Inhaltspezifische Aktionen

Fachbereich 08 - Biologie und Chemie

Start Anreisser

Erkunden Sie das Chemiegebäude! Hier geht es zum 360°-Rundgang durch den Heinrich-Buff-Ring 17 und 19

 

FB 08 Logo

Gießen kann ohne Zweifel als eine der Geburtsstätten der modernen Chemie und der Lebenswissenschaften bezeichnet werden. In fast drei Jahrzehnten seiner Lehr- und Forschungstätigkeit, von 1824 bis 1852, legte Justus Liebig in Gießen grundlegende Werke zur Organischen und Analytischen Chemie, zur Physiologie und zur Agrikulturchemie vor. Mit der Untersuchung von Lebensmitteln sowie der Entwicklung von z.B. Säuglingsnahrung oder des Fleischextraktes ebnete Liebig ebenso der modernen Lebensmittelchemie den Weg, wie den Lebenswissenschaften mit ihren Forschungen zur Mineraldüngung und Tierphysiologie.

Heute repräsentiert der Fachbereich 08 – Biologie und Chemie – mit seinen 38 Professuren einen zentralen Bereich der natur- und lebenswissenschaftlichen Forschung und Lehre an der Justus-Liebig-Universität (JLU), getragen durch ein starkes Netzwerk drittmittelgeförderter Forschungsprojekte.

Mit seinen Aktivitäten stellt der Fachbereich derzeit einen der am breitesten interdisziplinär vernetzten Bereiche der Universität dar. Hohe Auszeichnungen, die erfolgreiche Berufung angesehener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Etablierung von Nachwuchsgruppen sind weitere Zeichen für die Leistungsfähigkeit des Fachbereichs.

News-Ticker
Erster Liebigbilder-Tag im Liebig-Museum am 13. Mai 2023
Liebig-Gesellschaft feiert Justus Liebigs Geburtstag mit besonderem Rahmenprogramm, einer Sonderausstellung und einem Quiz für Kinder
Meet the Makers: Dr. Maren Ziegler über die Forschung der AG Biologie der Holobionten
Sehenswerter Beitrag der Initiative "Hessen schafft Wissen"
Molekulare Schalter zur Nutzung von Sonnenenergie
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert neue Forschungsgruppe in der organischen Fotochemie unter Federführung der Universität Gießen
Neue Studie nimmt Energiespeicher unter die Lupe
Forscher aus Gießen und Münster veröffentlichen detaillierte Analyse zu Entwicklungsperspektiven von Festkörperbatterien / Review in Nature Energy
Revolution der Aquakultur: nachhaltige Züchtung von Speisegarnelen mit Fokus auf Tierwohl
Im Sommer 2023 startet das vom Bund mit 1,2 Millionen Euro geförderte Pilotprojekt "Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur - InA" unter der Federführung von Prof. Dr. Thomas Wilke.
Fachbereich 08 in Sozialen Netzwerken

 

@FB08_JLU
Chemie_Uni-Giessen
Für Angehörige und Mitglieder des Fachbereichs:
Haben Sie Neuigkeiten aus dem Fachbereich, die Sie über Twitter teilen möchten? Lassen Sie es uns über das Beitragsblatt wissen (bitte downloaden).
Impressum Social Media