Institut für Didaktik der Chemie
- Buchveröffentlichung
- Aktuelle Publikationen der AG Graulich
-
Januar 2023
Graulich, N., Kahveci, A., Lawrie, G. A., Lewis, S. E., Nyachwaya, J. (2023) Laying the foundations to build on: exploring diversity in our Chemistry Education Research & Practice community, Chem. Educ. Res. Pract., DOI: 10.1039/D2RP90012BAdvance Article.
Dezember 2022
Kranz, D., Schween, M., Graulich, N. (2022) Patterns of reasoning – exploring the interplay of students’ work with a scaffold and their conceptual knowledge in organic chemistry, Chem. Educ. Res. Pract. , DOI: 10.1039/D2RP00132B Advance Article.
Braun, I., Langner, A., Graulich, N. (2022) Let’s draw molecules: Students’ sequential drawing processes of resonance structures in organic chemistry. Front. Educ. 7:1055280. DOI: 10.3389/feduc.2022.1055280
- Medien-Mittwoch im WiSe 2022/23
-
Jetzt anmelden!
Universitätsmitglieder melden sich über StudIP zu den entsprechenden Workshops an. Externe können sich per Email anmelden.
Die Veranstaltungsübersicht mit Einzelheiten zu den angebotenen Workshops finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung.
Download Flyer mit Programmübersicht
- Mitarbeiter/innen
- Alle am Institut tätigen Personen.
- Forschung
- Forschungsthemen und Arbeitsgebiete
- Lehre
- Inhalte zur Lehre.
- Lehrfilm
-
Was das Chemie Lehramtsstudium bei uns so besonders macht:
- Angebot für Schulen
-
Meet a Chemist
Der Fachbereich Chemie startet ein Programm für die Schule. In Vorträgen und Workshops bringen die ArbeitsgruppenleiterInnen Themen aus ihrer aktuellen Forschung in die Schule. Das Programm, mit dem Ziel Schule und Universität anzunähern, richtet sich an Chemielehrkräfte und Schulklassen, vorrangig Sek II.
Die Forschung an der JLU spannt einen großen Bogen von Fragen zum Ursprung des Lebens bis hin zu dessen Fortbestand. Damit hängt sie am Puls der Zeit mit Themen die uns alle betreffen. Wie sichern wir unsere Ernährung? Helfen neue Materialien Energie zu speichern und zu sparen? Das ist nur ein Ausschnitt der Fragen denen sich die Forscher stellen. Schauen Sie in das Programm und wählen Sie aus dem umfangreichem Angebot aus.
Über die angegebenen AnsprechpartnerInnen können Sie formlos Kontakt aufnehmen.
- Das Bild ...
-
Das Bild im Februar.
Das Wintersemester nähert sich so langsam seinem Ende. Im Didaktik Praktikum haben die Studierenden ihre experimentellen Kompetenzen erfolgreich erweitert. Jetzt folgen zunächst mal wieder Klausuren, für die wir allen Studierenden viel Erfolg wünschen!
- RSS-Feed News DC
-
Die Joachim Herz Stiftung stellt die Online-Plattform LEIFIchemie kostenlos zur Verfügung.
-
Dr. Annette Geuther hat mit der Arbeitsgruppe Experimentalunterricht unter der Leitung von Prof. Dr. Friedrich einen Artikel in der Chemkon veröffentlicht.
-
Julia Ortmann hat zwei Lernmodule erstellt, die im öffentlichen Bereich der Lernplattform ILIAS bearbeitet werden können. Sie lernen damit den richtigen Einsatz und Auswertungsmethoden unterschiedlicher Diagrammtypen oder was Sie bei der Planung von naturwissenschaftlichen Untersuchungen beachten sollten.
-
Videos aus unserem Videopool werden auch auf dem YouTube Kanal der Chemie_Uni-Giessen angeboten. Wir hoffen dadurch einen größeren Kreis an Nutzern zu erreichen.