Inhaltspezifische Aktionen

Open Campus Day

  • Foto: JLU/Katrina Friese

Teaser

Open Campus Day 2023 – Entdecke deine JLU!


Ein Studium in Gießen interessiert dich? Dann bist du bei uns richtig! An unserem Open Campus Day hast du die Möglichkeit, die Justus-Liebig-Universität hautnah zu erleben und deine Möglichkeiten zu entdecken.

Der Open Campus Day 2023 findet am Samstag, dem 17. Juni 2023 auf dem Campus Natur- und Lebenswissenschaften, Seltersberg statt.


Unsere Fachbereiche, Institute und Einrichtungen werden dir an unseren Ständen zeigen, warum wir an der JLU dafür bekannt sind, neu, anders und weiter zu denken. Komm vorbei und erfahre mehr über unsere Studiengänge, Forschungsgebiete, Berufsbilder, Themen wie Finanzierung und Wohnen und das Studierendenleben in Gießen.

Unser Programm:

  • Spannende Experimente
  • Campusführungen
  • Speed-Dating mit Studierenden und vieles mehr

Weitere Details zum Programm und den Angeboten folgen demnächst, halte regelmäßig auf dieser Seite Ausschau nach den neuesten Infos!


Das war der Open Campus Day 2022

Programm

Programm

Akademisches Auslandsamt (AAA) und Lokal International
  • Ausland-O-Mat: Interessierte können spielerisch ihre Bereitschaft und Tendenz, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren, ausloten; lernen Einrichtungen sowie das internationale Netzwerk der JLU kennen und erhalten Infos zu Austausch- und Finanzierungsmöglichkeiten

Allgemeiner Hochschulsport (ahs)

  • Activity Bike
  • Infostand zu den Angeboten des ahs

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) und Solifonds Gießen

  • Austausch über über die Aktivitäten des AStA und des Solifonds
  • Ausgabe von Informationsmaterial

Beratungsstelle für chronisch kranke und behinderte Studierende

  • Handicap Parcours: Interessierte haben die Möglichkeit an verschiedenen Stationen zu erleben, auf welche Einschränkungen Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag stoßen (z.B. Rollstuhlfahren, Simulationsanzug, Brille zum Erleben von starken Sehbeeinträchtigungen)
Sammlungen der JLU
  • Stand mit Exponaten aus den Sammlungen sowie Büchern
Studentenwerk
  • Pausen-CamBus: Vielfältiges Angebot an Snacks und Getränken

Zentrale Studienberatung (ZSB)

  • Speed-Dating mit Studierenden der JLU
  • Workshop „Studienwahl in 5 Minuten“
  • Infostand mit Berater*innen der ZSB
Büro für Nachhaltigkeit
  • Postervorstellung (Querschnittsdimension Nachhaltigkeit an der JLU)
  • Pfad zur Bestimmung des individuellen ökologischen Fußabdruckes

FB01 Rechtswissenschaft
  • Präsentation des Fachbereichs
  • Präsentation verschiedenster Akteure des Fachbereichs (u.a. Fachschaft, Institute, Law Clinics)
FB02 Wirtschaftswissenschaften
  • Beratung zu den Studiengängen, möglichen Nebenfächern und der Integration von Auslandsaufenthalten in den Studienverlauf
  • Austausch mit Lehrenden des Fachbereichs
  • Gewinnspiel
  • Virtual Reality
  • Decls-Lab
FB03

Erziehungswissenschaft im Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2), Gymnasien (L3) und Förderschulen (L5);

Institut für Kindheits- und Schulpädagogik

  • Vorstellung der EWL in den Lehrämtern und des Instituts für Kindheits- und Schulpädagogik
  • Ausgestellte und ausgelegte Materialien
Lehramt an Grundschulen/Didaktik der Grundschule
  • „Entdeckendes Lernen - Das Spannungsfeld aus Wissenschaft und Praxis im Grundschullehramt entdecken“

Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Lehramt Musik

+ Fachschaft Musik

  • Workstation mit 2 Laptops mit Audio-Software (DAW) und MIDI-Controllern zum Ausprobieren und Experimentieren mit elektronischer Musik
  • Beispiele aus der musikpsychologischen Forschungspraxis (Auszug aus Hörexperiment)
  • Mitarbeiter*innen und Studierende aus der Fachschaftsvertretung für etwaige Fragen

