Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

Czerney, G. & Nespital, U. (2023): Voice Training as a key competence for students in teacher training – Benefitting from a virtual reality cassroom in higher education. Part 2 – Technical implementation. IN NORDSCI International Conference 2023, 9 – 11 October, 6. Edition, Book 1, Vo. 6, 185-192.

Nespital, U. & Heiliger, C. (2024): Efficacy Study for Co-Teaching in Practices in Rhetoric and Natural Sciences. IN Rhetoric and Communication Journal, Issue 58. https://rhetoric.bg/efficacy-study-for-co-teaching-in-practices-in-rhetoric-and-natural-sciences.

Nespital, U. & Czerney, G. (2023): Voice Training as a key competence for students in teacher training – Benefitting from a virtual reality cassroom in higher education. Part 1 – Teaching concept and first results. IN NORDSCI International Conference 2023, 9 – 11 October, 6. Edition, Book 1, Vo. 6, 175-183.

Nespital, U. & Heiliger, C. (2021): Lehrpreis für das Projekt „Rhetorik in den Naturwissenschaften“. IN Gießener Hochschulgesellschaft (Hrsg.). Gießener Universitätsblätter 54. Brühlsche Universitätsdruckerei Gießen, 105-110.

Nespital, U., Jordan, I., Dawood, A., Hick, H. und Krug, S. (2020): Diskursförderung durch die Anwendung der Fünfsatztechnik – Ein Pilotprojekt im Studiengang Ernährungswissenschaften. IN DGSS @ktuell 04/2020 Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, 4-27. https://www.dgss.de/fileadmin/user_upload/Blaetterkataloge/?catalog=dgssaktuell_2020-4, 4-27.

Nespital, U. & Jordan, I.(2019): Möglichkeiten der inter- und intradisziplinären Förderung des ernährungswissenschaftlichen Diskurses mit der Fünfsatzdebatte. In: Pabst-Weinschenk, M.: Sprache und Sprechen. Kooperative Rhetorik in Theorie und Praxis. Band 51. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 49-57.

Nespital, U. (2019): Rhetorik für Jura-Studierende. Ein innovatives Lehrkonzept. die Hochschullehre. Zeitschrift für Studium und Lehre. http://www.hochschullehre.org/?cat=12

Nespital, U./Gareis, P./Zirbes, L. (2019): Didaktische Entwicklung des Co-Teaching-Moduls „Moderationstraining bei Geographie-Studierenden“. die Hochschullehre. Zeitschrift für Studium und Lehre. http://www.hochschullehre.org/?p=1372

Nespital, U. & Heiliger, C. (2019): Rhetorik in den Naturwissenschaften – Ergebnisse eines Co-Teaching-Lehrkonzepts. In: Kipp, K.H. & Speer, M.: Sprache und Sprechen. Sprechkultur. Band 50. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 115-131.

Nespital, U. (2018): Entwicklung rhetorischer Vortragskompetenzen im Seminar – Ergebnisse einer Pilotstudie.  die Hochschullehre. Zeitschrift für Studium und Lehre. http://www.hochschullehre.org/?p=1059

Nespital, U. & Busse, S. (2018): Fit für Studium und Beruf. Vielfältiges Weiterbildungsangebot am ZfbK: Study-Skills-Kurse, Schreibkurse, Sprachkurse und Berufsfeldorientierung. Zeitung der Justus-Liebig-Universität Gießen 31/5. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2018/13921/pdf/uniforum_2018_05.pdf

Nespital, U. (2016): Wie effektiv sind Rhetorikkurse? Erste Ergebnisse zur Entwicklung von rhetorischen Fähigkeiten und Sprechangstsymptomen bei Studierenden. Zeitschrift Sprechen, Heft 61. Hrsg. Wagner, Roland W. Heidelberg: VfSK, 56-66.

Schmidt, R. L. & Steegel, S. (2024): Voneinander lernen – KI-gestütztes wissenschaftliches Schreiben im Team lehren. In JoSch, Ausgabe 1/2024, S.65-72.

Schneider, Cornelia. "Universitäre Fremdsprachenzentren: Angebot und Nachfrage am Beispiel des „Forums Sprachen & Kulturen“ des Fremdsprachenzentrums der Justus-Liebig-Universität Gießen" Lebende Sprachen, vol. 59, no. 2, 2014, pp. 241-275.