Inhaltspezifische Aktionen

Medienbezogenes Lehrangebot Wintersemester 2020/2021

Weitere Informationen und Kommentare zu den angebotenen Veranstaltungen finden Sie weiter unten. Das medienbezogene Lehrangebot der vergangenen Semester kann in unserem Archiv eingesehen werden.


 

 

 

Inhalt

 

Wirtschaftswissenschaften (FB 02)


FSL I.3 Inklusive Spielpädagogik

FSL I.3 Medien im inklusiven Unterricht

FSL I.3 Medien im inklusiven Unterricht


Sozial- und Kulturwissenschaften (FB 03)


Demokratietheoretische Aspekte digitaler Öffentlichkeit(en)

Digital self defense

FSL I.3 Inklusive Spielpädagogik

FSL I.3 Medien im inklusiven Unterricht

FSL I.3 Medien im inklusiven Unterricht

FSL III.3 B Medien & Inklusion

Manipulation der Medien

Medienwandel und Medialisierung der politischen Kommunikation

Partizipation

Politik, Kommunikation und Medien

Recht im E-Learning

Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton Live


 

Geschichts- und Kulturwissenschaften (FB 04)


Einführung in die Kirchengeschichte

Grenzerfahrungen - Die Entstehung von Judentum und Christentum und der jüdisch-christliche Dialog heute

Kirchengeschichte im Film


Das Mittelalter in der Geschichtskultur

Demokratiegeschichte in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur. Historisches Lernen in fachübergreifenden Projekten.

Geschichtskultur - Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart

Medien im Geschichtsunterricht

Mediendidaktische Sprechstunde

 

Sprache, Literatur, Kultur (FB 05) 

 

Archiv und Literaturvermittlung - eine Onlinepräsentation zu Moritz Rinke

Audiovisuelle Informationsangebote

Einführung in das Fach Deutsch als Fremdsprache

Fan-Fiction & co. Die Fan-Gemeinde als soziokulturelle Institution

Instagram, AIDA, Influencer – Germanistik und Medien für modernes Wissenschaftsmarketing

Textqualität und Medienkritik - Empirische Analysen

Textqualität und Medienkritik - Linguistische Konzepte

Intertextualität, Intermedialität, Interkulturalität

Literatur digital vs. analog

Literatur- und Kulturtheorien

Ökologische Literaturwissenschaft

Text und Gespräch

Textorganisation, Text/Bild-Koordination, Multimodalität: Grundlagen und Anwendungen

 

Advertising Cultures Now

Beyond the White, Heterosexual, Able-Bodied, Cis Male Gaze

Differentiating Instruction and Personalizing Learning - A TEFLhybrid Course

Enhancing Fluency Through Creative Practice - A TEFLhybrid Course

Exploring Mobile Apps for English Language Teaching and Learning

From Protofeminism to Queer*, Trans* and Beyond

 

Podcasts, WebQuests & Co: Lernen - Lehren - Forschen mit digitalen Medien im Französisch- bzw. Spanischunterricht

 

Psychologie und Sportwissenschaft (FB 06)


Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Medien

 

Mathematik und Informatik, Physik, Geographie (FB 07)


Das Kerncurriculum im Fokus: Mathematik kompetenzorientiert unterrichten, Modul 03

Methodische Aspekte des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufen (M12)


Hochschulrechenzentrum


Einführung in Audio-Podcasting 

Einführung in die Lernplattform ILIAS - Erstellung von Inhalten: Lernmodule, Wikis, Portfolios und Blogs 

Einführung in die Videotechnik und Filmgestaltung 

Einführung in Stud.IP für Lehrende 

Einführung in Stud.IP für neue Sekretariatsmitarbeiter/-innen 

Einführung in Stud.IP für Studierende 

Erstellen barrierearmer PDFs mit Adobe Acrobat Pro – Worauf muss ich achten, damit meine Inhalte (aus Microsoft Word/PowerPoint) auch für Menschen mit Behinderung zugänglich und nutzbar sind? 

Webseiten gestalten mit dem CMS Plone: Übungen und Anwendungen für Fortgeschrittene 

Webseiten gestalten mit dem CMS Plone: Übungen und Anwendungen für Fortgeschrittene 

Webseiten gut und schnell gestalten mit dem CMS Plone: Einführung - Best Practice - Erstellung und Pflege 

Webseiten gut und schnell gestalten mit dem CMS Plone: Einführung - Best Practice - Erstellung und Pflege 

Webseiten gut und schnell gestalten mit dem CMS Plone: Einführung - Best Practice - Erstellung und Pflege 


Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen   


Erstellen von Präsentationen mit PowerPoint


 

Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS)


Digitales Lernen in der Hochschule: Umsetzung online-gestützter Kleingruppenarbeit in der Lehre 4.0

E-Learning Basics - Designing Digital Learning Scenarios with ILIAS


 

 

 

 

 

 

 

 

Wirtschaftswissenschaften (FB 02)

 

FSL I.3 Inklusive Spielpädagogik  (FSL I.3)

Dozent*in: Schulz, P.

Beginn: 03.11.2020

Di. 14:00 – 16:00 Uhr


FSL I.3 Medien im inklusiven Unterricht  (FSL I.3)

Dozent*in: Wetekam, N.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 08:00 – 10:00 Uhr


FSL I.3 Medien im inklusiven Unterricht  (FSL I.3)

Dozent*in: Wetekam, N.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 12:00 – 14:00 Uhr


Sozial- und Kulturwissenschaften (FB 03)

 

Demokratietheoretische Aspekte digitaler Öffentlichkeit(en)

Dozent*in: Mix, A.