FB04 Evangelische Theologie, Katholische Theologie und Islamische Theologie (L1/Islamische Religion)
  • Bilderquiz und Quizfragen
  • Pen-&-Paper-Rollenspiel
  • Ausstellung von Exponaten
  • Malangebot

Geschichts- und Kulturwissenschaften, Osteuropäische Geschichte, Fachjournalistik Geschichte, Lehramtsstudiengänge mit Studienfach Geschichte

+ Fachschaft

  • Poster zu folgenden Themen: „Wer hat alles Geschichte studiert? Prominente und ihr Geschichtsstudium“, „Was kann man damit machen? Geschichtsstudium und Berufsfelder“, „Drei Gießener Historiker. Biographie und Karriere“

  • Typische Sonderveranstaltungen der Fachjournalistik Geschichte mit Gästen aus der Medienpraxis

  • Präsentation (Bilder, Texte, Modelle) zum Thema: Anne Frank

  • Mitmach-Aktion: Studierende und Lehrende der Fachjournalistik führen Film-Interviews zum Interesse an Geschichte

  • 11.30-11.45 Uhr Impulsreferat: „Wie erklärt man den Ukraine-Krieg?“ (digital über Smartphone)

  • 12.15-12.30 Uhr Impulsreferat: Zur aktuellen politischen Instrumentalisierung der Antike (digital, Powerpointpräsentation über Smartphone)

Klassische Archäologie, Institut für Altertumswissenschaften, Studiengänge GuK und KdA
  • Archäologe für einen Tag: Workshop zum Arbeiten mit antiken Objekten (Keramik)
  • Vorführung des Projekts Diagnoptico (Möglichkeit zum Ausprobieren der verschiedenen digitalen Lerneinheiten)
  • Infomaterialien und Beratung zum Studium

Philosophie
  • Im Kopf experimentieren - Stationen des philosophischen Gesprächs
Turkologie
  • Informationsstand
FB05 Anglistik
  • Informationen zu den Studiengängen am Institut für Anglistik (Lehramt, Bachelor, Master)

  • Linguistics in Everyday Life

  • Interactive Games for Vocabulary Practice

Romanistik
  • Poster-Spiel zu den Sprachen Französisch, Portugiesisch und Spanisch
  • Memory zu den romanischsprachigen Ländern
  • Didaktische Aktivierung
  • Musik aus allen Kontinenten
  • Informationen zum Studiengang, der Selbst-Lern-Werkstatt sowie zum Studium im Ausland (Erasmus-Programm)
Slavistik/Russophone Studien
  • Quizspiel zu den slavischen Sprachen/Ländern
FB06

Fachschaft Psychologie

  • Vertreter*innen der Fachschaft stehen bereit für Fragen und präsentieren kleine Mitmach-Experimente

Institut für Sportwissenschaft

Bewegung und Gesundheit, Klinische Sporttherapie und Sportphysiologie, Human Movement Analytics, Lehramtsstudiengänge (L1/L2/L3/L5/BBB)

  • "Knick in der Optik: Visuomotorische Adaptation"

    • Das Phänomen der visuomotorischen Adaptation kann bei einem Zielwurfspiel unter Verwendung einer Prismenbrille selbst erfahren werden.
      AB Experimentelle Sensomotorik
  • "Verbessert die Anwendung der Faszienrolle die Sprungleistung?"

    • Mittels einer speziellen Vorrichtung kann eine gezielte Anwendung der Faszienrolle selbst ausprobiert und die Wirkung im Vorher-Nachher-Vergleich erfahren werden. Hierzu wird die Sprunghöhe bei Strecksprüngen mit einer Kontaktmatte gemessen.
      AB Trainingswissenschaft
  • Welche Studiengänge können am Sportinstitut studiert werden?
    (Posterpräsentation, Videos (in Dauerschleife) und Informationen zu den verschiedenen Studiengängen und zum Institut).

