Bachelorstudiengang Germanistik
- BA-Studiengang Germanistik
-
Der Bachelorstudiengang "Germanistik" ist verankert in den sprach- und literaturwissenschaftlichen sowie medien- und kulturwissenschaftlichen Schwerpunkten des Instituts für Germanistik. Auf dieser Basis vermittelt der Studiengang zentrale Schlüsselqualifikationen für eine Vielzahl an Berufsfeldern von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern (z.B. Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen; Bildungs- und Kultureinrichtungen; Informationsdienstleistungen und Neue Medien; Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit; Verlagswesen) wie auch eine fundierte Grundlage für ein anschließendes Masterstudium. Neben einer fundierten fachwissenschaftlichen Ausbildung für den reflektierten Umgang mit der deutschen Sprache und Literatur sind deshalb praktische und projektartige Arbeitsformen in den Studiengang integriert. Ergänzt wird das fachliche Angebot um ein Pflichtpraktikum. Das Institut kooperiert hierbei u.a. eng mit dem Literarischen Zentrum Gießen.
Der BA-Studiengang setzt sich zusammen aus einem germanistischen Hauptfach, einem philologischen Nebenfach und einem weiteren, auch interdisziplinär kombinierbaren Nebenfach. Damit sind Möglichkeiten zur individuellen fachlichen Schwerpunktbildung gegeben.
Studienstruktur das BA-Studiengangs "Germanistik"
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Studierende kombinieren ein germanistisches Hauptfach (80 CP) mit einem philologischen ersten Nebenfach (40 CP) und einem zweiten Nebenfach aus folgendem Angebot:
Hauptfach Nebenfach 1 Nebenfach 2 Germanistik Schwerpunkt Literatur Germanistik Schwerpunkt Literatur Geschichte Germanistik Schwerpunkt Sprache Germanistik Schwerpunkt Sprache Philosophie Englisch Politik Französisch Soziologie Spanisch Kunstgeschichte Portugiesisch Erziehungswissenschaft Russisch Polnisch Tschechisch Der BA-Studiengang setzt sich zusammen aus dem Hauptfach (Umfang: 80 CP), dem philologischen ersten Nebenfach (Umfang: 40 CP), dem zweiten Nebenfach (Umfang: 40 CP), einem Praktikum (Umfang: 10 CP) und dem Thesis-Modul (Umfang: 10 CP):
Kombinationsstruktur (allg.):
Hauptfach
80 CP
Nebenfach 1 (philolog.)
40 CP
Nebenfach 2
40 CP
Praktikum
10 CP
Thesismodul
10 CP
180 CP
Beispiel 1 Beispiel 2 Germanistik Schwerpunkt Sprache (HF)
80 CP
Germanistik Schwerpunkt Literatur (1. NF)
40 CP
Anglistik (2. NF)
40 CP
Praktikum
10 CP
Thesismodul
10 CP
180 CP
Germanistik Schwerpunkt Literatur (HF)
80 CP
Romanistik (1. NF)
40 CP
Geschichte (2. NF)
40 CP
Praktikum
10 CP
Thesismodul
10 CP
180 CP
Weitere Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich aus dem Katalog der Haupt- und Nebenfächer. Die Kombination von Germanistik Schwerpunkt Literatur als Hauptfach mit Germanistik Schwerpunkt Literatur als Nebenfach ist nicht möglich. Dasselbe gilt für Germanistik Schwerpunkt Sprache.
Germanistik Schwerpunkt Literatur
Weitere Informationen finden sie hier.
Germanistik mit dem Schwerpunkt Sprache
Weitere Informationen finden sie hier.
Nebenfach Germanistik
Weitere Informationen finden sie hier.
Beratung und Betreuung
- Zuständigkeiten im Bereich Lehre und Studium am Institut für Germanistik
- Beratung Arbeitsbereich Literatur:
Prof. Dr. Cora Dietl Prof. Dr. Joachim Jacob Cora.Dietl@germanistik.uni-giessen.de Joachim.Jacob@germanistik.uni-giessen.de - Beratung Arbeitsbereich Sprache:
Prof. Dr. Helmuth Feilke Prof. Dr. Thomas Gloning Helmuth.Feilke@germanistik.uni-giessen.de Weitere Informationen zum Bachelor-Studium
Aktuelle Informationen in Kürze.