Open Campus Day
- Programm
-
Unser Programm
Im Folgenden findest du das bunte Programm des Open Campus Days 2023 und die Angebote unserer Fachbereiche und Studiengänge, von zentralen Einrichtungen und Institutionen sowie angebotene Probevorlesungen. Besuche unsere Stände und lerne die vielen abwechslungsreichen Facetten eines Studiums an der JLU kennen – wir freuen uns sehr auf dich!ㅤㅤ
Aus den Fachbereichen und Studiengängen
ㅤ
JLU College of Liberal Arts & Sciences
Liberal Arts & Sciences
An unserem Stand kannst du dich zum neuen Studiengang Liberal Arts and Sciences informieren, der im WS 2023/24 beginnen wird – und dies im Gespräch mit den im Studiengang Lehrenden, die unterschiedlichen Fächerzonen der JLU angehören. Wir führen in Inhalte des Studiums und mögliche Karrierewege nach Studienabschluss ein; dazu gibt es auch Informationen zu den Stipendienmöglichkeiten, die exklusiv für die Liberal Arts & Sciences Studierenden bestehen.
Liberal Arts and Sciences eröffnet ein Studium, das geistes-, kultur-, sozial-, technik- und naturwissenschaftliche Elemente vereint und dabei die Möglichkeit bietet, ab dem 2. Studienjahr durch die Wahl eines interdisziplinären „Fachtracks“ individuelle inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. Zugleich besteht weiterer Gestaltungsspielraum dadurch, dass der Studiengang bereits nach dem ersten Studienjahr, in dem wissenschaftliche Grundkompetenzen im Zentrum stehen, zu einem ersten Abschluss in Form eines Zertifikats gebracht werden kann.
12:15-12:45 Uhr: Probevorlesung "Gestalte die Zukunft: Dein Studium in Liberal Arts & Sciences"
Die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Frau Prof. Dr. Lorenz, stellt in dieser 30-minütigen Veranstaltung vor, wie ein typischer Tag im Studiengang Liberal Arts & Sciences aussieht, und welche Möglichkeiten der Studiengang dir bietet, dein Studium flexibel zu absolvieren und mit den dort erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten die Zukunft zu gestalten.
Dazu tauchen wir gemeinsam ein in das Modul „Entdecken“, einer Veranstaltung im 1. Semester des Studiengangs, und betrachten, welche Inhalte dort im Zentrum stehen, mit welchen Lehr-/Lern-Methoden wir arbeiten, und wie die Kenntnisse aus diesem Modul im weiteren Verlauf des Studiums angewandt werden können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit Lehrenden des Studiengangs im Seminarraum oder auch am Stand weitere Fragen rund um das Studium und die Modulinhalte zu stellen und sich über die für diesen Studiengang existierenden Stipendienmöglichkeiten zu informieren.ㅤ
Fachbereich 01 – Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaft
Am Stand:
- Präsentation des Fachbereichs
- Beratungsangebot mit Werbematerialien
12:15-12:45 Uhr: Strafrechtliche Probevorlesung "Mord und Totschlag - Was ist das eigentlich?"ㅤ
Fachbereich 02 – Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) • BWL; VWL; Accounting, Finance & Sustainability (M.Sc.)
Im Austausch mit Lehrenden haben du und deine Familie an unserem Stand die Möglichkeit, wichtige Informationen in Zusammenhang mit einem Studium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zu sammeln. Dafür werden unsere Mitarbeitenden den ganzen Open Campus Day über zur Verfügung stehen. Außerdem veranstalten wir ein Gewinnspiel, in welchem du dein Wissen über einzelne Bereiche der Wirtschaftswissenschaften testen kannst. Kurz vor Ende des Open Campus Day werden die Gewinner/innen ausgerufen und erhalten einen Preis.
