Inhaltspezifische Aktionen

Promotionen

Promotionen sollen die eigenständige wissenschaftliche Befähigung nachweisen und sind somit als auf das Studium aufbauende Zusatzqualifikation zu verstehen. Ziel der Arbeit sollte eine wissenschaftliche Publikation in einem international ausgelegten Journal sein, die unabhängig von der angefertigten Promotionsarbeit dem Promoventen eine gute Grundlage bei zukünftigen Bewerbungen schafft.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit für Studierende der Humanmedizin und Zahnheilkunde in der Arbeitsgruppe eine experimentelle Doktorarbeit anzufertigen. Voraussetzungen sind ein hohes Maß an Verantwortlichkeit, Teamfähigkeit und Interesses am experimentellen Arbeiten. Studierenden der Humanmedizin sollten ihr besonderes Interesse an Fragen der Physiologie durch herausragende Noten im Staatsexamen M1 unter Beweis gestellt haben.

Studierende des Fachs Veterinärmedizin sowie Absolventen naturwissenschaftlicher Studiengänge (vorzugsweise Biologie, Biochemie, Zoologie) können ebenfalls eine experimentelle Doktorarbeit anfertigen. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium, ein hohes Maß an Interesse an pathophysiologischen Fragestellungen und die Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit. Es wird angeraten etwa ein halbes Jahr vor dem geplanten Beginn der Arbeiten Kontakt mit den Betreuern aufzunehmen. Sofern eine Finanzierung der Promotion notwendig ist, sei darauf hingewiesen, dass dies vom Vorhandensein entsprechender Stellen abhängig ist. Sofern eine Promotion zum Dr. vet. med. oder Dr. rer. nat. erfolgen soll, ist dies gekoppelt eine Zweitbetreuung des jeweiligen Fachbereichs. Sofern eine Promotion zum PhD erfolgen soll, hängt dies von der Aufnahme in das PhD-Programm durch die entsprechende Kommission ab. Sofern eine Promotion zum Dr. hum. biol. Erfolgen soll, ist eine vorherige Genehmigung durch den FB 11 notwendig.

 

Abgeschlossene Promotionsverfahren aus der Arbeitsgruppe in der jüngeren Vergangenheit:

 

Hanna Kutsche (PhD)
Thema: „Der Einfluss des Uncoupling Proteins 2 auf das metabolische Remodeling des insuffizienten Myokards“ (2020)
Marc William Heidorn (Dr. med.)
Thema: „Kardialer Argininstoffwechsel: Ist Citrullin der Schlüssel?“ (2020)
Bastian Brockhoff (Dr. med.)
Thema: „Der Einfluss eines NO-Defizits auf die Transkription profibrotischer Proteine in der Lubnge“ (2020)
Antonia Petersen (Dr. med.)
Thema: „Optimierung kardiomyozytärer Umbauprozesse durch Aktivierung gezielter Signalkaskaden“ (2020)
Annemarie Wolf (Dr. rer. nat.)
Thema: „Kardiomyozytäre Effekte der Proprotein Konvertase Subtilisin/Kexin Typ 9“ (2020)
Tim Frodermann (Dr. med.)
Thema: „Einfluss der Ischämiedauer auf die protektive Wirkung der ischämischen Postkonditionierung“ (2019)
Jan-Christian Müller (Dr. med.)
Thema: „Der Einfluss eines chronischen NO-Defizits auf das strukturelle und funktionelle Remodeling der Niere“ (2019)
Katja Braun (Dr. med.)
Thema: „Der Einfluss körperlicher Aktivität auf renale Umbauprozesse in spontan hypertensiven Ratten“ (2018)
Franziska Nippert (Dr. med. vet.)
Thema: “Die kardiomyozytenspezifische Wirkung von Renin und die Bedeutung von Swiprosin-1 auf die De- und Redifferenzierung adulter Kardiomyozyten“ (2017)
Learta Prvizaj Oruqaj (Dr. human biol.)
Thema: „Effect of pathophysiological stressors on the tissue expression of PTHrP” (2016)
Elena Dyukova (PhD)
Thema: “The calcium-sensing receptor in heart physiology and development of endothelin-1-dependent hypertrophy” (2016)