Beginn: 03.11.2020

Di. 10:00 – 12:00 Uhr

Digital self defense

Dozent*in: Mix, A.

Beginn: 05.11.2020

Do. 10:00 – 12:00 Uhr

 

FSL I.3 Inklusive Spielpädagogik

Dozent*in: Schulz, P.

Beginn: 03.11.2020

Di. 14:00 – 16:00 Uhr

 

FSL I.3 Medien im inklusiven Unterricht

Dozent*in: Wetekam, N.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 08:00 - 10:00 Uhr

FSL I.3 Medien im inklusiven Unterricht

Dozent*in: Wetekam, N.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 12:00 - 14:00 Uhr

 

FSL III.3 B Medien & Inklusion

Dozent*in: Knobbe, T. Leinigen, A.

Beginn: 05.11.2020

Do. 10:00 - 12:00 Uhr

 

Inklusion und digitale Medien sind gegenwärtig aus Diskursen im Bildungsbereich nicht wegzudenken. Im Seminar sollen diese zwei hochaktuellen und oft kontrovers diskutierten Themen zusammengeführt werden, indem Lernumgebungen für den Mathematikunterricht erstellt werden, die unter Nutzung von Tablets mit verschiedenen Apps geeignet sind, um gemeinsam mit besonders heterogenen Lerngruppen an mathematischen Inhalten zu arbeiten. Dazu werden mathematikdidaktische, medienpädagogische und förderpädagogische Perspektiven thematisiert. Die Teilnahme von Grund- und Förderschullehramtsstudierenden am Seminar ermöglicht das Zusammenarbeiten in multiprofessionellen Teams. Wenn die aktuelle Situation es zulässt, wird die Lernumgebung mit Grundschüler*innen erprobt. Anschließend werden die Lernumgebungen sowie Sinn und Nutzen der eingesetzten digitalen Medien in inklusiven Unterrichtssettings kritisch reflektiert.

 

Manipulation der Medien

Dozent*in: Ottermann, R.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 14:00 - 16:00 Uhr

 

Der Begriff Manipulation (lat. für Handgriff, Kunstgriff) bedeutet im eigentlichen Sinne Handhabung und wird in Technik und Medizin auch so verwendet. Darüber hinaus ist Manipulation aber auch ein Begriff in Psychologie und Politik und bedeutet hier die gezielte und verdeckte Einflussnahme, also sämtliche Prozesse, welche auf eine Steuerung des Erlebens und Verhaltens von Einzelnen und Gruppen zielen und diesen verborgen bleiben sollen. Mit sozialer Manipulation sind im soziologischen sowie kriminologischen Sinne darüber hinaus sämtliche Formen der Beeinflussung des menschlichen Tuns und Denkens, Empfindens und Entscheidens gemeint, beispielsweise durch massenmediale Berichterstattung, Ratgeber, Propaganda oder Werbung. Manipulation hat demnach nicht notwendig etwas mit Täuschung zu tun, sie kann auch auf Gewalt oder anderen Mechanismen, insbesondere den üblichen Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozessen beruhen, die jeder von uns durchläuft und die heutzutage meist medial vermittelt sind. Denn Massen-, Unterhaltungs- und Kommunikationsmedien scheinen inzwischen immer und überall; trotz aller Kritik umgarnen sie uns von Anfang an und wirken inzwischen wie eine zentrale Sozialisationsinstanz bis zum Ende unserer Tage - und sogar darüber hinaus. Allerortens wird deshalb Medienkompetenz gefordert, Medienerziehung Bestandteil offizieller Lehrpläne. Was nun aber taugen Mediensoziologie und Medienpädagogik diesbezüglich wirklich für angehende Lehrer? Wie lässt sich das Faktum Mediengesellschaft handhaben und zuvörderst – wissenschaftlich fundiert – seiner habhaft werden? Wir werden der Sache auf den Grund gehen, denn vielleicht alles, was wir wissen, wissen wir durch Medien.

Literatur u. a.: Kleiner, Marcus S. (Hrsg.) (2010): Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik. Wiesbaden: VS Verlag.

Themen:
00. Methoden
01. Mediensoziologie
02. Medienöffentlichkeit
03. Massenkommunikation
04. Unterhaltungsfigurationen
05. Onlinekommunikationen
06. Medienselbstkontrolle
07. Mediensozialisation
08. Medienkindheiten
09. Jugendmedien
10. Mediensport
11. Medienkompetenz

Leistungsanforderung: Soziologie ist die Wissenschaft vom Zwischenmenschlichen im weitesten Sinne; Sie werden Lehrer und ergreifen damit einen der so genannten sozialen Berufe, weshalb fächerübergreifende sozialwissenschaftliche Fertigkeiten Ihnen in Ihrem beruflichen Alltag keineswegs schaden werden. In Teamarbeit wird von Ihnen eine soziologisch orientierte Unterrichtseinheit zum jeweiligen Thema (nur zu einem, dieses aber mit Schmackes) mithilfe einschlägiger Fach-, Sach- und Methodenliteratur und/oder anderen (multimedialen) Materialien konzipiert, durchgespielt, evaluiert und dokumentiert - also keine langweiligen autorengläubige oder texttantrischen Referate samt allseitig unbeliebter sowie in berufstechnischer Hinsicht ohnehin in Form wissenschaftlicher Hausarbeitskompetenz und -performanz meist unnötigen Verschriftlichungen (die außer uns keiner liest) – vielmehr kurz, zwei Fliegen (sowohl schulisch relevantes soziologisches als auch didaktisches Wissen) mit einer Klappe.

