Stipendien für MA-Studierende aus der Ukraine
DAAD-Projekt "Zukunft Ukraine": ein kultur-, geistes- und sozialwissenschaftliches Stipendienprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine
Das Stipendienprogramm „Zukunft Ukraine“ fördert das zu einem Abschluss führende Studium besonders leistungsstarker aus der Ukraine nach Deutschland geflüchteter Studierender sowie Doktorandinnen und Doktoranden an deutschen Hochschulen.
Das Programm „Zukunft Ukraine“ wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) gefördert. Ziel des Programms ist es, Geflüchteten aus der Ukraine durch Stipendien die Möglichkeit zu geben, ihr Studium abzuschließen und im Anschluss den Wiederaufbau von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in der Ukraine mitzugestalten.
Um welche Stipendien geht es?
Es handelt sich um ein kultur-, geistes- und sozialwissenschaftliches Stipendienprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine.
Zu vergeben sind 2 Aufenthaltsstipendien für MA-Studierende oder Studienbewerber(innen) in Sozial-, Geschichts-, Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis Dezember 2024. Die monatliche Rate beträgt €931.
Wer kann sich bewerben?
Im Rahmen dieses Programms können Personen gefördert werden, die vor dem Krieg aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind und nach § 24 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) eine "Aufenthaltsgewährung zum vorübergehenden Schutz" genießen. Antragsberechtigt sind:
- ukrainische Staatsangehörige, die bis zum 24. Februar 2022 ihren Lebensmittelpunkt in der Ukraine hatten und/oder die seit dem Wintersemester 2021/22 als Austauschstudierende in Deutschland waren, wegen des Kriegs nicht zurückkehren konnten und jetzt einen Studienabschluss in Deutschland anstreben - das muss aus Ihrem CV ersichtlich sein;
- Drittstaatsangehörige oder Staatenlose, die in der Ukraine internationalen Schutz genießen, sowie ihre Familienangehörigen, sofern sie sich vor dem oder am 24. Februar 2022 in der Ukraine aufgehalten haben;
- Drittstaatsangehörige, die sich vor dem oder am 24. Februar 2022 mit einem unbefristeten Aufenthaltstitel in der Ukraine aufgehalten haben und nicht sicher in ihr Herkunftsland zurückkehren können.
Die Stipendien werden nur in Verbindung mit der Immatrikulation und dem Studium an der Universität Gießen vergeben.
ACHTUNG: Die Bewerbung um ein Stipendium und die Bewerbung um einen Studienplatz an der JLU sind zwei getrennte Verfahren.
Bei Fragen bzgl. der Bewerbung um einen Studienplatz berät Sie gerne das Akademische Auslandsamt der JLU Gießen (ukraine@uni-giessen.de).
Bei Fragen bgzl. des Stipendiums wenden Sie sich gerne an das Gießener Zentrum Östliches Europa (anmeldung@gizo.uni-giessen.de).
Bewerben Sie sich um ein Stipendium,
- wenn Sie bereits an der JLU immatrikuliert sind oder
- wenn Sie sich zum Wintersemester 2023/24 einschreiben wollen. Stipendien können auch bereits vor dem Studienbeginn für fachlich-sprachliche Studienvorbereitung vergeben werden.
Die Stipendien können für MA-Studiengänge in Sozial-, Geschichts-, Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaften an der JLU Gießen vergeben werden, zum Beispiel:
- GiZo:
- MA Interdisziplinäre Osteuropastudien (auf Deutsch oder Englisch studierbar)
- Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften:
- Fachbereich 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften
- Fakultät 05 Sprache, Literatur, Kultur
Dauer des Studienprogramms
Die Förderung für das Programm „Zukunft Ukraine“ endet am 31.12.2024. Anschließend besteht zum einen die Möglichkeit, über die weitere Fördermittel für den Studienabschluss aus anderen MA- und PhD-Programmen in Gießen beraten zu werden und diese zu beantragen. Zum anderen kann das Studium an einer ukrainischen Hochschule fortgesetzt und beendet werden, das Aufenthaltsstipendium kann dabei ggf. im Heimatland als Sur-Place-Stipendium mit einer angepassten Rate fortgeführt werden. Vor der Rückkehr in die Ukraine müssen MA-Studierende mindestens 12 Monate ihrer Regelstudiendauer an einer deutschen Hochschule studiert haben.
Wie bewirbt man sich um ein Stipendium?
Bitte bereiten Sie die folgenden Dokumente vor (auf Ukrainisch oder Englisch oder Deutsch):
- Einen kurzen Lebenslauf.
- Ein kurzes Motivationsschreiben (1-2 Seiten). Bitte geben Sie einige Hintergrundinformationen zu Ihrer Person, dem von Ihnen gewählten Studiengang und warum Sie sich für dieses Programm interessieren.
- Eine Kopie Ihres Bachelor-Diplom
- Ein Sprachnachweis über die Kenntnisse der englischen (mindestens B2) oder der deutschen Sprache (C1), je nach Unterrichtssprache (bitte lesen Sie die Beschreibung des von Ihnen gewählten Studiengangs sorgfältig durch). Wenn Sie (noch) kein Zertifikat haben, können Sie sich um das Stipendium inkl. der Sprachvorbereitung bewerben und anschließend einen Sprachtest in Gießen absolvieren.
- Für den MA Slavistik oder den GiZo-MA: Ein Nachweis über die Beherrschung einer der slavischen Sprachen (für nicht-ukrainische Bewerber).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 15. September 2023 an anmeldung@gizo.uni-giessen.de.