Inhaltspezifische Aktionen

Pferde

Inhaltspezifische Aktionen

Ursachen von Verhaltensabweichungen

Inhaltspezifische Aktionen

Alarmsignale

Inhaltspezifische Aktionen

Entwicklung von Verhaltensstörungen

Inhaltspezifische Aktionen

Grundbedürfnisse

Inhaltspezifische Aktionen

Linkliste Pferde

von Margit Zeitler-Feicht & Miriam Baumgartner

  • Arnemann, S. (2003): Haltung von Sportpferden unter besonderer Berücksichtigung der Leistung. Diss vet. med., Giessen.
  • Arndt, S. (2001): Vergleich der Pferdehaltung in bäuerlich-ländlichen Kleinbetrieben mit derjenigen in hauptberuflichen, städtischen Pferdewirtschaftsbetrieben im Hinblick auf einen möglichen Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen. Diss. vet. med., Hannover.
  • Bachmann, I. (2002): Pferde in der Schweiz: Prävalenz und Ursachen von Verhaltensstörungen unter Berücksichtigung der Haltung und Nutzung. Diss. Dipl. Zool., Zürich.
  • Baumgartner M. (2012): Liegeverhalten von Pferden im Offenlaufstall auf unterschiedlichen Bodenmaterialien (Gummimatten, Späne und Sand). Diss. med. vet., München.
  • Baumgartner, Miriam; Zeitler-Feicht, M. H., Wöhr, A.-C., Wöhling, H., Erhard M. H.: Lying behaviour of group-housed horses in different designed areas with rubber mats, shavings and sand bedding. In: Pferdeheilkunde 2015 (31 (2015) 3), S. 211–220. DOI: 10.21836/PEM20150302.
  • Baumgartner M., Gandorfer J., Reiter K., Zeitler-Feicht M.H (2015): Verhaltensauffälligkeiten von Pferden in Innenboxen in Abhängigkeit von Situation und Einstreumaterial. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, KTBL-Schrift 510, S. 190–192.
  • Baumgartner, Miriam; Boisson, Theresa; Erhard, Michael H.; Zeitler-Feicht, Margit H. (2020): Common Feeding Practices Pose A Risk to the Welfare of Horses When Kept on Non-Edible Bedding. In: Animals: an open access journal from MDPI 10 (3), S. 411. DOI: 10.3390/ani10030411.
  • Baumgartner, Miriam; Zeitler-Feicht, Margit H. (2020): Verhaltensauffälligkeiten als Hinweis auf Mängel in der Pferdehaltung. In: 9. Pferde-Workshop Bad Bevensen 2020. DGfZ-Schriftreihe Heft 80. Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. Bonn., S. 141–153.
  • Baumgartner, Miriam; Kuhnke, Sandra; Hülsbergen, Kurt-Jürgen; Erhard, Michael H.; Zeitler-Feicht, Margit H. (2021): Improving Horse Welfare and Environmental Sustainability in Horse Husbandry: Linkage between Turnout and Nitrogen Surplus. In: Sustainability 13 (16), S. 8991. DOI: 10.3390/su13168991.
  • Benda, C. (1998): Untersuchungen zum Weben des Pferdes unter Berücksichtigung verhaltensphysiologischer Parameter. Diss. med. vet., München.
  • BestTUPferd (2022): Website von BestTUPferd: www.besttupferd.de
  • BMEL (2009): Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten. Hrsg.: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Referat Tierschutz, Bonn.
  • BMEL (2020): Leitlinien Tierschutz im Pferdesport. Leitlinien zu Umgang mit und Nutzung von Pferden unter Tierschutzgesichtspunkten. Hrsg.: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Referat Tierschutz, Bonn.
  • Bohnet, W. (2007): Ausdrucksverhalten zur Beurteilung von Befindlichkeiten bei Pferden. DTW 114, 91-97.
  • Caanitz, H. (1996): Ausdrucksverhalten von Pferden und Interaktionen zwischen Pferd und Reiter zu Beginn der Ausbildung. Diss. med. vet., Hannover.
  • Coenen M., Vervuert I. (2020): Pferdefütterung. 6., aktualisierte Auflage. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag.
  • Düpjan, S. und Puppe, B. (2015): Stereotypien - Indikatoren für Leiden? In: 14. Internat. Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde, Tierhaltung und Tierschutz der DVG, München, 242 - 257
  • Feige, K., A. Fürst und M. Wehrli Eser (2002): Auswirkungen von Haltung, Fütterung und Nutzung auf die Pferdegesundheit unter besonderer Berücksichtigung respiratorischer und gastrointestinaler Krankheiten. Schweiz. Arch. Tierheilk., 144, 348-355.
  • Fader, C. (2002): Ausscheide- und Ruheverhalten von Pferden in Offenstall- und Boxenhaltung. Diss. agr., München-Weihenstephan.