 

Medienwandel und Medialisierung der politischen Kommunikation

Dozent*in: Daßbach, I.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 14:00 - 16:00 Uhr

 

Partizipation

Dozent*in: de Nève, D

Beginn: 05.11.2020

Do. 16:00 - 18:00 Uhr

 

Politik, Kommunikation und Medien

Dozent*in: de Nève, D

Beginn: 02.11.2020

Mo. 08:00 - 10:00 Uhr

 

Recht im E-Learning

Dozent*in: N.N.

Beginn: k.A.

k.A.

 

Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton Live

Dozent*in: Peter, S.

Beginn: 05.11.2020

Do. 12:00 - 14:00 Uhr

 

Im Seminar sollen grundlegende Funktionen der DAW Ableton Live vermittelt und erprobt werden. Ziel ist es, eine oder mehrere eigene Kompositionen selbstständig zu realisieren und je nach Interesse der Teilnehmer_innen über ein selbst gewähltes Medium zugänglich zu machen oder zur Aufführung zu bringen. Stilistisch sind hier keine Grenzen gesetzt – von EDM über Hip Hop Beats bis hin zu experimentellen Klanggestaltungen ist alles möglich. Das Ziel ist es, die Kenntnisse im Umgang mit einer digitalen Audioumgebung zu vertiefen und praxisnah anzuwenden.


Geschichts- und Kulturwissenschaften (FB04)

Evangelische Theologie


Einführung in die Kirchengeschichte

Dozent*in: Lexutt, A.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 10:00 - 12:00 Uhr

 

Grenzerfahrungen - Die Entstehung von Judentum und Christentum und der jüdisch-christliche Dialog heute

Dozent*in: Daume-Wolff, M.

Beginn: 04.11.2020

Mi. 10:00 – 12:00 Uhr

 

Kirchengeschichte im Film

Dozent*in: Lexutt, A.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 14:00 – 16:00 Uhr

 

Fachjournalistik Geschichte

 

Amerikanische Kriegsreportage im 20. Jahrhundert

Dozent*in: Hannig, F.

Beginn: 04.11.2020

Mi. 10:00 - 12:00 Uhr


Einführungskurs: Medien und ihr Publikum (Gruppe 1)

Dozent*in: Bodenstedt, T.

Beginn: 03.11.2020

Di. 10:00 - 12:00 Uhr

 

Einführungskurs: Medien und ihr Publikum (Gruppe 2)

Dozent*in: Bodenstedt, T.

Beginn: 04.11.2020

Mi. 10:00 – 12:00 Uhr

 

Geschichtsjournalistisches Praxisprojekt

Dozent*in: Weckel, U.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 16:00 – 18:00 Uhr

 

Gießen im (Amateur-)Film

Dozent*in: Weckel, U.

Beginn: 03.11.2020

Di. 12:00 – 14:00 Uhr

 

Großstadtwahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert

Dozent*in: Hannig, F.

Beginn: 05.11.2020

Do. 10:00 - 12:00 Uhr


Helmut Stern und Gießener Juden nach 1945 - ein Projekt angewandter Geschichte

Dozent*in: Tangerding, C.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 10:00 - 12:00 Uhr

 

Medien und ihr Publikum

Dozent*in: Weckel, U.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 12:00 – 14:00 Uhr

 

Wozu Geschichte?

Dozent*in: Weckel, U.

Beginn: 05.11.2020

Do. 16:00 – 19:00 Uhr

 

Geschichte

 

Das Mittelalter in der Geschichtskultur

Dozent*in: Willershausen, A.

Beginn: 05.11.2020

Do. 08:00 – 10:00 Uhr

 

Demokratiegeschichte in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur. Historisches Lernen in fachübergreifenden Projekten.

Dozent*in: Rox-Helmer, M.

Beginn: 04.11.2020

Mi. 10:00 – 12:00 Uhr

 

Geschichtskultur - Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart

Dozent*in: Oswalt, V.

Beginn: 04.11.2020

Mi. 08:00 – 10:00 Uhr

 

Medien im Geschichtsunterricht

Dozent*in: Oswalt, V.

Beginn: 03.11.2020

Di. 16:00 – 18:00 Uhr

 

Mediendidaktische Sprechstunde

Dozent*in: Rox-Helmer, M.

Beginn: 04.11.2020

Mi. 13:00 – 15:00 Uhr

 

Die mediendidaktische Sprechstunde ist ein modulunabhängiges Beratungsangebot, das für fachwissenschaftliche vor allem aber für fachdidaktische und schulpraktische Fragen offen ist.
Sie können sich hier zu zum Medieneinsatz für Referate, Hausarbeiten und Praktika beraten lassen.

Bis auf Weiteres findet die Sprechstunde als telefonische Sprechstunde Mi 13-15.00h statt. Bitte melden Sie sich in Stud.IP für die Sprechstunde an.
Tel. 0641/99-28315.

