Versuchstierkundliche Kurse
Hintergrund
Die versuchstierkundlichen Kurse werden durch die Professur für Versuchstierkunde und Tierschutz mit dem Schwerpunkt Refinement und den Tierschutzbeauftragten der JLU für alle speziesspezifisch und sachspezifisch tierexperimentell arbeitenden Personen angeboten. Dazu gehören Tierpfleger_innen, Doktorand_innen, Wissenschaftler_innen und Versuchsleiter_innen.
Die rechtliche Grundlage der Kurse ist dabei die EU-Verordnung 2010/63, die durch die nationale Tierschutzversuchstierverordnung in deutsches Recht umgesetzt wird, sowie die FELASA Richtlinien (FELASA Recommendations for the accreditation of education and training courses in Laboratory Animal Science, 2015). Die Kurse vermitteln die nötige Sachkunde für die Durchführung von Tätigkeiten nach Art. 23(2) der Richtlinie EU 2010/63 (Durchführung von Verfahren an Tieren).
Unsere Kurse bauen aufeinander auf und können je nach Tätigkeitsschwerpunkt gewählt und kombiniert werden.
Das Rechtsmodul dient dabei als Grundlagenmodul und ist in allen Fällen zu besuchen.
Sie haben die Möglichkeit, die Module einzeln zu besuchen oder mehrere, tierartspezifische Module in einem kompakten Wochenkurs zu kombinieren.
Studierende der Tiermedizin haben die Möglichkeit, das Rechtsmodul im Rahmen der Vorlesung Versuchstierkunde (Labortierkunde) im 8. Fachsemester zu besuchen. Als Teilnahmebestätigung ist der Besuch der Vorlesungen vom Dozenten unterschriftlich zu bestätigen. Zur Erlangung der vollständigen Sachkunde für Maus und Ratte kann dazu die Wahlpflichtveranstaltung Versuchstierkunde Maus und Ratte besucht werden, in der die praktischen Übungen durchgeführt werden.
Aufbau der Kurse
Das Rechtsmodul stellt die Grundlage unserer Module dar und ist in allen Fällen zu besuchen.
Die Kurse zur Biologie der unterschiedlichen Tierarten dienen als Aufbaukurse und können je nach gewünschter Tierart besucht werden. Sie dienen der Vermittlung anatomischer und physiologischer Besonderheiten und befassen sich außerdem mit dem Verhalten und Krankheiten der Tiere. Dazu wird ein theoretischer Überblick über die Methoden gegeben.
Nach dem Besuch dieser theoretischen, tierartenspezifischen Module können die entsprechenden Praxiskurse besucht werden.
Die Praxiskurse beinhalten unter anderem Verhaltensbeobachtungen sowie Handling- und Applikationsübungen.
Es besteht die Möglichkeit, tierartenspezifische Kompaktkurse zu besuchen, welche das Rechtsmodul sowie die entsprechenden Kurse zur Biologie und der Praxis in einer Woche vermitteln.
Unsere Dozierenden
Wir freuen uns, hier unsere Dozierenden vorzustellen!
Nächste Termine
Unsere nächsten Kompaktkurse zur Maus und Ratte finden an folgenden Terminen statt:
11.-15.12.2023 (englisch)
Der englische Kurs vom 11.-15.12.2023 ist voll. Wenn Sie sich auf die Warteliste eintragen lassen möchten, schreiben Sie gerne eine Mail an: Jaqueline.Krueger
The English course from 11-15.12.2023 is full. If you would like to be added to the waiting list, please feel free to send an email to: Jaqueline.Krueger