Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

zurück zur Homepage von Prof. Dr. Frank Bösch

 

 

Bücher

  • Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt/M. 2010 (Campus-Verlag) (Hg. mit Patrick Schmidt).
  • Mediengeschichte. Vom chinesischen Buchdruck bis zum Internet i.E. Frankfurt u.a. 2011 (Reihe "Historische Einführungen" im Campus-Verlag).
  • Öffentliche Geheimnisse. Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914, München (Oldenbourg Verlag) 2009, 527 S.
  • Kirche - Medien - Öffentlichkeit. Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945, Göttingen 2009 (Wallstein-Verlag) (Hg. mit Lucian Hölscher), 271 S.
  • Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt u.a. 2009 (Campus-Verlag) (Hg. mit Constantin Goschler), 291 S.
  • Cultural History of Politics, London (Routledge) 2008 (Themenband der European Review of History 15.6., Hg. mit Norman Domeier). 2008
  • Journalist as Political Actors. Transfers and Interactions between Britain and Germany since the late 19th Century, i.E. Augsburg 2008 (Hg. mit Dominik Geppert).
  • Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006 (Wallstein-Verlag) (Hg. zus. mit Norbert Frei)
  • Die Massen bewegen. Medien und Emotionen in der Moderne, Frankfurt 2006 (Campus-Verlag) (Hg. zus. mit Manuel Borutta).
  • Das konservative Milieu. Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik in ost- und westdeutschen Regionen (1900-1960), Göttingen 2002 (Wallstein-Verlag), 272 S.
  • Macht und Machtverlust: Die Geschichte der CDU, Stuttgart/ München 2002 (DVA), 311 S.
  • Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei (1945-1969), Stuttgart/ München 2001 (DVA), 587 S.


Artikel

Sortiert nach:
I. Medien, Politik und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert
II. Geschichtsvermittlung und Geschichtskultur
III. Sozialgeschichte vor 1945
IV. Parteien und politische Kultur nach 1945