  • „Professionelle Unterrichtswahrnehmung – ich sehe was, was Du nicht siehst?“
    • An einem Videoausschnitt kann die eigenen Unterrichtswahrnehmung bzw. deren Differenzierungsgrad getestet werden. Anhand eines Quiz erfolgt die Auswertung.
      AB Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Sportdidaktik
Psychologie und Sportwissenschaft
  • Teilnahme an Experimenten (Erklärung der Mechanismen)
FB07 Geographie
  • Geographische Perspektiven auf Hochwasserereignisse und Überschwemmungen:
    • Virtuelle Simulationen zu kritischen Wetterbedingungen und Ablaufszenarien
    • Informationen zum planerischen Umgang mit Hochwasser
    • Schätzexperiment zu den ökonomischen Folgen
    • Reelles Modell einer Flusslandschaft zum Experimentieren mit verschiedenen Ursachen/Faktoren
  • Mini-Exkursion "Stadtklima erforschen" (Beginn um 11:30 Uhr und um 13:00 Uhr am Stand der Geographie)
Mathematik und Informatik
  • Möglichkeiten zu ungezwungenen Gesprächen mit Studierenden, Wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und Professoren der Mathematik und Informatik über Motivation und Voraussetzungen für das Studium, über unser Studienangebot sowie über die Berufsaussichten, oder was Sie sonst so an Mathematik oder Informatik interessiert.

  • Kleine Präsentationen und Exponate zum Anfassen, (Computer-)Demos und Knobelaufgaben zu Mathematik- bzw. Informatik-Themen.

Physik, Angewandte Physik, Materialwissenschaft, Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen, Data Science
  • Demonstrations-/Mitmachexperimente im Außenbereich HBR16
  • Laborführungen HBR14/16/20
  • Infostand, kleinere Arbeitsaufträge/Nachdenkaufgaben
  • zusätzliches Vortragsprogramm
FB08 Biologie

Fachschaft Biologie
  • Infostand zur Fachschaftsarbeit
  • Seedbomb-Workshops
Chemie
  • Informationsposter, Videopräsentation, Flyer, Informationsmaterialien
  • zusätzliches Programm im Bereich der neuen Chemie: Laborführungen, Präsentationen und Experimente
Lebensmittelchemie
  • Experimente rund um das Thema Riechen und Schmecken
FB09 Fachschaft
  • Vorstellung der Fachschaft – Wie sind wir aufgebaut? Was sind unsere Aufgaben? Wie, wann und wo treffen wir uns?
  • Infomaterialien
FB10 Veterinärmedizin
  • Verschiedene Simulatoren zum Ausprobieren praktischer Tätigkeiten eines Tierarztes:
    • Blutentnahme an einer künstlichen Hundepfote
    • Verbände wickeln
    • Auskultationssimulator zum Abhören von Herz und Lunge
    • Reanimationssimulator für Herz-Druck-Massage und Beatmung

11:00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung durch die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Frau Prof. Dr. Katharina Lorenz

11:30 Uhr

Juristisches Streitgespräch (moderiert) unter Beteiligung verschiedener Statusgruppen

FB01 – Rechtswissenschaft

12:15 Uhr

Schlagwerk-/Percussion-Ensemble

FB03 – Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

13:00 Uhr

Visualisierung von historischen Ereignissen

FB04 – Historisches Institut

13:30 Uhr

Vorstellung der Romanistik

FB05 – Institut für Romanistik

13:45 Uhr

Serbischer Volkstanz

FB05 - Institut für Slavistik

Nutze die Möglichkeit und komme mit Studierenden aus höheren Fachsemestern und unterschiedlichen Fachrichtungen in Kontakt. Stelle deine Fragen rund um das Studium, Studieren an sich und an der JLU sowie das Leben und Arbeiten in Gießen.

  • Runde 1: 11:45 Uhr
  • Runde 2: 12:45 Uhr

Ab 14:00 Uhr fanden Campusführungen auf 7 Campusbereichen der JLU statt:

  • Philosophikum I, Philosophikum II

  • Recht und Wirtschaft

  • Seltersberg/Medizin

  • Seltersberg/Naturwissenschaften

  • Seltersberg/Veterinärmedizin

  • Sport/Kugelberg

  • Universitätszentrum, Zeughaus

Impressionen

2022

Fotos: JLU/Katrina Friese