ㅤ
Fachbereich 03 – Sozial- und Kulturwissenschaften
Berufliche und Betriebliche Bildung
Am Stand:
- Informationen zum Studiengang Berufliche und Betriebliche Bildung (BBB)
- Möglichkeit mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch zu kommen
- Einblick in Forschungsprojekte
Didaktik der Grundschule
Am Stand: Allgemeine Vorstellung des Faches DGS als Teil der Ausbildung im Grundschullehramt und kooperative Repräsentation des Instituts für Kindheits - und Schulpädagogik gemeinsam mit EWL (in Form von ausgestellten und ausgelegten Materialien: Einblicke in Lehre und Forschung, Quiz, Gelegenheit zu Gesprächen).
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung (B.A. und M.A.)
Am Stand:
- Persönliche Informationen zum Studiengang Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung (BA und MA)
- Ausstellung einer Postersession zu fachlichen Studiengangsinhalten (aktuelle Forschungsprojekte)
- Persönlicher Austausch zwischen dir und Studierenden
- Ausgabe vom Informationsmaterial und aktuellen Veröffentlichungen
EWL (Erziehungswissenschaften - Grundwissenschaften Lehramt)
Am Stand: Allgemeine Vorstellung des Faches EWL als Teil der Ausbildung im Lehramtsstudium L2, L3, L5 und kooperative Repräsentation des Instituts für Kindheits - und Schulpädagogik gemeinsam mit DGS (L1) (in Form von ausgestellten und ausgelegten Materialien: Einblicke in Lehre und Forschung, Quiz, Gelegenheit zu Gesprächen).
Musikwissenschaft • Musikpädagogik • Musik Lehramt
- Allgemeine Vorstellung der studierbaren Fächer Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Musik auf Lehramt
- Beratung zu Ablauf und Inhalten des Studiums und der Fächer
- Persönlicher Austausch mit Studierenden aus der Fachschaft
- Computerstation mit Digital Audio Workstation und Controllern zum selbst ausprobieren
- Auftritt des Percussionensembles auf der Bühne
Social Sciences • Gesellschaft und Kulturen der Moderne (M.A.) • Lehramt, Grundwissenschaft Soziologie
Wie verändern die Klimakrise, Pandemien oder digitale Medien die Welt, in der wir leben? Mit welchen Methoden und Theorien kann man Gesellschaft angemessen beschreiben? Kommunikationen, Rollen und Interkationen, Organisationen und Institutionen, Wirtschaft, Politik, Kulturen und Bildung uvm. – die Soziologie geht den verschiedensten Dimensionen von Gesellschaft auf den Grund und erschließt mit ihren Perspektiven verschiedene Berufsfelder. Prof. Thomas Brüsemeister, apl. Prof. York Kautt und Prof. Andreas Langenohl informieren dich am Stand zu den Studiengängen „Social Sciences“ (BA), „Gesellschaft und Kulturen der Moderne“ (MA) und „Grundwissenschaft Soziologie“ (Lehramtsstudiengänge) und stehen für Ihre Fragen und Beratungen zur Verfügung.
ㅤ
Fachbereich 04 – Geschichts- und Kulturwissenschaften
Altertumswisschenschaften (Klassische Archäologie, Lateinische Philologie, Griechische Philologie)
Wir bieten an unserem Informationsstand den ganzen Tag über Einblicke in unsere Lehr- und Forschungsaktivitäten und informieren dich über unser Studienangebot; daneben wird es in unserer Vorlesung/Präsentation Einblicke in unsere aktuellen digitalen und analogen Projekte (Museumskoffer der Antikensammlung und virtuelle Museumsformate) geben.
Evangelische Theologie • Islamische Theologie • Katholische Theologie
Am Stand:
- Gesprächs- und Informationsangebote
- Unterhaltende Einblicke in die Studiengänge
Fachjournalistik Geschichte
Zeitzeug/innen gesucht: Wenn es um Vergangenes geht, setzen die Medien regelmäßig auf Zeitzeug/innen. Magst du denen bei ihren Erzählungen zuhören und zusehen? Und würdest du gerne auch einmal befragt? Wofür könntest du ein Zeitzeuge oder eine Zeitzeugin sein? Darüber wollen wir mit dir an unserem Stand sprechen, gerne auch vor Mikrofon und Filmkamera. Wir können die Rollen auch tauschen und du filmst uns beim Nachdenken über die eigene Zeitzeugenschaft.