 

Sprache, Literatur, Kultur (FB 05)

Germanistik

 

Archiv und Literaturvermittlung - eine Onlinepräsentation zu Moritz Rinke

Dozent*in: Prinz, K. Hofferberth, A.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 14:00 - 16:00 Uhr

 

Moritz Rinke gehört zu den führenden Dramatikern der Gegenwart. Dabei war Gießen von zentraler Bedeutung für seine künstlerische Laufbahn. Hier studierte er Allgemeine Theaterwissenschaft bei Andrzej Wirth. Die Vorarbeiten zu seinen Werken, Briefe zu seinem Schaffen und weiteres Material gab er als Vorlass an die UB Gießen.

Das Seminar setzt sich zum Ziel, Moritz Rinkes Wirken öffentlich zu vermitteln. Im Rahmen des germanistischen Onlinemagazins „Ger.Magazin“ ( https://germanistik-magazin-jlu.de ) ist für das WiSe 2020/21 auch ein Themenschwerpunkt zu Rinke geplant. Diesen können Sie mitgestalten, indem Sie im Rahmen des Seminars Berichte verfassen oder Interviews zu Moritz Rinke durchführen. Auf diese Weise arbeiten Sie mit Textsorten, die sowohl journalistisch als auch im Bereich Literaturvermittlung relevant sind.

Darüber hinaus soll im Seminar eine Auseinandersetzung mit Rinkes Werken und Dokumenten aus seinem Archiv (entweder im Rahmen eines Besuchs oder durch Arbeit an Digitalisaten) stattfinden.

 

Audiovisuelle Informationsangebote

Dozent*in: Gloning, T.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 14:00 – 16:00 Uhr

 

Einführung in das Fach Deutsch als Fremdsprache

Dozent*in: Zeyer, T.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 10:00 - 12:00 Uhr

 

Fan-Fiction & co. Die Fan-Gemeinde als soziokulturelle Institution

Dozent*in: Simonis, A.

Beginn: 10.11.2020

Di. 14:00 - 16:00 Uhr

 

Instagram, AIDA, Influencer – Germanistik und Medien für modernes Wissenschaftsmarketing

Dozent*in: Prinz, K.

Mo. 09.11.2020,16.00 - 17.00 Uhr
Mo. 16.11.2020,16.00 - 19.00 Uhr
Mo. 23.11.2020,16.00 - 19.00 Uhr 
Mo. 07.12.2020,16.00 - 19.00 Uhr

Mo. 18.01.2021,16.00 - 19.00 Uhr

 

Marketing und Germanistik – diese beiden doch recht unterschiedlichen Wege sollen in diesem Seminar einmal zusammengeführt werden. Dabei geht es um zwei Ausrichtungen: Sie lernen als Studierende der Germanistik zentrale Marketinginstrumente kennen und Sie setzen Marketingstrategien für das Fach Germanistik um. Auf diese Weise sammeln Sie erste praktische Erfahrungen an der Schnittstelle Germanistik – Öffentlichkeitsarbeit – Marketing. Dabei wird ein besonderer Schwerpunt auf digitale Marketingmöglichkeiten gelegt. Ziel ist die Umsetzung konkreter Werbemaßnahmen für die verschiedenen Studiengänge im Fach Germanistik.
Das Blockseminar findet in Kooperation mit dem Grafikbüro ultraVIOLETT Mediendesign statt:
https://www.ultraviolett.de/

Je nach Situation wird das Seminar als Präsenzveranstaltung, virtuell oder kombiniert (Blended Learning) angeboten.

 


Textqualität und Medienkritik - Empirische Analysen

Dozent*in: Lehnen, K.

Beginn: 05.11.2020

Do. 12:00 – 14:00 Uhr

 

Textqualität und Medienkritik - Linguistische Konzepte

Dozent*in: Lehnen, K.

Beginn: 05.11.2020

Do. 10:00 – 12:00 Uhr

 

Intertextualität, Intermedialität, Interkulturalität

Dozent*in: Wirth, U.

Beginn: 04.11.2020

Mi. 10:00 – 12:00 Uhr

 

Literatur digital vs. analog

Dozent*in: Simonis, A.

Fr. 22.01.2021,08.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung)
Sa. 23.01.2021,08.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion)
Fr. 29.01.2021,08.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion)

 

Literatur- und Kulturtheorien

Dozent*in: Simonis, A.

Beginn: 10.11.2020

Di. 16:00 - 18:00 Uhr

 

Ökologische Literaturwissenschaft

Dozent*in: Simonis, A.

Beginn: 11.11.2020

Mi. 10:00 – 12:00 Uhr

 

Text und Gespräch

Dozent*in: Gloning, T.

Beginn: 05.11.2020

Do. 16:00 – 18:00 Uhr

 

Textorganisation, Text/Bild-Koordination, Multimodalität: Grundlagen und Anwendungen

Dozent*in: Gloning, T.

Beginn: 03.11.2020

Di. 10:00 – 12:00 Uhr

 

Anglistik

 

Advertising Cultures Now

Dozent*in: Olson, M.

Beginn: 04.11.2020

Mi. 12:00 – 14:00 Uhr

 

Advertising is everywhere, and its forms are changing. Advertising is increasingly digital and functions by creating a sense of immediacy and affective connection between influencers and ourselves. More and more, customers want to identify with brand ethos. All of these factors are culturally variable and subject to change. We will work to understand cultures of advertising and individual brands’ efforts to create a sense of connection to customers by looking at controversial advertisements. The seminar is held live and will be conducted using Cisco Webex and Microsoft Teams.

