Inhaltspezifische Aktionen

WERTSCHÄTZEN

 

Aktuelles

Das Team WERTSCHÄTZEN ist bei den Darmstädter Tagen der Transformation (DTdT 2025) dabei! Gemeinsam mit unserem Praxispartner SuperCoop Berlin und in Kooperation mit dem Zentralverband für Konsumgenossenschaften (ZdK) organisieren wir einen Workshop mit dem Titel "Kooperative Lebensmittelläden - Eine andere Art des Einkaufens möglich machen". Der Workshop findet am 25. März 2025 von 10:00 - 14:00 Uhr statt. Links zur Veranstaltung und zum Programmheft
Hinweis: Es handelt sich um eine Veranstaltung auf Einladung. Bei Interesse schreiben Sie eine Mail an wertschaetzen 


Kooperative Lebensmittelläden zur Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten (WERTSCHÄTZEN)

Hintergrund: Infolge eines hohen Konzentrationsgrades und großen Wettbewerbes im Lebensmitteleinzelhandel existiert eine Marktmacht, die zu Problemen in der Wertschöpfungskette führt. Ein hoher Preisdruck auf vorgelagerte Stufen, marktbestimmende Qualitätserwartungen sowie gewachsene Logistik- und Beschaffungsstrukturen haben zur Folge, dass der Zugang zu Markt für kleine Produzent:innen und Verarbeitet:innen von regional hergestellten Bio-Lebensmitteln erschwert ist.

Lösungsansatz: Inspiriert von internationalen Erfolgsbeispielen wie die Park Slope Food Coop in New York gründen sich in Deutschland neue Kooperative Lebensmittelläden, die Wege erproben, um regionale Wertschöpfungsräume mitzugestalten. Als Gegenentwurf zu den bestehenden Ansätzen setzen sie u.a. auf eine faire und existenzsichernde Preisgestaltung für Lieferant:innen und schaffen – aufgrund ihres gemeinschaftsgetragenen Laden- und Beteiligungskonzeptes – eine besondere Nähe zu regional hergestellten Bio-Lebensmitteln.

Ziel des Projektes: Erfassung der Potentiale und Herausforderungen für die Weiterentwicklung und Verbreitung dieses Konzeptes, Identifikation von Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Stabilisierung sowie Förderung des Wissenstransfers und der Vernetzung zwischen den Akteur:innen. Die Annahme des Projektes ist, dass durch das kooperative Ladenkonzept die Wertschätzung für bzw. Identität mit regionalen Bio-Produkten erhöht werden kann. Weiterhin wird angenommen, dass durch die Sichtbarkeit dieser Produkte und Produzent:innen Multiplikatoreffekte im Markt und eine Ausweitung des Konsums über den bestehenden Bio-Markt hinaus erzielt und der Absatz regionaler Bio-Lebensmittel gesteigert werden kann.

 

 

Publikationen:

 

Wissenstransfer & Synthese:

  • Konferenzen & Fachveranstaltungen
    • Am 13. Februar 2025 fand unser Beitrag "Gemeinsam, fair, handeln – Kooperative Lebensmittelläden zur Stärkung bio-regionaler Wertschöpfungsketten!?" in Kooperation mit Tom Boothe (La Louve Paris) und Kristin Mansmann (FoodHub München) im Forum Fachhandel auf dem Biofach Kongress statt. Zur Dokumentation des Forumbeitrags...
  • Workshops mit und für die Praxispartner:innen
  • Filmvorführung der Dokumentation "FoodCoop" von Tom Boothe mit anschließender Diskussion
    • Am 24.10.2024 im Forum Küche in Bremen in Kooperation mit der SuperCoop Bremen
    • Am 25.10.2024 in der KlimaWerkStadt in Bremen in Kooperation mit der SuperCoop Bremen sowie Mathias Fiedler vom Zentralverband für Konsumgenossenschaften und Maximilian Schupp von der BioStadt Bremen
    • Am 28.11.2024 im Monopol Kino in München in Kooperation mit dem FoodHub München

 

Sonstiges

  • Folgen Sie uns auf Instagram: @projektwertschaetzen
  • Interview von FairBio e.V. mit dem Projektteam von WERTSCHÄTZEN
  • Newsletter aus dem Projekt:
  • Der Flyer vom Projekt WERTSCHÄTZEN

 

Das WERTSCHÄTZEN-Team: Clara Menke (Projektmitarbeiterin), Christin von Schönfeldt (Projektmitarbeiterin), Stefanie Weiter (stud. Hilfskraft), Kristina Gruber (Projektkoordinatorin), Prof. Dr. Christian Herzig (Projektleitung) 

Kontaktperson: Frau Kristina Gruber

Praxispartner:innen: Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit SuperCoop Berlin, FoodHub München, SuperCoop Hamburg, Köllektiv Köln, SuperCoop Bremen und FoodCoopX durchgeführt.

Laufzeit: 01.06.2023 bis 14.08.2026

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Zugehöriger Forschungsschwerpunkt der Professur:
Transformation und Organisation von Wertschöpfungsketten und Ernährungssystemen