikationen und Optionen für spezifische Lernkontexte und Zielgruppen (z.B. erwachsene Migrant:innen, neuzugewanderte Schüler:innen) reflektiert. Dadurch qualifizieren sich die Absolvent:innen für berufliche Tätigkeiten im Kontext der Sprachvermittlung/-förderung in einem dynamischen Arbeitsmarkt zwischen schulischen Kontexten und Erwachsenenbildung im In- und Ausland.
Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Lehramtsabschluss können sich den Masterabschluss in Hessen als Erweiterungsfach (Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache) anerkennen lassen.
Aufbau
Der Studiengang umfasst 4 Semester mit 8 Pflichtmodulen, siehe Studienverlaufsplan:
• Grundlagen Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (10 CP)
• Lernkontexte & Lerngegenstände (10 CP)
• Schrift, Text, Kultur & Gesellschaft (10 CP)
• Sprachkompetenzen evaluieren (10 CP)
• Sprachkompetenzen vermitteln und fördern (10 CP)
• Unterricht erforschen und evaluieren (10 CP)
• Praktikum (30 CP)
• Thesis-Modul (30 CP)
Auf Antrag besteht die Möglichkeit einer Verkürzung der Regelstudienzeit auf 3 Semester für Bewerber:innen mit mind. 210 CP und studiengangrelevanter Praxiserfahrung (siehe SpezO §5).
weitere Informationen