Inhaltspezifische Aktionen

Aufbau & Ablauf

Grafik die Aufbau und Ablauf der TATBC Begleitung zeigt
Text

1. Meldung neuer Patientinnen und Patienten 

Die Meldung kann auf drei Wegen erfolgen: Über das Gesundheitsamt (Regelfall), aus den beteiligten Kliniken, oder über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sozialdiensten. In jedem Fall wird das Projekt TATBC per Email oder Telefon über neue Fälle von Patientinnen und Patienten mit behandlungsbedürftiger Tuberkulose informiert – zu diesem Zeitpunkt allerdings ohne die Übermittlung personenbezogener Daten. 

 

Für die Erstmeldung an TATBC reichen die folgenden Angaben aus, um geeignete Studierende für die Betreuung zu identifizieren: 

  • Alter, Geschlecht, ggf. Herkunftsland, Muttersprache, Deutsch- oder Englischkenntnisse? 
  • Diagnose (offene Tbc, ggf. Verdacht auf multiresistente Tbc, ggf. weitere Diagnosen) 
  • Zeitpunkt der Diagnosestellung 
  • absehbare Dauer des stationären Aufenthaltes 
  • Klinik und ärztliche/r Ansprechpartner/Ansprechpartnerin (mit Telefonnummer) 
  • Wohnort und Wohnsituation (z.B. fester Wohnsitz? Erstaufnahmeeinrichtung? Gemeinschaftsunterkunft?) 
  • personenbezogene Daten (Name, Geburtsdatum) sollen zu diesem Zeitpunkt aus Datenschutzgründen ausdrücklich nicht weitergegeben werden. 
 

2. Kontaktaufnahme 

Die Kontaktaufnahme und erste Vorstellung des Unterstützungsangebots erfolgt durch die behandelnden Ärzte in der Klinik, das Gesundheitsamt oder Mitarbeiter des Sozialdienstes. Erst wenn von Patientenseite Interesse signalisiert und zugestimmt wird, kann ein Termin für einen Erstkontakt mit dem studentischen Paten organisiert werden. Die Vorstellung dieser erfolgt (wenn irgend möglich) durch die behandelnden Ärzte, Pflegepersonal oder Sozialdienste. 

 

3. Hinweise zum Datenschutz 

Erst nach der Vorstellung des Unterstützungsangebots und Einwilligung des Patienten in die erste Kontaktaufnahme und die Weitergabe der persönlichen Daten, werden diese im Projekt aufgenommen und registriert. 

Das Einverständnis zur Teilnahme und die Entbindung von der Schweigepflicht (z.B. für die Organisation von und Begleitung bei Arztterminen) kann zunächst mündlich (mit Zeugen und schriftlicher Dokumentation!), muss jedoch nach Etablierung des Kontakts schriftlich erfolgen. 

 

4. Weitere Betreuung 

Im Anschluss vereinbaren die Studierenden mit dem Patienten/der Patientin alle weiteren Schritte. Die Betreuung erfolgt entsprechend der individuellen Bedürfnisse der Patienten. 

 

5. Feste Termine 

Fixpunkte in der Betreuung sind: Beziehungsaufbau während des stat. Aufenthaltes, Entlassung aus der Klinik mit Organisation der dann anstehenden Arzttermine, Umstellungen in der Medikation, Abschlussuntersuchung und Follow-up ca. 6 Monate nach Therapieende.