Geschichte
Am Stand:
- "Rate the Date!": Interaktives Live-Brettspiel über die Ereignisse der Weltgeschichte
- Geschichte antasten und anprobieren: Mittelalterliche Siegel und historische Hüte im Angebot
- "Was gibt's Neues, Majestät?" - Projekte und Aktivitäten des Faches Geschichte der JLU
- Einblicke in ein Lern-Computerspiel zur Geschichte des Osmanischen Balkanraums
- Bilderwand zu Exkursionen der Ost- und Südosteuropäische Geschichte
- Vorstellung des Studi-Podcasts (P)Ostkutsche
11:30-12:00 Uhr: Probevorlesung "Antike Demokratie – Demokratie heute"
Warum interessieren wir uns heute noch für die antike Demokratie? Was hat sie mit uns zu tun? Kann die Beschäftigung mit ihr Anregungen für heutige politische Debatten geben? Anhand dieser Fragen wollen wir gemeinsam in die Alte Geschichte ‚hineinschnuppern‘.12:15-12:45 Uhr: Probevorlesung "Gab es das Mittelalter? Und wenn ja, wie viele?"
Philosophie • Ethik
Experimentieren im Kopf: Gespräche am Stand mit dir über verschiedene philosophische Probleme
Turkologie
Spielerische Aktivitäten am Stand:
- DEUKISCH - Ein Quiz über türkische Entlehnungen im Deutschen
- Ein Chaos mehrerer Schriftsysteme - Wie wird mein Name geschrieben?
- TÜRKISCH? - Ein Quiz über die Verwandtschaft der Turksprachen
ㅤ
Fachbereich 05 – Sprache, Literatur, Kultur
Anglistik
Lehrende des Instituts für Anglistik stellen am Infostand die Abteilungen Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft, Didaktik und ICB (Intercultural Communication and Business) vor und laden dich mit einem bunten Angebot an Aktivitäten zum eigenen Erkunden der Studien- und Arbeitsfelder am English Department ein. Zugleich besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Beratungsgespräch zu allen Lehramts- und Bachelorstudiengängen, die am Institut für Anglistik studiert werden können.
Romanistik
Kennzeichnend für das Institut für Romanistik ist die hier vertretene Vielfalt an Sprachen, Literaturen und Kulturen (Französisch, Spanisch und Portugiesisch, auch in ihrer weitweiten Verbreitung). Du kannst in Gesprächen mit Dozierenden und Studierenden sowie in entspannter und spielerischer Atmosphäre (Memory-Spiel, Quiz zu Besonderheiten des Faches) an unserem Infostand die vielen ‚Gesichter‘ der Romania kennenlernen. Gerne geben wir auch Informationen zu Forschung und beruflichen Perspektiven und zu unserem neuen Schnupperstudium.
Slavistik • Russophone Studien
Am Stand: Quiz zu den slavischen Ländern/Osteuropa
ㅤ
Fachbereich 06 – Psychologie und Sportwissenschaft
Mind, Brain and Behavior (M.Sc.)