  • Fuchs C. (2017): Narkolepsie oder REM-Schlafmangel?: 24- Stunden-Überwachung und polysomnographische Messungen bei adulten „narkoleptischen“ Pferden. Diss. med. vet., Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Fuerst, A. (2014) Haltungsbedingte Erkrankungen und Verletzungen des Pferdes: Vor-und Nachteile der verschiedenen Haltungssysteme aus medizinischer Sicht. Pferdeheilkunde 29, 525-529.
  • Fureix C., Jego P., Henry S., Lansade L., Hausberger M. (2012): Towards an Ethological Animal Model of Depression? A Study on Horses. PLoS ONE 7 (6).
  • Hoffmann, G. (2008): Bewegungsaktivität und Stressbelastung bei Pferden in Auslaufhaltungssystemen mit verschiedenen Bewegungsangeboten. Diss. vet. med., Gießen
  • Hoffmann G. (2019): Pferdehaltung, Ställe & Reitanlagen - Orientierungshilfen für Bau und Modernisierung, Herausgeber: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V,. FN-Verlag, Warendorf.
  • Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) (2019). Internetportal „artgemäße Pferdehaltung“: http://www.ign-nutztierhaltung.ch/de/seite/internetportal-artgem%C3%A4%C3%9Fe-pferdehaltung
  • Kalus, M. (2014): Schlafverhalten und Physiologie des Schlafes beim Pferd auf der Basis polysomnographischer Untersuchungen. Diss. med. vet., München.
  • Kiefner L.C. (2016): Untersuchungen zu Schlafstörungen beim Pferd: Narkolepsie versus REM-Schlafmangel. Diss. med. vet., Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Kienapfel, K. (2011): Und was meinen die Pferde dazu? - Über das Ausdrucksverhalten von Pferden bei verschiedenen Halsstellungen. Pferdeheilkunde 27, 372-380.
  • Korries O. C. (2003). Untersuchung pferdehaltender Betriebe in Niedersachsen. Bewertung unter dem Aspekt der Tiergerechtheit bei Trennung in verschiedene Nutzungsgruppen und Beachtung haltungsbedingter Schäden. Diss. med. vet., Hannover.
  • KTBL (2012): Pferdehaltung Planen und kalkulieren. Fuchs C., A.-K. Steinmetz A. K., Schuldt,| H. Van den Weghe, F. Garlipp und C. Lang. Kuratorium für Technik und Bauen in der Landwirtschaft. KTBL-Verlag, Darmstadt.
  • Lebelt, D. (1998): Problemverhalten beim Pferd. Enke Verlag, Stuttgart.
  • Lebelt, D. (2006): Verhaltensprobleme. In: Dietz, O., Huskamp, B. (Hrsg..). Handbuch Pferdepraxis, 3. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart, 166-172.
  • Lesimple C., Gautier E., Benhajali H., Rochais C., Lunel C., Bensaïd, S., Khalloufic A., Henry S., Hausberger M. (2019): Stall architecture influences horses’ behaviour and the prevalence and type of stereotypies. In: Applied Animal Behaviour Science 219, S. 104833. DOI: 10.1016/j.applanim.2019.104833.
  • McDonnell, S.M. (2003): A practical field guide to horse behaviour, the equid ethogram. National Book Network, Boston
  • Marr I., Dobler A., Schmucker S., Stefanski V., Krüger K. (2017): Veränderung der sensorischen Lateralität als Indikator für haltungsbedingten Stress sowie Stress bei beginnendem Training von Pferden (Equus caballus). 8. Pferde-Workshop Bad Bevensen 2017. DGfZ-Schriftreihe 71, S. 86-88.
  • Meyer, H. (2000): Zum Leiden und zu seiner Feststellung. Pferdeheilkunde 16, 45-65.
  • Muggenthaler K., Zeitler-Feicht, M.H., Mühlbauer, A.-C., Kilian E. und Reiter, K. (2010): Sägespäne versus Liegematten – Untersuchungen zum Ausruh- und Ausscheideverhalten von Pferden in der Liegehalle von Mehrraumaußenlaufställen mit Auslauf. KTBL-Schrift 482, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, 145 – 155.
  • Niederhöfer, S. (2009): Stressbelastung bei Pferden in Abhängigkeit des Haltungssystems. Diss. med. vet., Hannover.
  • Nover, M. (2013): Status quo der Haltung von Pferden in einer Region Westdeutschlands unter Aspekten des Tierwohlbefindens. Diss. med. vet., Berlin.
  • Ostertag, A., J.-B. Burla, Patt, A., Bachmann I. und Hillmann E. (2014): Einfluss des Fütterungsmanagements auf das agonistische Verhalten adulter Pferde in Gruppenhaltung. Agroscope Science I Nr. 3, 26-27.
