Inhaltspezifische Aktionen

Teaching Futures 2025 - Programm

Donnerstag, 22.05.2025

Hauptgebäude der Justus-Liebig-Universität Gießen (Präsenz)

Veranstaltungssprache: Deutsch

08:30 - 09:00 Uhr - Check-in

Check-in

Starten Sie den "Tag der Lehre und des Lehrens 2025: Teaching Futures - Partners in Progress" mit dem Check-in. Hier erhalten Sie Ihr Namensschild sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf der Veranstaltung. Bei Fragen oder Anliegen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

Raum
Foyer & Aula

09:00 - 09:30 Uhr - Begrüßung

Begrüßung der Vizepräsidentinnen und des Vizepräsidenten der Verbundhochschulen

Moderatorin Thekla Jahn führt durch die Veranstaltung und begrüßt Sie gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Goesmann (Vizepräsident für Studium und Lehre, Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Dr. Stephanie Hanrath (Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Technische Hochschule Mittelhessen) und Prof. Dr. Yvonne Zimmermann (Vizepräsidentin für Bildung, Philipps-Universität Marburg).

Raum
Aula

Moderation
Thekla Jahn (Deutschlandfunk)

09:30 - 10:15 Uhr - Keynote

PD Dr. Malte Persike zu "Campus Reboot: Die Bedeutung von Future Skills für den Wandel der Hochschulkultur"

Der Vortrag diskutiert anhand prägnanter Leitfragen, wie die Entwicklung von Future Skills und die Neugestaltung des Lehrens, Lernens und Prüfens Einfluss auf alle Hochschulbereiche nehmen. Die rasante Entwicklung in Bereichen wie Künstliche Intelligenz und der immersiven Technologien sowie der Wandel vieler Arbeitskontexte betrifft unmittelbar den Aufbau der notwendigen Kompetenzprofile. Dazu formuliert der Vortrag eine zentrale Gelingensbedingung: Die erfolgreiche Umsetzung von Future Skills und Teaching Futures erfordert einen strategischen Change-Prozess, der partizipativ und über alle Statusgruppen hinweg entwickelt und implementiert wird.

Raum
Aula

Sprecher
PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen)

10:15 - 11:00 Uhr - Impulsgespräch "Studentische Partizipation"

Franz Vergöhl & Bonny Brandenburger

Was verbirgt sich hinter dem omnipräsenten Buzzword? Wie steht es um Ideen und Ansätze zur Studierendenbeteiligung an deutschen Hochschulen? Bonny Brandenburger und Franz Vergöhl gehen in den Austausch zu (digitaler) Partizipation und Kollaboration in der Hochschullehre. Sie teilen ihre Erfahrungen mit partizipativer Lehre, beleuchten Good Practice-Beispiele und sprechen über Herausforderungen partizipativer Prozesse.

Raum
Aula

Sprecher_innen
Franz Vergöhl (HafenCity Universität Hamburg)
Bonny Brandenburger
(Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder))

Pause

11:30 - 12:15 Uhr - Impulsgespräch "Künstliche Intelligenz"

Axel Dürkop & Jonas Leschke

Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und weder aus dem Alltag noch aus der Bildung wegzudenken. Axel Dürkop und Jonas Leschke geben einen Überblick über das Thema, beantworten zentrale Fragen, die Lehrende und Studierende beschäftigen, und teilen ihre Einschätzungen zur Rolle und Zukunft der KI mit uns.

Raum
Aula

Sprecher_innen
Axel Dürkop (Technische Universität Hamburg)
Jonas Leschke (Ruhr-Universität Bochum)

12:15 - 13:00 Uhr - Impulsgespräch "Immersive Technologien"

Dr. Miriam Mulders & Prof. Rolf Kruse

Dr. Miriam Mulders und Prof. Rolf Kruse diskutieren über die Potenziale immersiver Technologien im Lehr- und Lernkontext. Es werden praktische Einsatzmöglichkeiten von z.B. Virtual Reality oder 360°-Technologie in der Hochschullehre vorgestellt und mögliche Herausforderungen reflektiert. Die Diskussion bietet Raum für praxisorientierte Perspektiven und spannende Einsatzszenarien.

Raum
Aula

Sprecher_innen
Dr. Miriam Mulders (Universität Duisburg-Essen)
Prof. Rolf Kruse (Fachhochschule Erfurt)

Pause

14:00 - 16:00 Uhr - Praxisforum

Immersive Showroom

Raum
Rektorenzimmer + Flur (1. OG)
Im Immersive Showroom erwarten Sie ausgewählte Hochschulprojekte, die den Einsatz immersiver Technologien in den Mittelpunkt stellen. Entdecken Sie, wie z.B. Virtual Reality oder 360°-Technologie in verschiedenen Kontexten eingesetzt wird und testen Sie die Anwendungen direkt vor Ort. Dabei haben Sie die Möglichkeit, mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern und Projektteams ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich inspirieren zu lassen und spannende Einblicke in zukunftsweisende Technologien zu gewinnen.