Am Stand: Interaktive Demos zur menschlichen Wahrnehmung (Sehen und Fühlen) für alle Altersgruppen sowie Informationen über unser Master-Studienprogramm "Mind, Brain and Behavior"
Sportwissenschaft (Sport Lehramt, B.Sc. Bewegung und Gesundheit, M.Sc. Biomechanik-Motorik Bewegungsanalyse, M.Sc. Klinische Sportphysiologie und -therapie)
Am Stand:
- Welche Studiengänge können am Sportinstitut studiert werden? (Posterpräsentationen, Image-Videos und Informationen zu den verschiedenen Studiengängen und zum Eignungstest)
- Bewegungsangebote (AB Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Sportdidaktik) (u.a. Slackline, Balanceboard, Jonglage)
11:30-12:00 Uhr: Probevorlesung "Wie Sport über das Blut Gesundheit und Leistung beeinflusst"ㅤ
Fachbereich 07 – Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Angewandte Informatik • Data Science
Am Stand:
- Beratung zu den Studiengängen
- Informationen zum Studienverlauf
- spannende Mitmach-Experimente
- Einblicke in Ideen der Informatik
Fachschaft PRIM (Physik, Raumfahrt, Informatik und Mathematik)
Infostand
Geographie • Lehramt Geographie
Am Stand: Geographische Perspektiven auf Hochwasserereignisse und Überschwemmungen mit
- virtuellen Simulationen zu kritischen Wetterbedingungen und/oder Ablaufszenarien
- Informationen zum planerischen Umgang mit Hochwasser
- Schätzexperiment zu den ökonomischen Folgen
- einem reellen Modell einer Flusslandschaft zum Experimentieren mit verschiedenen Ursachen/Faktoren
- Demonstration einiger Tools, die in der physisch-geographischen Feld- und Laborarbeit eingesetzt werden: Pürckhauer-Bohrstock, meteorologische Messgeräte, Zuwachsbohrer etc.
Die Angebote können von dir zu jeder Zeit, ggf. unter Anleitung, genutzt, untersucht und betrachtet werden. Außerdem ausführliche Informationen zu Studieninhalten und -aufbau von Studierenden und Dozierenden.
13:00-13:30 Uhr Probevorlesung "Klimageographie: Einblicke in die Welt der Klimaforschung"Materialwissenschaft
Infostand zum Studium der Materialwissenschaft und zur aktuellen Gießener Materialforschung mit Infos aus erster Hand von Studierenden und Forschenden
11:30 / 12:30 / 13:30 Uhr: Führung durch Labore der Materialforschung im Physik- und Chemiegebäude (Treffpunkt am Infostand)Mathematik
Am Stand:
- Auswahl an (betreuten) Postern
- Demos und Knobelaufgaben zu mathematischen Themen
- (voraussichtl.) drei Exponate des Mathematikums
- Infos zum Mathematik-Studienangebot (Mathematik-Brückenkurs, fachl. Schwerpunkte, …)
Physik • Angewandte Physik • Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen
Am Stand: Interaktives Info-Café mit Exponaten und Aktionen sowie zwanglosem Austausch zu den Studiengängen und der aktuellen Forschung im Bereich der Physik und der Raumfahrtanwendungen an der JLU
11:30 / 12:30 / 13:30 Uhr: Führung durch die Forschungslabore (Treffpunkt am Infostand)11:30-12:00 Uhr: Probevorlesung "Die Entstehung der Elemente - wir sind alle Sternenstaub"
ㅤ
Fachbereich 08 – Biologie und Chemie
Biologie
Frau Dr. Jauker (Fachstudienberatung B.Sc. Biologie) informiert dich am Stand über den Studiengang und gibt dir eine Übersicht zu den Aktivitäten des Studiengangs.
