Inhaltspezifische Aktionen

Studium

Vorkurs Physik
Jeden Spätsommer bietet das Fachgebiet Physik einen "Vorkurs Physik" für Studieninteressierte an. Details finden Sie → hier.
Eine Übersicht über das gesamte Vorkursangebot der JLU finden Sie → hier.
Erstsemester

Liebe Studierende und Studieninteressierte, herzlich willkommen an der JLU!

Für Fragen zum Studium oder zum Studienbeginn stehen Ansprechpartner*innen unserer Lehreinheit jederzeit unter der Emailadresse
sprechstunde@physik.uni-giessen.de
zur Verfügung.

Studiengänge
  • BSc, MSc Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen (PTRA; in Zusammenarbeit mit der THM) → Mehr
  • BSc, MSc Materialwissenschaft (MaWi; in Zusammenarbeit mit FB08) → Mehr
  • Lehramt L2/L5 mit Fach Physik → Mehr
  • Lehramt L3/BBB mit Fach Physik → Mehr
Die Bachelor- und Lehramts-Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester, das Masterstudium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Das elektronische Vorlesungsverzeichnis (eVV) listet die aktuellen Lehrveranstaltungen und ihre Dozent*innen auf.

Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich auch gerne an den Referenten für Qualitatätsmanagement in Lehre und Forschung der Lehreinheit Physik, Dr. Eric Gutz.
Internationales

Das Erasmus+-Programm (Kontakt) fördert die internationale Mobilität durch Auslandsaufenthalte genauso wie bilaterale Kooperationen mit

  • China, VR (Jilin, Sichuan)
  • Frankreich (Bordeaux, Grenoble, Montpellier, Orléans)
  • Italien (Turin)
  • Polen (Lodz)
  • Schweden (Stockholm, Umea)
  • Spanien (Barcelona)
  • Ungarn (Budapest)

Desweiteren bestehen Austauschabkommen mit folgenden Universitäten bzw. Instituten

In der Materialwissenschaft besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Dual-Degree Programm mit den Universitäten Padua (Italien) sowie Osaka und Kansai (Japan).

Neben den genannten Studienorten sind auch Auslandsaufenthalte an anderen Wunschorten realisierbar. Kontaktieren Sie hierzu eine*n der Ansprechpartner*innen oder das Akademische Auslandsamt.

Praktika

Im Bachelorstudium werden die folgenden Praktika angeboten:

Im Masterbereich werden spezielle, forschungsnahe Praktika angeboten:

  • Microcontroller-Praktikum
  • FPGA-Praktikum
Software für Studierende

Integraler Bestandteil der praktischen Ausbildung ist der Umgang mit IT-Infrastruktur. Das Fachgebiet stellt seinen Studierenden für Lehr- und Lernzwecke folgende Softwarelizenzen zur Verfügung (Kontakt: )

  • Microsoft Imagine (Betriebssysteme, Programmierumgebungen etc.)
  • Labview (graphische Programmieroberfläche)
  • Origin (Datenanalyse)
  • Mathematica (Mathematiksoftware)
Nebenfachausbildung Physik

Die Physik ist integraler Bestandteil der Ausbildung in den Natur- und Lebenswissenschaften. Das Fachgebiet bietet daher Lehrexport in verschiedenste Disziplinen an. Dazu zählen neben Vorlesungen insbesondere Praktika:

Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich auch gerne an den Koordinator Lehrexport der Lehreinheit Physik, .

Promotion

Im Anschluss an den Masterabschluss bietet die Lehreinheit Physik die Möglichkeit zum Promotionsstudium. Abschlussziele sind die Doktorgrade in

  • Physik / Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
  • Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.).

Verschiedenen strukturierten Promotionsprogramme bieten spezielle Veranstaltungen zu aktuellen Forschungsthemen genauso wie Soft-Skills Training

Studienvertretungen

Die Fachschaften Physik, Raumfahrt, Informatik und Mathematik (PRIM) sowie Materialwissenschaft vertreten die Interessen der Studierenden. Sie dienen ihnen als Anlaufstelle für die Mediation mit Veranstaltungen, Dozent*innen oder der Verwaltungsebene und organisieren die Studierendenvertretung in den universitären bzw. Fachbereichsgremien, Kommissionen und Ausschüssen. Für Dozent*innen sind sie erste Anlaufstelle für allgemeine Belange der Studierenden.