  • Radtke, K. (1985): Über die Bewegungsstereotypie Weben beim Pferd. Diss. med. vet., München.
  • Sambraus, H.H. und Rappold. D. (1991): Das „Koppen“ bei Pferden. Pferdeheilkunde, 7, 211–216.
  • Streit, S. (2009): Konventionelle Fressständer versus Kraft- und Raufutterautomaten – ein Vergleich zweier Fütterungssysteme in der Offenlaufstallhaltung von Pferden unter dem Aspekt der Tiergerechtheit. Diss. agr., Weihenstephan.
  • Stucke, D., Minero, M., Dalla Costa, E., Große Ruse, M., Langbein, J., Hall, S., Lebelt, D. (2015): Praxistaugliche Schmerzindikatoren beim Pferd. In: 14. Internat. Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde, Tierhaltung und Tierschutz der DVG, München, 157 - 168.
  • Szivacz, B. (2012): Untersuchung zur Offenlaufstallhaltung von Pferden unter dem Aspekt des Zusammenhangs zwischen Haltung und Gesundheit. Diss., München.
  • Thelen, A. (2014): Zusammenhang zwischen Haltungsformen, Verhaltensstörungen und Erkrankungen bei Pferden unterschiedlicher Verwendungsrichtung. Diss. med. vet., Gießen.
  • Toewe, B. H. (2013): Ursachen und Funktionen von Koppen bei Pferden und Möglichkeiten und Grenzen der Prävention und Therapie. Diss. med. vet., Justus-Liebig-Universität Gießen.
  • Tschanz, B. (2000): Wie lässt sich Leiden feststellen? In: Tagungsbericht der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG), Fachgruppe „Tierschutzrecht“, 20-34, DVG-Verlag, Gießen.
  • Vervuert, I. (2013): Tierschutzrelevante Aspekte in der Pferdefütterung. Pferdeheilkunde 29, 485-488.
  • Werhahn, H. (2011): Variationen im Auslaufmanagement von Sportpferden in Einzelhaltung: Beurteilung der Auswirkungen auf die Tiergerechtheit an Hand des Tierverhaltens und der Stressbelastung. Diss. agr., Georg-August-Universität Göttingen.
  • Wickens, C.L. and Heleski, C.R. (2010): Crib-biting behavior in horses: A review. Appl. Anim. Behav. Sci. 128, 1-9.
  • Wille, M.L. (2011): Einzelhaltung versus Gruppenhaltung – ein Vergleich zweier Pferdehaltungssysteme unter dem Aspekt des Wohlbefindens. Diss. med. vet., München.
  • Wöhr, A.-C. und Erhard, M. (2009) Physiologie und Bedeutung des Schlafes beim Pferd. In: 11. Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde, Tierhaltung und Tierschutz der DVG, München.
  • Wöhr, A.-C., Fuchs, C., Kiefner, C. Reese, S. und Erhard, M. (2015): Narkolepsie oder das Pferd liegt nie? In: 14. Internat. Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde, Tierhaltung und Tierschutz der DVG, München,131 - 147.
  • Zeitler-Feicht, M.H., D. Miesbauer und L. Dempfle (2003): Zur Prävalenz von Verhaltensstörungen bei Reitpferden in Deutschland. KTBL-Schrift 418, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, 86–93.
  • Zeitler-Feicht, M.H. (2005): Fütterung von Pferden unter ethologischen Aspekten. In: Tagungsbericht der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG), Fachgruppe „Angewandte Ethologie“, DVG-Verlag, Gießen, S. 160-171
  • Zeitler-Feicht, Margit H. (2013): Der Liegebereich von Pferden unter dem Aspekt der Tiergerechtheit. Prakt. Tierarzt, 94, 228-233
  • Zeitler-Feicht, Margit H. (2013): Ethologische Aspekte zur Schmerzerkennung beim Pferd. Tierärztl. Umschau 68, 218-226.
  • Zeitler-Feicht, Margit H. (2013): Tiergerechte Haltungsverfahren für Sport- und Freizeitpferde gemäß den Leitlinien des BMELV. Pferdeheilkunde 29, 476 – 484
  • Zeitler-Feicht, Margit H. (2015): Handbuch Pferdeverhalten. Ursachen, Therapie und Prophylaxe von Problemverhalten. 3., völlig neu bearbeitete, erweiterte und gestaltete Auflage. Stuttgart: Ulmer.
  • Zeitler-Feicht, M. H. (2016): Verhaltensauffälligkeiten beim Pferd. Erste Alarmsignale bei nicht artgemäßer Haltung. In: Pferdespiegel ps.fachspiegel (2), S. 54–58.In diesem Video sollen die Grundbedürfnisse der Pferde und die daraus resultierenden Anforderungen an eine tiergerechte Haltung näher erläutert werden.
  • Zeyner, A., Kienzle, E. und M. Coenen (2011): Artgerechte Pferdefütterung. Landbauforschung - vTI Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 353, 164-191