I. Medien, Politik und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert

  • Die Kirchen im öffentlichen Diskurs, in: Frank Bösch/Lucian Hölscher (Hg.), Kirche - Medien - Öffentlichkeit. Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945, Göttingen 2009, S. 7-32 (mit Lucian Hölscher).
  • Die Intellektuellen und die Pressefreiheit in der frühen Bundesrepublik, in: Dominik Geppert/Jens Hacke (Hg.), Streit um den Staat. Intellektuelle Debatten in der Bundesrepublik, 1960-1980, Göttingen 2008, S. 78-99.
  • Grenzen des „Obrigkeitsstaates“. Medien, Politik und Skandale im Kaiserreich, in: Sven Oliver Müller/Cornelius Torp (Hg.), Das deutsche Kaiserreich in der Kontroverse (Fs. für Hans-Ulrich Wehler zum 75. ), Göttingen 2008, S. 136-152.
  • Transnationale Trauer und Technikkritik? Der Untergang der Titanic, in: Friedrich Lenger/Anskar Nünning (Hg.), Medienereignisse in der Moderne, Darmstadt 2008, S. 79-94.
  • Mediengeschichte im 20. Jahrhundert. Neue Forschungen und Perspektiven, in: Neue Politische Literatur 52 (2007), S.409-429.
  • Die Spiegel-Affäre , in: Petra Rösgen (Red.): Skandale in Deutschland nach 1945, Bielefeld 2007, S. 58-67
  • Das 20. Jahrhundert als Zeitalter der Medialisierung, in: Norbert Frei (Hg.), Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2007, S. 212-217.
  • Disziplinierung der Gefühle? Krieg und Film im 20. Jahrhundert, in: Frank Bösch/ Manuel Borutta (Hg.), Medien und Emotionen. Zur Geschichte ihrer Beziehung seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt 2006, S. 217-241.
  • Medien und Emotionen: Historische Perspektiven, in: Frank Bösch/ Manuel Borutta (Hg.), Medien und Emotionen. Zur Geschichte ihrer Beziehung seit dem 19. Jahrhun-dert, Frankfurt 2006, S. 13-41 (mit M. Borutta).
  • Volkstribune und Intellektuelle. W.T. Stead, Harden und die Transformation des politischen Journalismus in Großbritannien und Deutschland, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Politischer Journalismus, Öffentlichkeiten, Medien im 19. und 20. Jahrhundert, Ostfildern 2006, S. 99-120.
  • Katalysator der Demokratie? Presse und Politik vor 1914, in: Frank Bösch/Norbert Frei (Hg.), Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, S. 25-47.
  • Ambivalenzen der Medialisierung. Eine Einführung, in: Frank Bösch/Norbert Frei (Hg.), Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, S. 7-24 (mit Norbert Frei).
  • Politische Skandale in Deutschland und Großbritannien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 7 (2006), S. 25-32.
  • Zwischen Politik und Populärkultur. Deutsche und britische Printmedien im 19. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), S. 549-585.
  • Der eigensinnige Kinobesucher: Zuschauerreaktionen seit Entstehung des Filmes, in: SOWI 35 Heft 4 (2005) – Themenheft „MedienAneignungen“ (hg. von Alf Lüttke/Philipp Müller), S. 6-15.
  • Die Zeitungsredaktion, in: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt 2005, S.71-80.
  • Zeitungsberichte im Alltagsgespräch: Mediennutzung, Medienwirkung und Kommunikation im Kaiserreich, in: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsfor-schung 49 (2004), S. 319-336.
  • Am Ende einer Illusion: Mediale Kontrollverluste in der frühen Bundesrepublik und DDR, in: Lorenz Engell/Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.), 1950 (= Archiv für Mediengeschichte 4, 2004), Weimar 2004, S. 195-205.
  • Das Private wird politisch: Die Sexualität des Politikers und die Massenmedien des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), S. 781-801.
  • Historische Skandalforschung als Schnittstelle zwischen Medien-, Kommunikations- und Geschichtswissenschaft, in: Fabio Crivellari/ Kay Kirchmann/ Marcus Sandl/Rudolf Schlögl (Hg.), Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004, S. 445-464.
  • „Berlusconi von links“? Die Medien der SPD in historischer Perspektive, in: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004) S. 501-508.
  • Öffentliche Geheimnisse. Die verzögerte Renaissance des Medienskandals zwischen Staatsgründung und Ära Brandt, in: Bernd Weisbrod (Hg.), Die Politik der Öffentlich-keit –die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik, Göttingen 2003, S. 225-250.


II. Geschichtsvermittlung und Geschichtskultur

  • Moving History: Fictional Films and the Nazi past in Germany since the late 1970s, in: Sylvia Paletschek (Hg.), Popular Historiographies in the 19th and 20th Century, Oxford i.E. 2010
  • Entgrenzte Geschichtsbilder? Fernsehen, Film und Holocaust in Europa und den USA 1945-1980, in: Ute Daniel/Axel Schildt (Hg.), Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts, i.E. Köln 2010, S. 413-437.
  • Die 'Rosinenbomber'. Ikonen der Westintegrationin, in: Stiftung Haus der Geschichte (Hg.), Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte, Bonn 2009, S. 98-107.
  • Der Nationalsozialismus im Dokumentarfilm: Geschichtsschreibung im Fernsehen, 1950-1990, in: Frank Bösch/Constantin Goschler (Hg.), Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt u.a. 2009, S. 52-76.
  • Der Nationalsozialismus und die deutsche Public History, in: Frank Bösch/Constantin Goschler (Hg.), Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt u.a. 2009, S. 7-23 (mit Constantin Goschler).
  • Journalisten als Historiker: Die Medialisierung der Zeitgeschichte, in: Vadim Oswalt/Hans-Jürgen Pandel (Hg.), Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwachbach 2009, S. 47-62.
  • Geschichte mit Gesicht. Zur Genese des Zeitzeugens in Holocaust-Dokumentationen seit den 1950er Jahren, in: Rainer Wirtz/Thomas Fischer (Hg.), Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen, Konstanz 2008, S. 51-72.
  • Film, NS-Vergangenheit und Geschichtswissenschaft, Von "Holocaust" zu "Der Untergang", in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 55.1. (2007), S. 1-32.
  • Holokaust mit “K”. Audiovisuelle Narrative in neueren Fernsehdokumentationen, in: Gerhard Paul (Hg.): Visual History. Die Historiker und die Bilder, Göttingen 2006, S. 326-342.
  • Das „Dritte Reich“ ferngesehen. Geschichtsvermittlung in der historischen Dokumentation, in: GWU 50 (1999), S. 204-220.


