Anwendung für feste und flüssige Proben (EA-IRMS)
Elementaranalysator (EuroEA) für Kohlenstoff und Stickstoff; Geräte und deren Konfiguration und Stabile Isotopenverhältnis-Massenspektrometer (sIRMS) mit Anschluss für mehrere Probenaufgabesysteme
Prinzip
Zur Ermittlung des Isotopenverhältnisses in einer Substanz oder einem
Geräte und deren Konfiguration
Vorhanden sind: | Elementaranalysator EA (Eurovector EA) |
IRMS (GV Isoprime) |
Analytische Bedingungen
Feste Proben oder flüssige Proben in Trägergel
Kohlenstoff: Totalverbrennung unter Sauerstoffzugabe
Stickstoff: Reduktion zu N2 an Metallkatalysatoren
anschließend GC (Säule und Temperatur fest vorgegeben) mit Helium als mobile Phase
Messung von Gesamt-C bzw. Gesamt-N.
Quantifizierung | von 13C/12C als 45CO2/44CO2 |
von 15N/14N als 29N2/28N2. |
Kalibrierung gegen einen IAEA (International Atomic Energy Agency)-Standard
Probenmaterial
Feste oder flüssige Probe (nicht flüchtig), in der Regel wird weniger als 1 Milligramm Probenmaterial je Messung benötigt.
Versuchsauswertung
Bestimmt wird das Isotopenverhältnis in der Gesamtprobe bzw. im Aliquot, auf Wunsch kann auch die Gesamtmenge an C bzw. N bestimmt werden.
Kosten
• Je nach gewünschter Bestimmungsart mind. 100 € je 100 Proben
• Weitere Informationen auf Anfrage
Anwendungsbeispiel
13C-Anreicherung von Milch und Urin nach oraler Aufnahme von 13C-Galactose (Rudloff et al. 2006);
weitere Anwendungen umfassen native Körperflüssigkeiten (Blut, Milch) und deren Fraktionen, Zellen und Zell-Lyophylisate, Fettsäuren (nicht derivatisierte, z.B. nach DC-Trennung), Proteine, Proteinkomplexe, Boden und Pflanzenproben, Lebensmittel aller Art
Referenzen
- Rudloff S, Obermeier S, Borsch C, Pohlentz G, Hartmann R, Brösicke H, Lentze MJ, Kunz C. Incorporation or orally applied 13C-Galactose into milk lactose and oligosaccharides. Glycobiology 2006 Jun;16(6):477-87.