Anwendung für GaseGasförmige Proben, in Unterdruck-Behältnissen, die vor Analysenbeginn mit Helium gefüllt werden, können über einen speziellen Probengeber (Gassampler) ohne Verbrennung direkt in den GC geführt werden. Die weiteren Messungen erfolgen wie im vorigen Abschnitt beschrieben.https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fsp/meu/methodenplattform/analysen1/3-1-isotopenverhaltnis-massenspektrometrie-irms/GC-MShttps://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Inhaltspezifische Aktionen
Anwendung für Gase
Gasförmige Proben, in Unterdruck-Behältnissen, die vor Analysenbeginn mit Helium gefüllt werden, können über einen speziellen Probengeber (Gassampler) ohne Verbrennung direkt in den GC geführt werden. Die weiteren Messungen erfolgen wie im vorigen Abschnitt beschrieben.
PrinzipGas sampler for sample injection (station II)
Siehe Abbildungen rechts: Gassampler zur Probenaufgabe und StabiliIsotopenverhältnis-Massenspektrometer (sIRMS) mit Gasbench (Microgas).
Geräte und deren Konfiguration
Vorhanden sind:
Gassampler (Gilson 222XL)
IRMS (GV Isoprime µGas)
Analytische Bedingungen
GC (Säule und Temperatur fest vorgegeben) mit Helium als mobile Phase
Messung von Gesamt-C bzw. Gesamt-N auf Wunsch möglich.
Quantifizierung von
13C/12C als 45CO2/44CO2
von 15N/14N als 29N2/28N2
Kalibrierung gegen einen IAEA (International Atomic Energy Agency)-Standard
Probenmaterial
Gasförmige Proben (Volumen von <1 bis ca. 10 ml)
Sammlung in festen Vakuumgefäßen, z.B. Exetainer oder Vacutainer, nicht in Beuteln.
Im Einzelfall ist die Messung von freiwerdenden Gasen, z.B. nach Enzymzusatz, möglich.
Probencontainer dürfen nicht mit zusätzlichen Etiketten / Aufklebern versehen sein und sollten fortlaufend nummeriert werden.
Versuchsauswertung
Bestimmt wird das Isotopenverhältnis für CO2 bzw.N2 in der Gesamtprobe bzw. im Aliquot, je nach Probengewinnung kann auch die Gesamtmenge an CO2 bzw. N2 bestimmt werden.
Kosten
Je nach gewünschter Bestimmungsart mind. 100 € je 100 Proben
Weitere Informationen auf Anfrage
Anwendungsbeispiel
Eine klassische Anwendung von IRMS für gasförmige Proben ist die Atemgasanalyse z.B. im Bereich der Untersuchung des Kohlenhydratstoffwechsels (Lewanczuk et al. 2004, Rudloff et al. 2006); darüber hinaus sind weitere gasförmige Proben (z.B. mikrobiellen Ursprungs oder Freisetzung aus Lebensmitteln) möglich.
Referenzen
Lewanczuk RZ, Paty BW, Toth EL.Comparison of the [13C]Glucose breath test to the hyperinsulinemic-euglycemic clamp when determining insulin resistance. Diabetes Care 2004; 27: 441-447
Rudloff S, Obermeier S, Borsch C, Pohlentz G, Hartmann R, Brösicke H, Lentze MJ, Kunz C. Incorporation or orally applied 13C-Galactose into milk lactose and oligosaccharides. Glycobiology 2006 Jun;16(6):477-87.