Physik im Blick
-
Die Vortragsserie Physik im Blick widmet sich Fragestellungen der Physik von öffentlichem Interesse in mit spannenden Experimenten untermalten Vorträgen. Seit über 15 Jahren stellen Dozentinnen und Dozenten des Fachbereichs an vier bis fünf Samstagen nach den Weihnachtsferien physikalische Zusammenhänge unterhaltsam und allgemeinverständlich dar.
Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 13, die fasziniert von der Welt der Physik sind. Für diese gibt es begleitend zu den Vorträgen ein Quiz mit Preisen für die beste Schule sowie Einzelpreisen für die Schülerinnen und Schüler. Selbstverständlich begrüßen wir auch die interessierte Öffentlichkeit. An einem der Vortragstermine wird nach einer Pause mit Kaffee und Kuchen der jeweils letzte Physik-Nobelpreis in einem zusätzlichen Vortrag vorgestellt und erläutert.
- Physik im Blick 2023 - Physik der Elemente
-
Nach zwei präsenzlosen Jahren wird Physik im Blick 2023 im Januar und Februar endlich wieder im Wilhelm-Hanle-Hörsaal,
Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 16, Campus Seltersberg (Naturwissenschaften) stattfinden.- Von der historischen Elementvorstellung zur naturwissenschaftlichen Definition
Dr. Matthias Elm | Zentrum für Materialforschung und I. Physikalisches Institut, JLU
Samstag, 21. Januar 2023, 10:00 Uhr - Nachhaltige Technologien auf Basis gut verfügbarer Elemente
Prof. Dr. Derck Schlettwein | Institut für Angewandte Physik, JLU
Samstag, 28. Januar 2023, 10:00 Uhr
Anschließend: Vorstellung des Physik-Nobelpreises 2022 - Die Synthese der schwersten chemischen Elemente - wir sind alle Sternenstaub
Prof. Dr. Christian Fischer | Institut für Theoretische Physik, JLU
Samstag, 04. Februar 2023, 10:00 Uhr - Chemische Elemente aus dem Weltraum
Prof. Dr. Peter J. Klar | I. Physikalisches Institut, JLU
Samstag, 11. Februar 2023, 10:00 Uhr
- Von der historischen Elementvorstellung zur naturwissenschaftlichen Definition
-
Vergangene Veranstaltungen:
- 2021 - Physik.Online.Erleben (Webseite)
- 2020 - Physik des Unsichtbaren (Flyer [pdf])
- 2019 - Physik und Katastrophen (Flyer [pdf])
- 2018 - Physik und Sport (Flyer [pdf])
- 2017 - Einstein und die Physik (Flyer [pdf])
- 2016 - Physik und Medizin (Flyer [pdf])
- 2015 - Physik und Farbe (Flyer [pdf])
- 2014 - Physik und Film (Flyer [pdf])
- 2013 - Physik unter extremen Bedingungen (Flyer [pdf])
- 2012 - Ressourcen und regenerative Energien (Flyer [pdf])
- 2011 - Physik der Sinne (Flyer [pdf])
- 2010 - Physik in Bewegung (Flyer [pdf])
- 2009 - Kosmische Dimensionen (Flyer [pdf])
- 2008 - Licht und Energie (Flyer [pdf])
- 2007 - (Flyer [pdf])
- 2006 - (Flyer [pdf])
- 2005 - (Flyer [pdf])
- 2004 - (Flyer [pdf])