 

Beyond the White, Heterosexual, Able-Bodied, Cis Male Gaze

Dozent*in: Olson, M.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 14:00 - 16:00 Uhr

 

Laura Mulvey’s 1970s diagnosis of films remains valid even today. Mulvey points out that most films present an aesthetic that invites viewers to see as though through the eyes of a heterosexual man and to fetishize women as though they are objects. Yet Mulvey’s concept of the male gaze needed to be updated to account for how the majority of media products also assume that viewers are white, global northern, able-bodied, cis and male.

In this seminar, we will discuss the concept of the male gaze as well as how this gaze is reproduced in photography, movies, films, and games. We will also review ideas about whether it should be replaced by a female, trans*, queer* or oppositional black gaze. The seminar is held live and will be conducted using Cisco Webex and Microsoft Teams.

 

Differentiating Instruction and Personalizing Learning - A TEFLhybrid Course

Dozent*in: Kurtz, J.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 16:00 – 18:00 Uhr

 

This course focuses on the theory and practice of differentiated instruction in the EFL classroom. Participants will learn a) how to examine and recognize individual differences in learning, students’ preferences for learning, their needs and interests, their learning styles, multiple intelligences and identities, and b) how to create learning environments for heterogeneous groups of learners that will maximize the potential for successful learning. At the end of this course, participants will possess a repertoire of strategies for differentiating instruction that will allow them to respond flexibly to the diverse needs and abilities of all students in the EFL classroom. For detailed information about TEFLhybrid, please click https://www.uni-giessen.de/faculties/f05/engl/tefl/teflhybrid. In case of ongoing COVID-19, the course will be offered online only.

Prerequisites:
Successful completion of modules TEFL 1 and TEFL 2.

Readings:
A comprehensive reader will be made available on StudIP.

Credits:
Ungraded (non-modularised): regular attendance, active participation in class, documentation of individual progress in learning log
Graded (non-modularised and modularised): in addition to the above, a written exam

Exam period:
Written exam: 15.02.2021

Registration: Flex-Now

 

Enhancing Fluency Through Creative Practice - A TEFLhybrid Course

Dozent*in: Kurtz, J.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 14:00 – 16:00 Uhr

 

Current research indicates that fluency is a neglected component of instruction and learning in the EFL classroom. This raises a number of issues and questions: (a) what does fluency mean, and what does it mean to EFL teachers and learners? (b) how familiar are teachers with research findings in foreign language fluency? (c) how confident are teachers in promoting fluency in class? (d) how do they actually go about promoting fluency in the classroom? (e) what practices and formats of interaction are most likely to contribute to fluency development in the EFL classroom? In this course, participants will gain a detailed understanding of fluency and systematic fluency development in various EFL classroom settings. Special emphasis will be given to fostering productive and receptive oral fluency through creative practice and improvisation at the secondary school level. In case of ongoing Covid-19, the course will be offered online only.

Prerequisites:
Successful completion of modules TEFL 1 and TEFL 2.

Readings:
Weekly readings and assignments will be made available electronically

Credits:
Ungraded (non-modularised): regular attendance, active participation in class, documentation of individual progress in learning log
Graded (non-modularised and modularised): in addition to the above, a written exam

Exam period:
Written exam: 15.02.2021

Registration: Flex-Now

 

Exploring Mobile Apps for English Language Teaching and Learning

Dozent*in: Kurtz, J.

Beginn: 04.11.2020

Mi. 10:00 – 12:00 Uhr

 

Course Description
Mobile software applications for smartphones and tablets have the potential to transform the way languages are learned. This course focuses on commercial and non-commercial as well as textbook-related and textbook-independent mobile apps and their potential value for teaching and learning English as a Foreign Language [EFL) in the classroom and beyond. In terms of approach to pre-service EFL teacher education, the seminar focuses on reflecting upon participants’ knowledge about and experience with mobile apps and mobile-assisted language learning (MALL) and current international research in this area. Special emphasis is given to exploring, evaluating, and comparing a few exemplary apps in systematic ways.

Please note that due to the ongoing Covid-19 pandemic, this course will be conducted in an asynchronous, computer-mediated virtual format predominantly. Since asynchronous online courses are not conducted live and in-person, participants are not required to be logged in at the same time as everyone else, for instance, to attend virtual lectures or participate in video conferences and chat sessions. Instead, the instructor will distribute coursework through a virtual learning management system (i.e. StudIP, usually at the beginning of each week). Participants can complete the provided writing assignments and tasks at their own paces, adhering to the deadlines requested by the instructor (usually at the end of each week). This means that they can log on whenever they want, completing the coursework as they would like during each weekly block of learning. However, in order to provide more individually tailored feedback, two sessions (before the Christmas break in December and at the end of the course in February) will be offered in a synchronous mode through video conferencing.

Due to the limited number of portable electronic devices available for JLU students and staff at present, this course is based on a BOYD (‘Bring Your Own Device’) approach to exploring and reflecting on mobile ICT (‘Information and Communication Technology’). This means that participants will have to use and work with the smartphones, tablets, phablets, or similar mobile computing equipment at their disposal.

Should you encounter any difficulties with this, please get in touch as soon as possible. We will try our very best to resolve your issue.

