L E H R E
|
P R A K T I K A
|
Vorlesungen (6. - 8. Sem.) - Fleisch- und Lebensmittelhygiene - Fleischhygiene - Lebensmittelkunde einschließließlich -hygiene Übungen (7. + 8. Sem.) - Schlachttier- und Fleischuntersuchung - Lebensmitteluntersuchung und -technologie Wahlveranstaltungen (6. - 8. Sem.) - Betriebsbsichtigungen und Wurstherstellung
|
- Schlachthof - Öffentliches Veterinärwesen - Hygiene- und Lebensmitteluntersuchung
|
Wintersemester 2022/23 (7. Sem.)
|
Rotationsjahr (9. + 10. Sem.)
|
LEHRKONZEPT DES IfTN - Eingeschränktes Präsenz-Semester (FREITAGS synchrone Online-Veranstaltungen) -> In den Einführungsveranstaltungen (erste Vorlesungswoche) werden die Einzelheiten erläutert - Unsere Homepage ("Studium") vermittelt weitere Informationen bzgl. "Lehre", "Prüfungen", "Praktika" - In Stud.IP befinden sich die Lernunterlagen (Aktualisierung während der Semester)
Vorlesung - Fleischhygiene (4 SWS) -> mittwochs + donnerstags in Präsenz, freitags Online (synchron)
Übung ("Flex-now"-gelistet, Teilnahmepflicht) - Schlachttier- und Fleischuntersuchung (2 SWS) -> in Präsenz (z.T. gruppenweise unterschiedlich) -> 2 unterschiedliche Gruppeneinteilungen ("FLU" + "BU", siehe Stud.IP) -> Kenntnisnahme des Formblatts "Hygiene- und Sicherheitsbelehrung" (siehe Stud.IP) -> alle notwendigen Informationen erfolgen in der Einführungsveranstaltung
Wahlpflichtveranstaltung - Besichtigungen von (Lebensmittel-)Betrieben und (eigene) Herstellung von Wurstwaren (15 SWS) -> blockweise (nach Absprache, in Abhängigkeit der Betriebszusagen)
|
! Präsenzveranstaltungen (inkl. Prüfungen) ! Das Tragen einer "medizinischen Maske" wird generell empfohlen (FFP2 in der Fleischhygienehalle)
! Schwangerschaft im Studium ! Die Gefährdungsbeurteilung für Studentinnen des FB 10 sieht ein uneingeschränktes Teilnahmeverbot im Bereich der Professur "Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz" für alle Übungen (7. + 8. Sem.), Wahlpflichtveranstaltungen (6. - 8. Sem.) und Prüfungen (PB 5) vor
|
PFLICHTPRAKTIKA (gemäß TAppV §§ 55, 56 mit Anlagen 6, 7) und §§ 61, 62 mit Anlage 12) - Basis-Vorgaben zur Anerkennung (durch das Studiendekanat / Prüfungsamt bzw. Regierungspräsidium) beachten -> ggf. entsprechende Nachfrage bei den Praktikumsstellen oder zuständigen Behörden der Landkreise ! Inhaltliche Abweichungen / eventuelle Alternativen VORAB mit dem Studiendekanat klären
Schlachthof (extramural) - In einem regulären Schlachtbetrieb mit EU-Zulassung -> "Hauptamtlich tätige amtliche TÄ:innen" sind (durchgehend) anwesend / verfügbar -> 100 Stunden in einem "angemessenen" Zeitraum, i.d.R. 3 Wochen (Schlachttierarten beachten) ! Die Bescheinigung zur "Belehrung nach dem IfSG" kann NICHT über das IfTN bezogen werden
Öffentliches Veterinärwesen (extramural) - In den Dienststellen der Veterinärverwaltung -> Die Amtsleitung ist (durchgehend) anwesend / verfügbar -> 75 Stunden in einem "angemessenen" Zeitraum, i.d.R. 2 Wochen
Hygiene- und Lebensmitteluntersuchung (extramural) - In einer anerkannten Institution (privat, unternehmensintegriert, öffentliche Einrichtung) -> Institutions-/Laborleitung ist (durchgehend) anwesend / verfügbar -> 75 Stunden in einem "angemessenen" Zeitraum, i.d.R. 2 Wochen
|
P R Ü F U N G E N
|
S O N S T I G E S
|
- Fleischhygiene - Lebensmittelkunde einschließlich -hygiene - EU-Hochschulbildungsprogramm - EU-Approbation
|
- Fleischhygiene - Lebensmittelhygiene - Milchhygiene (siehe auch Professur "Milchwissenschaften")
|
Staatsexamen PB 5 (11. Sem.)