Darüber hinaus bieten dir die Institute des Fachgebiets Biologie weitere Angebote, Vorträge und Führungen in ihren Räumlichkeiten an:Heinrich-Buff-Ring 58, 2. OG, Raum 280 Heinrich-Buff-Ring 58, 2. OG, Raum 258 Interdisziplinäres Forschungszentrum (iFZ), Teich Heinrich-Buff-Ring 17, 1. UG, Raum B 029 Heinrich-Buff-Ring 58, 3. OG, AG Dammann Umweltbeobachtungs-
und Klimafolgen-forschungsstation,
Steinweg, Leihgestern11:30-12:00 Probevorlesung: Ozeane im globalen Wandel Posterpräsentationen und Info zu Immunologie und Studium in Gießen Info und Vortrag:"Tumorgenetik"12:00-12:30 Führung Aquarienanlage / Info M.Sc. Biologie Info- und Mitmachstand:"Invasive Arten"IFZ-Teich3D-Beamerpräsentation:"Moleküle des Lebens"Führung und Info:VersuchsflächeLeihgestern
(Bus vom Campus um 11:49 nach Leihgestern (Steinweg) und entweder um 13:20 oder 14:12 wieder zurück)12:30-13:00 Probevorlesung:
Das Immunsystem - der schmale Grat zw. Schutzschild und Bedrohung13:00-13:30 Probevorlesung:
Korallenriffe - Hotspots
der Artenvielfalt in GefahrPosterpräsentationen und Info zu Immunologie und Studium in Gießen 3D-Beamerpräsentation:"Moleküle des Lebens"13:30-14:00 Probevorlesung:
Das Immunsystem - der schmale Grat zw. Schutzschild und BedrohungChemie
Am Stand:
- Informationen (Poster, Video, Informationsmaterial) zu den Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen Chemie
- Mitmachlabor
- Gebäudeführungen mit Laborpräsentationen im Neubau Chemie
Lebensmittelchemie
Am Stand:
- Experimente zum Thema "Riechen und Schmecken"
- Informationen zum Studium und Berufsbild "Lebensmittelchemie"
ㅤ
Fachbereich 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
Studiengänge des Fachbereichs 09 (Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen, Ökotrophologie, Umwelt und globaler Wandel)
Am Stand:
- Wir lieben Popcorn – Mais und was man daraus machen kann
- Virtuelles Wasser: so viel Wasser benötigen die Produkte aus unserem Alltag wirklich
- Wie setzt sich unser Körper zusammen? Mit der bioelektrischen Impedanzanalyse kannst du das herausfinden
- Teilparcours Hands on Dementia: Erleben, wie sich der Alltag mit Demenz anfühlt
- SUSTAIN GAME - interaktives Spiel zur Förderung nachhaltigen Verhaltens
- Hau den Lukas - werde Meister/in im Bohrstock einschlagen
11:30 / 13:00 Uhr: Führung "Blühgärten mit heimischen Pflanzen rund um das IFZ – für mehr Artenvielfalt" (Dauer jeweils 30-45 Minuten)ㅤ
Fachbereich 10 – Veterinärmedizin
Tiermedizin
An Simulatoren kannst du an unserem Stand verschiedene praktische Tätigkeiten eines Tierarztes ausprobieren, z.B. Blutentnahme an einer künstlichen Hundepfote, Verbände wickeln, Auskultationssimulator zum Abhören von Herz und Lunge, Reanimationssimulator für Herz-Druck-Massage und Beatmung, Mikroskopieren, etc. Es wird außerdem am Stand die Möglichkeit geben, dich zum Studium Tiermedizin beraten zu lassen.
ㅤ
Fachbereich 11 – Medizin
ㅤ
˄
Aus den Einrichtungen und Institutionen
ㅤ
Akademisches Auslandsamt
Ausland-O-Mat: wer war schon, wer möchte noch(mal)? Wohin kann ich mit der JLU ins Ausland und wer unterstützt mich? Finde an unserem Stand spielerisch heraus, welche Hochschulen zum internationalen Netzwerk der JLU gehören, welche Austausch- und Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, und warum interkulturelle Kompetenzen nicht nur im Ausland sondern auch an der JLU wichtig sind! Mit interkulturellem Quiz und Preisen.
Allgemeiner Hochschulsport (ahs)
- Informationsstand zum Sportprogramm des ahs sowie zu gesundheitsfördernden Angeboten des ahs in den Bereichen Bewegung, Entspannung
- Wünsche-Baum: Anregungen und Wünsche von Studierenden und dir in Bezug auf einen gesunden Studienalltag
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Infostand
Büro für Nachhaltigkeit
Du kannst am Stand des Büros für Nachhaltigkeit (BfN) deinen ökologischen Fußabdruck bestimmen – der Fleiß wird mit kleinen nachhaltigen Geschenken belohnt! Darauf aufbauend informiert das BfN über Handlungen, die den Alltag an der JLU nachhaltiger gestalten und stellt Projekte an der JLU vor, die Nachhaltigkeit vorantreiben. Gerne werden Fragen, Anregungen und Ideen von dir aufgenommen!
