Forschungsprojekte
Die 6 Teilprojekte des Forschungsverbundes wollen die Funktion von Immunzellen in Hoden und Nebenhoden besser verstehen. Alle Teilprojekte werden von gleichberechtigten Teilprojektleiter*innen aus Arbeitsgruppen von jeweils zwei der vier Partneruniversitäten vertreten. Die Projekte P1 und 2 konzentrieren sich auf epididymale Makrophagen (P1) bzw. dendritische Zellen (P2, Epididymis und Hoden). Hierbei wird die Immunpathologie der akuten bakteriellen Epididymo-Orchitis und der besondere Einfluss der jeweiligen Immunzellpopulation umfassend untersucht. Die Projekte P4-6 konzentrieren sich auf den Einfluss des Darmmikrobioms (P4) und des Alterns (P5) auf die testikulären Makrophagen sowie der T-Zellen bei menschlichem Hodenkrebs und nicht-neoplastischen Hodenentzündungen des Mannes (P6). Die integrative bioinformatische Unterstützung durch das Z-Projekt zur Analyse großer projektspezifischer Datensätze (CODEX, scRNA-seq) stellt eine wesentliche Stärkung des kooperativen Charakters dieses Konsortiums dar.

Makrophagen - Epithelzell Interaktionen im Nebenhoden unter normalen und entzündlichen Bedingungen
Teilprojektleitung:
- Prof. Dr. Andreas Meinhardt (Gießen)
- Prof. Dr. Andreas Schlitzer (Bonn)
Projektmitarbeiter*innen:
- Tiziana Grimaldini (Gießen)
- Julia König (Bonn)

Untersuchung der regionenspezifischen Verteilung und Funktion von Dendritischen Zell Subtypen im Nebenhoden
Teilprojektleitung:
- Dr. Christiane Pleuger (Gießen)
- Prof. Dr. Johannes Mayer (Mainz)
Projektmitarbeiter*innen:
- Nesma Ismail (Gießen)
- Sunrito Mitra (Mainz)

Die Verbindung zwischen Darmmikrobiom und den Immunzellen im Hoden: Implikationen für Hodenerkrankungen
Teilprojektleitung:
- Dr. Sudhanshu Bhushan (Gießen)
- Prof. Dr. Christoph Reinhardt (Mainz)
Projektmitarbeiter*innen:
- Moumita Basak (Gießen)
- Nurbanu Erölmez (Mainz)

Makrophagen-abhängige Inflammation im alternden Hoden
Teilprojektleitung:
- Dr. Sudhanshu Bhushan (Gießen)
- Prof. Dr. Christian Schulz (Heidelberg)
Projektmitarbeiter*innen:
- N.N. (Gießen)
- Jie Shi (Heidelberg)

Die Rolle von regulatorischen T-Zellen und Typ-17 T-Zellen bei Hodentumoren und Hodenentzündungen
Teilprojektleitung:
- Prof. Dr. Daniela Fietz, Prof. Dr. Hans-Christian Schuppe (Gießen)
- Prof. Dr. Magdalena Huber (Marburg)
Projektmitarbeiter*innen:
- Pia Holtkamp (Gießen)
- Dr. Sonja Lieber (Marburg)
- Paulina Linke (Marburg)

Entschlüsselung der Funktion von Immunzellen in Hoden und Nebenhoden durch Einzelzelltranskriptomik, räumlich aufgelöste Proteomik und integrative Bioinformatik
Teilprojektleitung:
- Prof. Dr. Marek Bartkuhn, Dr. Jochen Wilhelm (Gießen)
- Prof. Dr. Andreas Schlitzer (Bonn)
Projektmitarbeiter*innen:
- Dr. Vishnu Kumar (Gießen)
- Dr. Naziha Mroueh (Bonn)