Prerequisites
Successful completion of modules TEFL 1 and TEFL 2.

Readings
Weekly readings, links to specific mobile apps, and corresponding course assignments will be made available electronically on StudIP.

Credits
Ungraded: regular attendance, active participation in the virtual discussion forum, weekly written reflection on individual learning progress in learning journal

Graded: in addition to the above, a term paper (please note that due to the ongoing Covid19-epidemic, graded credit cannot be awarded for a written exam in the winter term 2020-21)

Exam period
The deadline for the submission of term papers is March 31, 2021. However, all participants planning to enter the /*1. Staatsprüfung*/ in 2021 are kindly asked to submit their term papers electronically no later than March 15, 2020.

Registration
Flex-Now

 

From Protofeminism to Queer*, Trans* and Beyond

Dozent*in: Olson, M.

Beginn: 02.11.2020

Mo. 18:00 – 20:00 Uhr

 

This series of lectures reviews the history of feminisms, the advent of gender studies, and queer* as well as trans* theories and forms of activism to arrive in the now and to speculate about the future. Guest lectures will provide critique of Western forms of feminism and gender analysis. The seminar is held live and will be conducted using Cisco Webex.

 

Romanistik

 

Podcasts, WebQuests & Co: Lernen - Lehren - Forschen mit digitalen Medien im Französisch- bzw. Spanischunterricht

Dozent*in: Martinez, H.

Beginn: 05.11.2020

Do. 10:00 – 12:00 Uhr

 

Das Seminar fokussiert auf den Aufbau einer kritischen Medienkompetenz und ermöglicht den Seminarteilnehmern/-innen das Kennenlernen und Erproben unterschiedlicher digitaler „Tools“ (Podcasts, WebQuests, Chats etc.) sowie das Ausloten ihres Potenzials für den Französisch- bzw. Spanischunterricht. Die Seminarkonzeption betont die enge Zusammenarbeit von universitärer Theorie und schulischer Praxis und fördert einen aktiven Austausch zwischen Studierenden, Schülern und Lehrenden. Im Seminar geht es also einerseits um theoretische Grundlagen und andererseits um Konstruktionen mediengestützter Aufgaben sowie deren Erprobung und Evaluation in der Schule.

 

Psychologie und Sportwissenschaft (FB 06)

Psychologie


Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Medien

Dozent*in: Eitel, A.

Beginn: 03.11.2020

Di. 10:00 – 12:00 Uhr

 

Mathematik und Informatik, Physik, Geographie (FB07)

Mathematik

 

Das Kerncurriculum im Fokus: Mathematik kompetenzorientiert unterrichten, Modul 03

Dozent*in: Glaum, S.

Beginn: 06.11.2020

Fr. 14:00 – 16:00 Uhr

 

Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Studip in der Zeit von Sonntag, 13.09.20 (9:00 Uhr) bis Sonntag, 27.09.20 (24:00 Uhr)

 

Das Hessische Kerncurriculum stellt die verbindliche Grundlage für den Mathematikunterricht in der Primarstufe dar. Dabei steht vor allem der Erwerb von inhaltsbezogenen sowie allgemein-mathematischen Kompetenzen im Vordergrund. Die Fähigkeit, das Kerncurriculum als Grundlage für die Planung und Durchführung von Unterricht nutzen zu können, wird bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern zunehmend vorausgesetzt.
Ziel der Veranstaltung soll es insofern sein, dass die Studierenden lernen sich vertiefend mit den Inhalten des Kerncurriculums zu befassen, um unterrichtspraktische Ideen entwickeln zu können, welche die Kompetenzbereiche im Mathematikunterricht gezielt fördern.
Anforderungen:
Die einzelnen Seminarveranstaltungen werden hauptsächlich von den Studierenden vorbereitet und gestaltet. Aufgabe ist es sowohl Inhalte verständlich und interessant zu vermitteln als auch alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Mitarbeit zu motivieren und aktiv in das Seminar miteinzubeziehen. Vorbesprechungen mit dem Dozenten bzgl. der Seminarplanung und –durchführung sind frühzeitig zu vereinbaren.
Leistungsanforderungen:
✓ Gestaltung und Moderation einer Veranstaltung in Kleingruppen + Handout.
✓ Erstellung eines seminarbegleitenden Portfolios als selbstständige Reflexion der Seminarsitzungen sowie der daraus gewonnenen Erkenntnisse.

 

Methodische Aspekte des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufen (M12)

Dozent*in: Thies, S

Beginn: 05.11.2020

Do. 14:00 - 16:00 Uhr

 

Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über Stud.IP in der Zeit von Sonntag, 13.09.20 (9:00 Uhr) bis Sonntag, 27.09.20 (24:00 Uhr).

 

In der Veranstaltung werden Aspekte angesprochen, die für die Planung und Gestaltung des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufe von allgemeiner Bedeutung sind:
Einstiege & Motivation, Übungsformen und -methoden, Aufgabentypen (Offene Aufgaben, Aufgaben aus der Zeitung, Fermi-Aufgaben), Möglichkeiten zur Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen (Modellieren, Problemlösen), Experimente im Mathematikunterricht, Differenzieren, Aspekte der Leistungsbewertung, Computereinsatz.
Diese Themenkreise sollen an Beispielen zu verschiedenen Inhalten des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufen konkretisiert werden

 

Biologie und Chemie (FB 08)

Biologie

 

 

Hochschulrechenzentrum (HRZ)


Einführung in Audio-Podcasting  

DozentIn: Hörl, T.

