Inhaltspezifische Aktionen

Postdoc-Austausch 2025

Vernetzung und Austausch sind wichtig – auch und vor allem zwischen Peers.

Um den Austausch zu fördern, sind alle Postdoktorierenden zum regelmäßigen (ca. 6 wöchiger Turnus) Get-Together eingeladen. Dies findet je nach Situation in Form des digitalen Postdoc-Austauschs oder in Form des Postdoc-Lunchs in Präsenz statt. Wir ermutigen Sie, sich mit anderen Postdocs auszutauschen und Ihr Netzwerk zu stärken.

  • Postdoc-Austausch via Big Blue Button - den zugehörigen Link erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail.
  • Postdoc-Lunch in Präsenz - gemeinsames Mittagessen* im Restaurant Die Kate , Bismarckstraße 32, 35390 Gießen
 
Mittwoch, 24. September 2025
12:00 - 13:30 Uhr
Postdoc-Lunch zum Thema "Berufliche Wege zwischen Universität und Industrie" 
Gast: Prof. Dr. Eberhard Kurz, CIO und Leiter des Hochschulrechenzentrums

 

Das nächste Postdoc-Lunch im Detail:

Nähere Informationen folgen in Kürze!

 

 

Bitte melden Sie sich bis zum 18.09.2025 per E-Mail an postdocs@ggs.uni-giessen.de für den Postdoc-Lunch an.

 

Informationen zu weiteren Angeboten im Rahmen des Postdoc-Förderprogramms erhalten Sie auf unserer Website.

 

* Bitte beachten Sie, dass das GGS nicht die Kosten für das Mittagessen der Teilnehmenden übernehmen kann, sondern das Lunch eine Gelegenheit zur Vernetzung auf Selbstkostenbasis darstellt.

 

Vergangene Termine in 2025

  • Mittwoch, 9. Juli 2025, 12.30 - 14.00 Uhr im Restaurant "Die Kate", Bismarckstraße 32, 35390 Gießen
    Zu Gast: Herr Ulrich-Michenfelder, Referent für Berufungsverfahren von Professuren (Dezernat C, JLU)
    Wer eine (Tenure-Track-)Professur anstrebt, sieht sich mit einem komplexen Verfahren konfrontiert: Wie bereitet man sich am besten darauf vor? Welche Kriterien sind entscheidend, wie läuft das Auswahlverfahren ab, und worauf achten Berufungskommissionen besonders?
    Beim kommenden Postdoc-Lunch werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen von Berufungsverfahren. Zu Gast ist Sascha Ulrich-Michenfelder, Referent für Berufungsverfahren im Personaldezernat der JLU. Er bringt fundiertes Wissen mit – und gibt Einblicke in Abläufe, Auswahlkriterien und häufige Fallstricke aus administrativer Sicht. Das gemeinsame Mittagessen bietet euch die Möglichkeit für den persönlichen Austausch mit Herrn Ulrich-Michenfelder und für Vernetzung mit anderen Postdocs.
  • Mittwoch, 14. Mai 2025, 12.30 - 14.00 Uhr im Restaurant "Die Kate", Bismarckstraße 32, 35390 Gießen
    Zu Gast: Prof. Dr. Stefan Peters (FB 01, JLU)
    Wir möchten über das Thema Internationale Forschungskooperationen - Einwerben von Drittmitteln sprechen. Vor allem für Postdocs, die eine längerfristige Forschungskarriere planen, sind zwei Dinge von entscheidender Bedeutung: Internationalisierung und erfolgreiche Drittmittelakquise. Besonders elegant miteinander verwoben werden diese Punkte dann, wenn es gelingt, internationale Forschungskooperationen aufzubauen bzw. Mittel für diese einzuwerben. Wir sprechen in unserem Lunch daher mit einer Person, der dies mehrfach mit großartigem Erfolg gelungen ist: Prof. Dr. Stefan Peters verfügt nicht nur über umfassende Erfahrungen als Gastwissenschaftler in verschiedenen Ländern Lateinamerikas, er ist zudem seit 2018 Direktor des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts (CAPAZ).
    Wenn Sie eine Forschungskooperation eingehen, anbahnen oder beantragen möchten, laden wir Sie herzlich ein, an unserem Postdoc-Lunch teilzunehmen, mit Peers in den Austausch zu kommen und bei einem gemütlichen Mittagessen von Herrn Peters Expertise zu lernen.