|
Studium / Beruf
|
|
EU-Lehrkatalog 2023 (in Arbeit)
|
PRÜFUNGSABLÄUFE (PB 5, ab WiSe 2022/23) - Im Rahmen des IfTN-Hygienekonzepts (unter Berücksichtigung evtl. "Corona"-Vorgaben der JLU)
Fleischhygiene (praktisch-mündlicher Teil in der IfTN-Fleischhygienehalle) - Das Tragen einer Maske (FFP2) ist empfohlen - Anmeldung (15 min vor offiziellem Prüfungsbeginn mit Studienausweis) und Auslosung des Prüfungsplatzes - Umziehen (EIGENE Einmal-Hygienekleidung) im Umkleidebereich (nach Anweisung) - Durchlaufen der Hygieneschleuse und Betreten des Untersuchungsraums - Eigenständige praktische Untersuchung (ca. 10 min, EIGENES Messer) eines Tierkörpers / Nebenproduktes gemäß Untersuchungsauftrag - Anschließende Befragung zur Schlachttier- und Fleischuntersuchung - Abschließendes Ausfüllen der Protokolle "Schlachttieruntersuchung" + "Fleischuntersuchung" (nach Anweisung) ! Der theoretische Prüfungsteil erfolgt in Form einer Gemeinschaftsklausur
Lebensmittelkunde einschließlich -hygiene (praktisch-mündlicher Teil im IfTN-Kursraum) - Das Tragen einer Maske (OP / FFP2) ist empfohlen - Umziehen (EIGENER Kittel) im Flur des Erdgeschosses - Anmeldung (15 min vor offiziellem Prüfungsbeginn mit Studienausweis) und Auslosung des Prüfungsplatzes - Eigenständige praktische Untersuchung (ca. 30 min) einer Lebensmittelprobe (Fleisch/-produkte, Fisch, Ei) gemäß Untersuchungsauftrag - Anschließende Befragung zur Lebensmitteluntersuchung - Abschließendes Ausfüllen des Protokolls "Lebensmitteluntersuchung" (nach Anweisung) ! Der theoretische Prüfungsteil erfolgt in Form einer Gemeinschaftsklausur
|
! ÄNDERUNG DER PRÜFUNGSABLÄUFE (PB 5) AB WiSe 2022/23 ! Die Staatsexamensprüfungen "Fleischhygiene" und "Lebensmittelkunde einschließlich -hygiene" (ohne "Milchhygiene") bestehen JEWEILS aus zwei getrennten Teilprüfungen: 1. Praxis: Individualuntersuchung mit mündlicher Befragung (IfTN-Fleischhalle bzw. -Kursraum) 2. Theorie: Gemeinschaftsklausur mit PC-gestützter Auswertung (JLU-Hörsaal)
|
EU-Approbation ("EU-Kenntnisprüfungen")
|
Themen-/Fragenkomplexe ("Fleischhygiene" und "Lebensmittelhygiene" mit Rechtsbezug) - Die Lernunterlagen (Handouts) der Vorlesungen befinden sich im Stud.IP-Bereich -> Fleischhygiene: 6. + 7. Sem. -> Lebensmittelhygiene: 6. + 8. Sem.
|
! DURCHFÜHRUNG DER KENNTNISPRÜFUNGEN AB WiSe 2022/23 ! Die Prüfungen in den Fächern "Fleischhygiene" und "Lebensmittelhygiene" (ohne "Milchhygiene") werden schriftlich im Rahmen der regulären Staatsexamensklausuren (im PB 5) durchgeführt) -> Terminvergaben erfolgen AUSSCHLIESSLICH durch das Prüfungsamt
|
Das IfTN der JLU Gießen ist für Link-Inhalte nicht verantwortlich Rückfragen an Dr. Wolfgang H. Zens, Tel. 0641-99/38265
|