Beginn: k.A.

 

Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich; Der Kurs wird volldigital durchgeführt. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.

Der Kurs wird volldigital durchgeführt. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.

 

Einführung in die Lernplattform ILIAS - Erstellung von Inhalten: Lernmodule, Wikis, Portfolios und Blogs

DozentIn: Hilbert, M.

Beginn: k.A.

 

Bitte tragen Sie sich bei Interesse in Stud.IP ein. Halbtägiger Termin, Zeit und Ort bzw. Webkonferenz nach Vereinbarung

 

Einführung in die Videotechnik und Filmgestaltung

DozentIn: Seegel, S. Trebitz, B.

5 Einzeltermine:

Mo. 01.03.2021, 10.00 - 16.00 Uhr 
Di.  02.03.2021, 10.00 - 16.00 Uhr  
Mi.  03.03.2021, 10.00 - 16.00 Uhr  
Do. 04.03.2021, 10.00 - 16.00 Uhr  

Fr.  05.03.2021, 10.00 - 16.00 Uhr 

Es wird im Kurs mit Smartphones gefilmt und sich in diesem Semester stärker auf die bereits in den eigenen vier Wänden für das filmische Arbeiten zur Verfügung stehenden Hilfsmittel konzentriert. Die Präsentation und Abgabe der Arbeitsergebnisse erfolgt am Ende der Blockveranstaltung durch den Upload der selbst erstellten Videos auf den Streaming Server des HRZ.

Die Erstellung von Filmmaterial erfordert ein funktionsfähiges Smartphone oder Tablet mit iOS oder Android. Für die Bearbeitung der erstellten Videos und die Teilnahme an den online Sitzungen sind zudem ein aktueller Windows, Mac oder Linux Rechner, ein Headset, sowie eine funktionsfähige Webcam notwendig.


Einführung in Stud.IP für Lehrende

DozentIn: Scheele-Brenne, S. Galfe, A.

Beginn: k.A.

 

Bitte tragen Sie sich bei Interesse in Stud.IP ein. Ein Termin wird per Mail abgestimmt. 2-stündiger Termin per Webkonferenz, Zeit und Ort nach Vereinbarung


Einführung in Stud.IP für neue Sekretariatsmitarbeiter/-innen

DozentIn: Scheele-Brenne, S. Galfe, A.

Beginn: k.A.


Bitte tragen Sie sich bei Interesse in Stud.IP ein. Ein Termin wird per Mail abgestimmt. 2-stündiger Termin per Webkonferenz, Zeit und Ort nach Vereinbarung


Einführung in Stud.IP für Studierende

DozentIn: Scheele-Brenne, S. Galfe, A.

Beginn: k.A.


Bitte tragen Sie sich bei Interesse in Stud.IP ein. Ein Termin wird per Mail abgestimmt. 2-stündiger Termin per Webkonferenz, Zeit und Ort nach Vereinbarung


Erstellen barrierearmer PDFs mit Adobe Acrobat Pro – Worauf muss ich achten, damit meine Inhalte (aus Microsoft Word/PowerPoint) auch für Menschen mit Behinderung zugänglich und nutzbar sind?

DozentIn: Puhl, S.

Beginn: k.A.


Anmeldung über Stud.IP. Nach Absprache mit den Teilnehmenden wird der Workshop per Telefon oder bei mehreren Teilnehmenden virtuell durchgeführt. Auch sind flexible Zeitformate wie halb- oder ganztägige Termine möglich (Mindestdauer jedoch 3 Zeitstunden).


Webseiten gestalten mit dem CMS Plone: Übungen und Anwendungen für Fortgeschrittene

DozentIn: Peters, H. Travaci, C.

Einzeltermin: Di. 20.10.2020, 10.00 - 13.30 Uhr


Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich - mindestens fünf, maximal 19 Teilnehmer - die Veranstaltung findet via Webex statt - der Link zum Meeting-Raum wird per E-Mail bekannt gegeben.


Der Kurs findet via Webex statt, Teilnehmende erhalten rechtzeitig einen Link per E-Mail, Laptop (oder PC mit Webkamera und Mikrofon) sowie die Installation der Webex-App sind von Vorteil, wie auch ein zweiter Monitor.

 

Webseiten gestalten mit dem CMS Plone: Übungen und Anwendungen für Fortgeschrittene

DozentIn: Peters, H. Travaci, C.

Einzeltermin: Di. 02.03.2021, 10.00 - 13.30 Uhr


Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich - mindestens fünf, maximal 19 Teilnehmer - die Veranstaltung findet via Webex statt - der Link zum Meeting-Raum wird per E-Mail bekannt gegeben.


Der Kurs findet via Webex statt, Teilnehmende erhalten rechtzeitig einen Link per E-Mail, Laptop (oder PC mit Webkamera und Mikrofon) sowie die Installation der Webex-App sind von Vorteil, wie auch ein zweiter Monitor.



Webseiten gut und schnell gestalten mit dem CMS Plone: Einführung - Best Practice - Erstellung und Pflege

DozentIn: Peters, H. Travaci, C.

Einzeltermin: Di. 13.10.2020, 10.00 - 13.30 Uhr


Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich - mindestens fünf, maximal 19 Teilnehmer - die Veranstaltung findet via Webex statt - der Link zum Meeting-Raum wird per E-Mail bekannt gegeben.