Studierendenwerk • Pausen-CamBus
Als sozialer Dienstleister am Campus informieren wir während des Open Campus Day dich und alle interessierten Gäste an unserem Informationsstand gerne darüber, welche Leistungen Studierende vor und während des Studiums vom Studierendenwerk erwarten dürfen.
Zum Beispiel unterstützen wir Studierende dabei, preiswerten Wohnraum zu finden und vermieten selbst mehr als 2.500 Wohnheimplätze am Hochschulstandort Gießen. Studierende erhalten bei uns zudem umfassende Beratung, z. B. zu Möglichkeiten der Studienfinanzierung (BAföG, Stipendien, Studienkredite), aber auch eine allgemeine Sozialberatung.
Studieren macht hungrig – das ist uns klar. Deswegen betreiben wir Mensen, Cafeterien und Kaffeebars an verschiedenen Standorten und versorgen dich auch an unserem Pausen-CamBus. Serviceangebote wie zum Beispiel unsere beiden U3-Kitas oder unser gemeinsam mit der JLU realisiertes Internationales Begegnungszentrum „Lokal International“ sorgen dafür, dass Studierende sich auch außerhalb des Hörsaals an ihrem Hochschulstandort wohlfühlen.
Detaillierte Informationen zu unseren Leistungen stehen auch online unter www.stwgi.de.
Zentrale Studienberatung • Call Justus
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) steht Studieninteressierten und Studierenden in allen Phasen der Studienwahl und des Studiums beratend zur Seite. Das Team der ZSB beantwortet gerne deine Fragen und berät dich zu Themen rund um ein Studium an der JLU. Schau gerne an unserem Stand vorbei, wir freuen uns auf Gespräche mit dir!
Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK)
Infostand zu den Angeboten des ZfbK
ㅤ
ㅤ
˄
ㅤ
Neben den hier dargestellten Probevorlesungen bieten einzelne Fachbereiche und Studiengänge noch weitere Programmpunkte (Präsentationen, Vorträge, Führungen, etc.) an. Näheres hierzu findest du bei den Programmdetails der jeweiligen Fächer.
ㅤ
Hörsaal C1
Hörsaalgebäude Chemie, Heinrich-Buff-Ring 19Hörsaal C2
Hörsaalgebäude Chemie, Heinrich-Buff-Ring 19Hörsaal C5a
Hörsaalgebäude Chemie, Heinrich-Buff-Ring 19Hörsaal C5b
Hörsaalgebäude Chemie, Heinrich-Buff-Ring 19Hörsaal C112
Hörsaalgebäude Chemie, Heinrich-Buff-Ring 19Hörsaal III,
Hörsaalgebäude Physik,
Heinrich-Buff-Ring 1411:30-12:00 Medizin
Einführung in die Anatomie
Prof. Dr. Eveline Baumgart-Vogt
Physik
Die Entstehung der Elemente - wir sind alle Sternenstaub
Prof. Christian Fischer
Klassische Archäologie
Thinking inside (and outside) the box - Einblicke in die aktuellen Projekte und Lehrformate in der Klassischen Archäologie
Sportwissenschaft
Wie Sport über das Blut Gesundheit und Leistung beeinflusst.
Prof. Dr. Karsten Krüger
Geschichte
Antike Demokratie – Demokratie heuteProf. Dr. Karen Piepenbrink
12:15-12:45 Medizin
Versorgung des akuten Schlaganfalls: eine Team-Aufgabe
Prof. Dr. Tobias Struffert
Mathematik
Die Grundlage von ChatGPT, Dall-E und Co: Eine mathematische Einführung in neuronale Netzwerke
Geschichte
Gab es das Mittelalter? Und wenn ja, wie viele?