Charlotte Sonntag (Dr. med.)
Thema: Selbstregeneratives Potenzial bei hypertensiven Herzerkrankungen“ (2016)

Benedikt Rieder (Dr. med.)
Thema: „Wirkung von Renin auf Kardiomyozyten der Ratte unter prohypertrophen Bedingungen“ (2016)

Christoph Arens (Dr. med.)
Thema: „Einfluss von PD142893 auf die kontraktile Ansprechbarkeit und Hypertrophie adulter Kardiomyozyten unter Endothelin-Stimulation“ (2016)

Anja Horn (Dr. med.)
Thema: „Interaktion zwischen körperlicher Aktivität, einem Hypertonus und gewebespezifischen Adaptationen bei spontan hypertensiven Ratte“ (2016)

Alexandra Diehl (Dr. med.)
Thema: „Einfluss von Hyperglykämie auf die ß-Adrenozeptor-Ansprechbarkeit von Kardiomyozyten“ (2015)

Andreas Benjamin Habbig (Dr. med.)
Thema: „Wechselwirkung zwischen Herzmuskelzelle und extrazellulärer Matrix: Funktionelle Relevanz für die Herzmuskelzelle“ (2015)

Andreas Westerfeld (Dr. med.)
Thema: „Bedeutung cholinerger Rezeptorstimulation während der Ischämie für die postischämische Erholung und das frühe Postinfarktremodeling“ (2014)

Jan Patrick Schuckenböhmer (Dr. med.)
Thema: „Einfluss des ACE-Hemmers Ramiprilat auf ventrikuläre Kardiomyozyten adulter Ratten “ (2014)

Söhnke Lüer Hinrichs (Dr. med.)
Thema: „Der Einfluss von Renin auf die Länge von Herzmuskelzellen“ (2013)

Andreas Kögel (Dr. med.)
Thema: „Einfluss von Renin auf die linksventrikuläre Funktion und das linksventrikuläre Remodeling isolierter Rattenherzen und Kardiomyozyten“ (2013)

Johann Klein (Dr. med.)
Thema: „Kardiomyozytäre Effekte von VEGF“ (2012)

Sabrina Bühler (Dr. med.)
Thema: Einfluss von Bisindolylmaleimid-5 auf die Funktion ventrikulärer Kardiomyozyten und der post-ischämischen Funktionserholung des Herzens“ (2012)

Verena Christiane Kratz (Dr. med. vet.)
Thema: „Mechanismen der postconditioning-vermittelten Protektion gegen den endothelialen Reperfusionsschaden“ (2011)

Gerald Münzel (Dr. med.)
Thema: „Die Bedeutung des Peptidhormons Intermedin in der Therapie der Herzinsuffizienz am Modell ischämisch/reperfundierter isolierter Rattenherzen“ (2011)

Pia Weber (Dr. med. vet.)
Thema: „Die Auswirkungen des kardialen Remodellings nach linksventrikulärem Infarkt auf linken und rechten Ventrikel, Lunge und Nieren“ (2011)

Ilhan Tastan (Dr. med.)
Thema: „Parathormon verbessert bei moderater Konzentration die kontraktile Leistung ventrikulärer Herzmuskelzellen adulter Ratten unter anhaltender Supplementation“ (2010) 

Christian Ludwig Mörlein (Dr. med.)
Thema: „Der Einfluss des Polyaminstoffwechsels auf die Funktion und Apoptose des postischämischen Rattenherzens“ (2010)

Rui Manuel da Costa Rebelo (Dr. med. vet.)
Thema: „Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Progredienz hochdruckvermittelter Herzinsuffizienz bei hypertensiven Ratten“ (2010)

Andrea Müller
Thema: „Die parakrine Wirkung kardialer Progenitorzellen auf die kontraktile Funktion von Kardiomyozyten“ (2010)

Nina-Kristin Krehbiel
Thema: „Auswirkungen einer systemischen Hypertonie auf parakrine Effekte kardialer Progenitortzellen“ (2010)

Anja Röthig (Dr. med. vet.)
Thema: „Einfluss der Stimulation nikotinerger Rezeptoren auf die endotheliale PTHrP-Expression und die endotheliale Suszeptibilität gegenüber Apoptose“ (2009)
Thorsten Björn Maier (Dr. med)
Thema: „Einfluss prä-ischämischer ß-Adrenozeptorstimulation auf die postischämische Funktionserholung“ (2009)