Der Kurs findet via Webex statt, Teilnehmende erhalten rechtzeitig einen Link per E-Mail, Laptop (oder PC mit Webkamera und Mikrofon) sowie die Installation der Webex-App sind von Vorteil, wie auch ein zweiter Monitor.

 

Webseiten gut und schnell gestalten mit dem CMS Plone: Einführung - Best Practice - Erstellung und Pflege

DozentIn: Leichner, L.

Einzeltermin: Do. 19.11.2020, 09.00 - 12.30 Uhr


Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich - mindestens fünf, maximal 19 Teilnehmer - die Veranstaltung findet via Webex statt - der Link zum Meeting-Raum wird per E-Mail bekannt gegeben.


Der Kurs findet via Webex statt, Teilnehmende erhalten rechtzeitig einen Link per E-Mail, Laptop (oder PC mit Webkamera und Mikrofon) sowie die Installation der Webex-App sind von Vorteil, wie auch ein zweiter Monitor.


Webseiten gut und schnell gestalten mit dem CMS Plone: Einführung - Best Practice - Erstellung und Pflege

DozentIn: Peters, H. Travaci, C.

Einzeltermin: Di. 23.02.2021, 10.00 - 13.30 Uhr


Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich - mindestens fünf, maximal 19 Teilnehmer - die Veranstaltung findet via Webex statt - der Link zum Meeting-Raum wird per E-Mail bekannt gegeben.


Der Kurs findet via Webex statt, Teilnehmende erhalten rechtzeitig einen Link per E-Mail, Laptop (oder PC mit Webkamera und Mikrofon) sowie die Installation der Webex-App sind von Vorteil, wie auch ein zweiter Monitor.

 

 

Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK)

 

Erstellen von Präsentationen mit PowerPoint

Dozent*in: Schöner, C
4 Einzeltermine
Mo. 09.11.2020,19.00 - 22.00 Uhr  
Fr.   13.11.2020, 19.00 - 22.00 Uhr  
Mo. 16.11.2020, 19.00 - 22.00 Uhr  
Fr.   20.11.2020, 19.00 - 22.00 Uhr

Wenn Sie im WiSe 2020/21 Ihr Bachelorstudium abschließen und dafür noch AfK-Credits benötigen, können Sie sich für diesen Kurs vorrangig anmelden wie folgt: Di, 13.10.2020, 8 Uhr bis Do, 15.10.2020, 8 Uhr. Bitte schreiben Sie uns eine E-mail mit entsprechender Begründung und gewünschten Kursen an: akom@zfbk.jlug.de.


Durch die Teilnahme an diesem Seminar lernen Sie, wie Sie in wenigen Schritten Ihre eigene Präsentation erstellen können. Dabei lernen Sie neben den formalen Grundlagen auch die technische Umsetzung kennen. Des Weiteren werden Praxistipps und die richtige Vorbereitung zu Präsentationterminen vermittelt.

Die Veranstaltung wird mit bestanden /nicht bestanden abgeschlossen und mit 1 CP angerechnet.


Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS)

 

Digitales Lernen in der Hochschule: Umsetzung online-gestützter Kleingruppenarbeit in der Lehre 4.0

Dozent*in: Mazziotti, C. Strauß, S.

21 Einzeltermine:
So.  25.10.2020,09.00 - 16.00 Uhr
Mo. 26.10.2020, 09.00 - 16.00 Uhr   
Di.  27.10.2020, 09.00 - 16.00 Uhr  
Mi.  28.10.2020, 09.00 - 16.00 Uhr  
Do. 29.10.2020, 09.00 - 16.00 Uhr  
Fr.   30.10.2020, 09.00 - 16.00 Uhr  
Sa. 31.10.2020, 09.00 - 16.00 Uhr  
So. 01.11.2020, 09.00 - 16.00 Uhr   
Mo. 02.11.2020, 09.00 - 16.00 Uhr 
Di.  03.11.2020, 09.00 - 16.00 Uhr
Mi.  04.11.2020, 09.00 - 16.00 Uhr
Do. 05.11.2020, 09.00 - 16.00 Uhr
Fr.   06.11.2020, 09.00 - 16.00 Uhr  
Fr.   06.11.2020, 09.00 - 16.00 Uhr  
Sa.  07.11.2020, 09.00 - 16.00 Uhr  
So.  08.11.2020, 09.00 - 16.00 Uhr  
Mo. 09.11.2020, 09.00 - 16.00 Uhr
Di.  10.11.2020, 09.00 - 16.00 Uhr  
Mi.  11.11.2020, 09.00 - 16.00 Uhr  
Do. 12.11.2020, 09.00 - 16.00 Uhr
Fr.  13.11.2020, 09.00 - 16.00 Uhr

 

Blended Learning Workshop im Rahmen des Projekts "Lehre 4.0 - E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs"

 

E-Learning Basics - Designing Digital Learning Scenarios with ILIAS

Dozent*in: Buest, M Hercher, S.

4 Einzeltermine

Do. 18.07.2019,00.00 - 00.00 Uhr
Do. 01.08.2019,00.00 - 00.00 Uhr 
Do. 01.08.2019,09.00 - 16.00 Uhr

Do. 08.08.2019,10.00 - 11.00 Uhr

 

Blended Learning Workshop by Lehre 4.0 - E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs.