Unterarbeitsgruppe Beis - Grundlagenforschung menschliches Ernährungsverhalten
Abgeschlossene Projekte:
(1) Stress-Essen bei Studierenden (in Kooperation mit Prof. Dr. Jana Strahler, seit 2021 Lehrstuhlinhaberin Sportpsychologie, Univ. Freiburg)
In dieser Humanstudie zum Thema Essverhalten und akademischen Stress untersuchen wir die Auswirkung von Prüfungsstress auf das Essverhalten und die Regulation der Blutglukose von Studierenden. Zudem werden verschiedene Risiko- und Schutzfaktoren und deren Zusammenhang mit dem persönlich empfundenen Stresslevel betrachtet. Die Identifizierung solcher Einflussfaktoren ist von großer Relevanz um Erkrankungen vorzubeugen, für die Stress als Risikofaktor gilt.
Im Rahmen der Studie werden Proband*Innen rekrutiert, die sich im Alter von 18 bis 40 Jahren befinden. Diese durchlaufen zwei Testtage, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Semesters und somit unter viel bzw. wenig Prüfungsstress stattfinden. Dabei werden jeweils der allgemeine Gesundheitsstatus (BMI; HW-Ratio; Herzrate, Blutdruck: Omron M 300 Blutdruckmessgeräte (Omron)) erfasst und ein Oraler Glukosetoleranztest (OGTT; AccuCheck® Guide Blutzuckermessgeräte (Roche)) durchgeführt, um ein Blutglukose-Zeit-Profil zu erstellen. Zudem werden demographische Daten, der Lebensmittelverzehr der vergangenen Wochen sowie das wahrgenommene Stresslevel erhoben. Hinzu kommen einige Fragebögen zu verschiedenen Charaktereigenschaften und psychischen Zuständen und eine Bewertung von standardisierten Lebensmitteln (Foodpics).
(2) Einfluss von Probiotischen Fruchtgranula auf das gastrointestinale Wohlbefinden (in Kooperation mit Dr. Alexander Winkler, AG Prof. Hermann, Lehrstuhl für Klinische Psychologie, Fachbereich 06, JLU Giessen)
In dieser Studie wird eine Kombination zweier probiotischer Bakterienstämme auf stressbedingte Änderungen des gastrointestinalen Wohlbefindens und Ernährungsverhaltens untersucht. Um den beschriebenen Zusammenhang zu analysieren, werden Proband*innen zwischen 18 und 40 Jahren, die an leichten bis mittleren gastrointestinalen Beschwerden leiden, über zwei Monate untersucht. Hierbei wird der Effekt des täglichen Konsums probiotischr Fruchtgranula (verum) mit einem Placebo-Granula (placebo) und einer Wartegruppe (natural history group) verglichen. Neben anthropometrischen Daten werden von den Proband*innen verschiedene psychometrischen Parameter (bspw. Stressempfinden, gastrointestinalen Wohlbefinden, u.A.) erhoben.