Prof. Dr. Stefan Tebruck
Fachbereich 09
Der Mais macht's - verschiedene Perspektiven auf die Produktion und Nutzung von Mais
Rechtswissenschaft
Mord und Totschlag - Was ist das eigentlich?
Prof. Dr. Pierre Hauck
Liberal Arts & Sciences
Gestalte die Zukunft: Dein Studium in Liberal Arts & Sciences
Prof. Dr. Katharina Lorenz
13:00-13:30 Medizin
Einführung in die Allgemeinmedizin
Günter Stephan
Chemie
Warum in Gießen Chemie studieren? Besonderheiten der chemischen Studiengänge der JLU, Auslandsaufenthalte, Doppelabschlüsse...
Prof. Dr. Bernd Smarsly
Prof. Dr. Hermann A. WegnerFachjournalistik Geschichte
Wirksame Massenmanipulation? Medien und Mediennutzung im Nationalsozialismus
Prof. Dr. Ulrike Weckel
Geographie
Klimageographie: Einblicke in die Welt der Klimaforschung
Prof. Dr. Lea Schneider
Soziologie/
SozialwissenschaftenConflicts Make the World Go Round. Gesellschaft und Politik aus konflikttheoretischer Perspektive
Prof. Dr. Andreas Langenohl
ㅤ
ㅤ
˄
ㅤ
11:00 Uhr Begrüßung
Eröffnung und Begrüßung durch die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Katharina Lorenz
12:00 Uhr Musikwissenschaft /-pädagogik
- Percussionensemble
- Musikalischer Beitrag
13:00 Uhr Slavistik
Serbischer Volkstanz zum Mitmachen
ㅤ
ㅤ
˄
ㅤ
Was gefällt dir an deinem Studium in Gießen? Was kannst du in Gießen alles so machen? Was willst du nach deinem Studium machen? Wie kann ich gut nach einer Wohnung suchen? Zwischen 11:30 und 13:30 Uhr könnt ihr mit Studierenden verschiedener Studiengänge ins Gespräch kommen und alle eure Fragen stellen! Kommt gerne einfach vorbei!
ㅤ
ㅤ
˄
ㅤ
An verschiedenen Campusbereichen werden nach Abschluss des Programms des Open Campus Days von Studierenden Campusführungen angeboten. Komm einfach zur angegebenen Zeit zum angegebenen Treffpunkt und du lernst deinen zukünftigen Campusbereich kennen.
ㅤ
Startzeit Treffpunkt In der Nähe liegende Bushaltestellen Campus Philosophikum I und II 14:30 Uhr Bushaltestelle Philosophikum, Rathenaustraße, 35394 Gießen
OpenStreetMap
Google MapsHaltestelle Philosophikum, Linien 10, 801, 802
Campus Recht und Wirtschaft 14:30 Uhr Bushaltestelle Friedensstraße, Ecke Licher Straße/Friedensstraße, 35394 Gießen
OpenStreetMap
Google MapsHaltestelle Friedensstraße, Linien 2, 22
Haltestelle Ostschule, Linie 801Campus Seltersberg-Naturwissenschaften 14:00 Uhr Vor dem unteren Eingang des Institutsgebäudes Chemie (Ecke Parkplatz Anlieferung), Heinrich-Buff-Ring 17, 35392 Gießen
JLUMaps
Google MapsHaltestelle Naturwissenschaften, Linie 10
Haltestelle Schlangenzahl, Linien 3,13
Haltestelle Schwarzacker, Linie 3Campus Sport/Kugelberg 14:30 Uhr Sporthalle, 03 (Spielhalle), Kugelberg 62, 35394 Gießen
JLUMaps
Google MapsHaltestelle Friedensstraße, Linien 2, 22
Haltestelle Volkshalle, Linie 1, 21Campus Universitätszentrum und Zeughaus 14:30 Uhr Vor dem Eingang des Erwin-Stein-Gebäudes, Goethestr. 58, 35390 Gießen
JLUMaps
Google MapsHaltestelle Liebigschule, Linien 3, 13, 802
Campus Veterinärmedizin 14:30 Uhr Vor dem Dekanatsgebäude, zwischen Dekanat und Reithalle, Frankfurter Str. 94, 35392 Gießen
JLUMaps
Google MapsHaltestelle Schubertstraße, Linien 1, 10, 11
ㅤ
ㅤ
-
Der Open Campus Day 2023 findet auf dem Campus Natur- und Lebenswissenschaften, Campusbereich Seltersberg statt – genauer auf dem Vorplatz vor dem Hörsaalgebäude der Chemie. Du findest den Standort in der hier eingeblendeten Karte oder alternativ unter diesem Link zu Google Maps.