III. Sozialgeschichte vor 1945

  • In Defence of the Taxpayers: Korruptionspraktiken und -wahrnehmungen im edwardianischen Großbritannien, in: Jens Ivo Engels/Andreas Fahrmeier/Alexander Nützenadel (Hg.), Geld - Geschenke - Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa (Beiheft Historische Zeitschrift 48), München 2009, S. 175-201.
  • Das Zeremoniell der Kaisergeburtstage (1871-1918), in: Andreas Biefang/Hans Epkenhans/Klaus Tenfelde (Hg.), Das Zeremoniell im Kaiserreich, Düsseldorf 2007, Ms 24 S.
  • ”Are we a cruel nation?“ Colonial Practices, Perceptions and Scandals in Germany and Britain (1885-1914), i.E. in: Dominik Geppert/Robert Gerwarth (Hg.), Wilhelmine Germany and Edwardian Britain – Cultural Contacts and Transfers, Oxford 2007.
  • Korruption im edwardianischen Großbritannien: Praktiken und Kampagnen, i.E. in: Jens Ivo Engels/Andreas Fahrmeier/Alexander Nützenadel (Hg.), Geld – Geschenke – Politik. Korruption in Europa seit dem 18. Jahrhundert (Sonderheft der Historischen Zeitschrift), München 2007.
  • A Margin at the Centre. The Conservatives in Lower Saxony between Kaiserreich and Federal Republic, in: Neil Gregor/ Nils Roemer/ Mark Roseman (Hg.), German History from the Margins, Bloomington 2006, S. 127-145.
  • Krupps „Kornwalzer“. Formen und Wahrnehmungen von Korruption im Kaiserreich, in: Historische Zeitschrift 270 (2005), S. 337-379.
  • Militante Geselligkeit. Formierungsformen der bürgerlichen Vereinswelt zwischen Revolution und Nationalsozialismus, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Politische Kultur in der Zwischenkriegszeit 1918-1939 (Sonderheft Geschichte und Gesellschaft 21), Göttingen 2005, S. 151-182.
  • Von der Einwohnerwehr zur Volkspartei. Die Politisierung des protestantisch-ländlichen Raumes (1918-1970), in: Daniela Münkel (Hg.), „Der lange Abschied vom Agrarland“. Agrarpolitik und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 227-248.



IV. Politik, Parteien und politische Kultur nach 1945

  • Die Krise als Chance: Die Neuformierung der Christdemokraten in den siebziger Jahren, in: Konrad Jarausch (Hg.), Das Ende der Zuversicht? Die Strukturkrise der 1970er Jahre als zeithistorische Zäsur, i.E. Göttingen 2008, S. 288-301.
  • Germany's Christian Democrats: Survivors in a Secular Society , in: Kay Lawson/Peter H. Merkl (Hg.), When Parties Prosper. The Uses of Electoral Success, London 2007, S. 141-160.
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), in: Frank Decker/Viola Neu (Hg.), Handbuch der deutschen Parteien, Opladen 2007, S. 201-219.
  • Art. Ludwig Erhard und CDU in: Roy P. Domenico/Mark T. Hanley (Hg.), Encyclopedia of Modern Christian Politics, 2 Bde., Westport 2006, S. 123-125,192 f.
  • Der Gründungskanzler, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Die Bundeskanzler und ihre Ämter, Heidelberg 2006, S. 8-25.
  • Die Vorsitzenden der CDU. Sozialisation und Führungsstil, in: Daniela Forkmann/Michael Schlieben (Hg.), Die Parteivorsitzenden der Bundesrepublik Deutsch-land 1949-2005, Wiesbaden 2005, S. 23-63 (zus. mit Ina Brandes)
  • Oppositionszeiten als Motor der Parteireform? Die CDU nach 1969 und 1998 im Vergleich, in: Josef Schmid/Udo Zolleis (Hg.), Zwischen Anarchie und Strategie. Der Er-folg von Parteiorganisationen, Wiesbaden 2005, S. 172-185.
  • Meinungsforscher, Werber, Professoren. Die Professionalisierung der Wahlkampfberatung in der Bundesrepublik (1949-1972), in: Stefan Fisch/ Wilfried Rudloff (Hg.), Experten und Politik. Wissenschaftliche Beratung in geschichtlicher Perspektive, Stuttgart 2004, S. 309-326.
  • Funktionäre in einer funktionärsfeindlichen Partei: Zur Sozialgeschichte der hauptamtlichen CDU-Mitarbeiter, in Till Kössler/ Helke Stadtland (Hg.) Funktionäre im 20. Jahrhundert – Anatomie eines Sozialtypus, Essen 2004, S. 265-282.
  • Politik als kommunikativer Akt. Formen und Wandel der Gesprächsführung im Parteivorstand der fünfziger und sechziger Jahre, in: Moritz Föllmer (Hg.), Sehnsucht nach Nähe. Interpersonale Kommunikation in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert, Stuttgart 2004, S. 197-214.
  • Two Crises, two Consolidations? Christian Democracy in Germany, in: Steven van Hecke/Emmanuel Gerard (Hg.), Christian Democratic Parties in Europe since the End of the Cold War, Leuven 2004, S. 55-78.
  • Das Politische als Produkt. Selbstbeobachtungen und Modernisierungen in der politischen Kommunikation der frühen Bundesrepublik, in: Habbo Knoch/ Daniel Morat (Hg.), Kommunikation als Beobachtung. Medienwandel und Gesellschaftsbilder 1880-1960, München 2003, S. 229-248.
  • Angepasste Pragmatiker? Die Jugendorganisationen der Parteien, in: Daniel Dettling (Hg.), Marke D. Politik für Morgen, Opladen 2003, S. 73-86.
  • Die Entstehung des CDU-Spendensystems und die Konsolidierung der deutschen Parteienlandschaft, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49.8 (2001), S. 695-711.
  • Die politische Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen und ihre Einbindung in die CDU, in: Rainer Schulze (Hg.), Zwischen Heimat und Zuhause. Deutsche Flücht-linge und Vertriebene in (West-) Deutschland 1945-2000, Osnabrück 2001, S. 107-125.
  • Integration oder Isolierung? Die Unionsparteien und der rechte Rand, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 46.8 (2001), S. 955-964.
  • Die CDU. Weltanschauliche und organisatorische Grundlagen einer Sammlungspartei, in: Marie-Luise Recker/ Burkhard Jellonek/ Bernd Rauls (Hg.), Bilanz: 50 Jahre Bun-desrepublik, St. Ingbert 2001, S. 83-108.
  • Kontinuität im Umbruch. Die CDU/CSU auf dem Weg ins neue Jahrhundert, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 5/2000, S. 12-21.
  • „Zu katholisch“. Die Durchsetzung der CDU und das schwierige Zusammengehen der Konfessionen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Tobias Dürr/ Franz Walter (Hg.), Solidargemeinschaft und fragmentierte Gesellschaft: Parteien, Milieus und Verbände im Vergleich, Opladen 1999, S. 395-418.
  • „Zum neubau des schulwesens“ nach 1945. Die bildungspolitische Konzeption Adolf Grimmes, in: Die Deutsche Schule 88 (1996), S. 435-454.