Svenja Forst (Dr. med. vet.)
Thema: „TGF-ß1 induzierte Deposition extrazellulärer Matrixproteine im Tiermodell transgener eNOS+/- Mäuse“ (2009)

Nikolaos D Iliopoulos (Dr. med.)
Thema: „Intrazelluläre Signaltransduktion bei der VEGF-induzierten Endothelzellproliferation“ (2009)

Alexander Schlier (Dr. med.)
Thema: „Einfluss von CGRP auf das Kontraktionsverhalten ventrikulärer Herzmuskelzellen“ (2009)

Kirsten Henning (Dr. med. vet.)
Thema: „TGF-ß induzierte Deposition extrazellulärer Matrixproteine durch Herzmuskelzellen der adulten Ratte“ (2009)

Philipp Engel (Dr. med.)
Thema: „Kontraktionsverhalten isolierter Kardiomyozyten adulter Ratten bei starker Hyperglykämie und oxidativem Stress“ (2008)

Solaiman Mufti (Dr. med. dent.)
Thema: „Einfluss von intrazellulärer Radikalbildung auf die Kontraktionsfähigkeit adulter Herzmuskelzellen“ (2008)

Alexandra Spies (Dr. vet. med.)
Thema: „PTHrP im kardiovaskulären System“ (2008)

Markus Langer (Dr. med.)
Thema: „Mechanismus des positiv kontraktilen Effektes von NO“ (2007)

Sandra Wingerning (Dr. vet. med.)
Thema: „Einfluss von endogenem NO auf die Phosphorylierung der p38 MAP Kinase in isolierten Kardiomyozyten“

Sabine Ruf (Dr. vet. med.)
Thema: „Einfluss subchronischer Rauchbelastung auf die Entwicklung einer Myokardhypertrophie“ (2007)

Rolf Schreckenberg (Dr. med.)
Thema: „Regulationsmechanism des alpha-adrenerg induzierten hypertrophen Wachstums ventrikulärer Herzmuskelzellen“ (2006)

Marcus P Heinemann (Dr. med.)
Thema: „Mechanistische Untersuchungen zur flusssteigernden Wirkung von PTHrP am Rattenherz“ (2006)

Stephanie Volk (Dr. med. dent.)
Thema: „Tierexperimentelle Untersuchungen zur Restitution kaltischämisch vorgeschädigter Ratten-Myokardzellen mit verschiedenen Konservierungsverfahren“ (2006)

Hakan Tastan (Dr. med.)
Thema: „Einfluss von NO/cGMP-abhängiger Induktion des pro-apoptoischen Signaltransduktionsweges auf das Kontraktionsverhalten ventrikulärer Herzmuskelzellen“ (2006)

Hüdayi Korkususz (Dr. med.)
Thema: „Einfluss von TGF-beta auf die beta-adrenerge Ansprechbarkeit von Kardiomyozyten“ (2006)

Claudia Müller (Dr. med.)
Thema: „Die Rolle der p38 MAP Kinase in der Signaltransduktion hypertropher Wachstumsregulation adulter Kardiomyozyten (2005)

Kerstin Weber (Dr. vet. med.)
Thema: „Die Wirkung von PTHrP auf apoptotische wirksame Gene“ (2005)

Yuliana Sokolova-Yordanova (Dr. med. vet.)
Thema: „Mechanismus der endothelialen Freisetzung von PTHrP und seine funktionelle Relevanz“ (2005)

Golozar Soltanpour (Dr. med.)
Thema: „Einfluss von neurohumoralen Faktoren und moderater Hyperglykämie auf das Kontraktionsverhalten ventrikulärer Herzmuskelzellen“ (2003)

Christian Katzer (Dr. med.)
Thema: „Kardiale Wirkungen von authentischem PTHrP und dessen N-terminalen Peptidfragmenten“ (2003)

Heike Degenhardt (Dr. med. vet.)
Thema: Die kardiale Freisetzung von Parathyroidhormon-related Peptide (PTHrP)" (2003)