- Anfahrt Open Campus Day
-
Anreise mit dem Auto
-
Parkplätze für Gäste: Parkplätze S1 und S2
- Die Ein- und Ausfahrt der Parkplätze befindet sich im Leihgesterner Weg gegenüber des Fraunhofer-Instituts.
Parkplatz auf OpenStreetMap
Parkplatz auf Google Maps
Anreise mit dem Zug
- Fußweg ca. 20 Minuten
- Am Bahnhofsvorplatz rechts gehen, über die Fußgängerüberführung der Gleisanlagen und folgen der Friedrichstrasse bis zur Röntgenstraße. Hier nach links (bergab), um gleich nach rechts auf den Leihgesterner Weg zu gelangen.
- Nach der Kreuzung mit der Ampel die nächste Straße rechts in den Heinrich-Buff-Ring (Parkplatz).
Anreise mit dem Bus
- Die Linie 10 verkehrt zwischen Bahnhof und Philosophikum II. An der Haltestelle Naturwissenschaften oder Aulweg/Wartweg aussteigen. Alternativ fahren samstags auch die Linien 378 oder 379.
- Die Linien 3/13 verkehrt zwischen Dialysezentrum und Friedhof. An der Haltestelle Zahnklinik aussteigen. Direkt neben der Bushaltestelle führt der Heinrich-Buff-Ring von dem Wartweg ab. Diesem Ring nach rechts folgen.
-
- Weitere Infos
-
Weitere Informationen
Studienangebot der JLU
Die Justus-Liebig-Universität (JLU) bietet ein breites Fächerspektrum in mehr als 100 Studiengängen, das sich von den natur- und lebenswissenschaftlichen Fächern über die sozial-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen sowie die geistes-, sprach- und kulturwissenschaftlichen Fächer bis hin zu den Lehramtsstudiengängen erstreckt. Hier findest du einen ersten Überblick zu deinen Studienmöglichkeiten an der JLU.
Ask Justus - Informationen und Tipps für Studieninteressierte
Was soll ich studieren? Wo kann ich mich informieren und beraten lassen? Wie bewerbe ich mich? Bei Ask Justus erhältst du Antworten auf deine Fragen rund um ein Studium an der JLU und findest Tipps und Strategien für deine individuelle Studienentscheidung sowie zum Vorgehen bei Unsicherheiten.
Beratungsangebote
Übrigens hat die JLU ein besonders gutes Beratungsangebot, das dir bei Fragen jederzeit gerne zur Verfügung steht. Die Beraterinnen und Berater unterstützen dich bei deinem individuellen Anliegen - auch zu spezifischen Themen, wie dem Studium mit chronischer Erkrankung oder Behinderung oder dem Studieren mit Kind bzw. familiären Betreuungsaufgaben. Im Beratungskompass findest du hierzu eine Übersicht mit Kontaktmöglichkeiten.Fragen?
Der Open Campus Day wird von der Zentralen Studienberatung (ZSB) organisiert und in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und anderen Institutionen der JLU angeboten. Solltest du Fragen zur Veranstaltung haben, dann wende dich an die ZSB unter ZSB