Immersiver Lernbereich Medizin
Ziel des Lernbereichs ist es, eine Infrastruktur zu schaffen, die es Lehrenden und Studierenden der Medizin ermöglicht, Mixed Reality Technologien zu nutzen. Zu diesem Zweck bietet der Immersive Learning Bereich in der Medizin zentral die Geräte und die technische Unterstützung bei der Implementierung an, um die medizinische Lehre zu digitalisieren und zu modernisieren.

mit Viet Duc Vu (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Pets goes digital - Anatomy - Virtuelle Realität trifft Anatomie
Das VR-Projekt der Veterinärmedizin soll den Studierenden im Skills-Lab helfen, die komplexen Strukturen der Schädelanatomie besser verstehen und visualisieren zu können und mit Hilfe von Game-Elementen zu erlernen.

mit Daria Hennrichs (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Stimme und Präsenz virtuell realistisch erlebbar machen
Es wurde ein virtueller Klassenraum mit lärmenden Kinder-Avataren für Lehramtsstudierende entwickelt. Das Üben in diesem Raum erwies sich als großer Lernerfolg bei den Studierenden, weil es einen beruflichen Transfer in eine realistische Unterrichtssituation ermöglicht.

mit Dr. Ulrike Nespital & Gerald Czerney (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Phoenix VR - historische Artefakte wieder zum Leben erwecken
In diesem VR-Projekt soll die im zweiten Weltkrieg zerstörte historische Gipsabguss-Sammlung der JLU, die einst ein wichtiger Teil der akademischen Lehre war, an ihrem alten Standort im Universitätshauptgebäude virtuell wieder zum Leben erweckt werden.

mit Dr. Michaela Stark (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Virtuelle Bühne - Echte Skills. Präsentationstraining mit dem VR Speech Trainer
Mit dem VR Speech Trainer ist es möglich Vortragssituationen im Vorfeld zu üben.  Der VR-eigene Immersionseffekt sorgt für die glaubhafte Simulation der Vortragsumgebung. Mit Hilfe der umfassenden Auswertung der Software, kann der Vortragstil verbessert und Redehemmungen abgebaut werden.

mit Daniel Erl (Technische Hochschule Mittelhessen)

Virtuelle Prozessentwicklung / Fabrikplanung und Kollaboration
In diesem Showcase zeigen wir Ihnen, wie die virtuelle Prozessentwicklung dabei unterstützen kann, Produktions- und Arbeitsabläufe effizient zu planen, zu testen und zu optimieren. Dabei steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Vordergrund.

mit Prof. Dr. Rafael Greszczynski & Agron Bajraktari (Technische Hochschule Mittelhessen)

Kollaboratives Lernen mit Virtual Reality - Umsetzung eines VR-gestützten Seminars
Im Wintersemester 2024/25 fand ein Seminar zum Thema „Kollaboratives Lernen in Virtual Reality“ statt. Ziel war es, Virtual Reality nicht nur punktuell, sondern als kontinuierliches Element in einem bildungswissenschaftlichen Seminar über das gesamte Semester hinweg einzusetzen.

mit Hannah Rahel Jäckel & Ramin Siegmund (Philipps-Universität Marburg)

Das virtuelle Beratungszimmer - Studierende trainieren soziale Fertigkeiten in VR
Dieser Stand bietet einen Einblick in das Forschungsprojekt "VR-Hybrid". Interessierte erleben hands-on, wie Virtual Reality für den Erwerb sozialer Fertigkeiten genutzt werden kann und diskutieren den Mehrwert von VR für Lehrszenarien an Hochschulen.

mit Dr. Miriam Mulders (Universität Duisburg-Essen)

Authentische Einblicke in Labore von Nobelpreisträger_innen - Potenziale einer 360°-Anwendung zur Förderung von Wissenschaftsverständnis
Mit der Forschung zu dieser 360°-Laborumgebung wollen wir herausfinden, wie Studierende über eine authentische Lernumgebung über Wissenschaft reflektieren, und wie diese nutzbar gemacht werden kann, um Wissenschaftsverständnis zu fördern.
Teil des Kooperationsprojekt „Teaching Spirit 2.0" (Institut für Biologiedidaktik der JLU & Didaktik der Chemie der Eberhard Karls Universität, Tübingen) gefördert durch die Siemens Stiftung und Vector Stiftung in Kooperation mit den Lindau Nobel Laureate Meetings

mit Sophie Kurschildgen (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Digitale Exkursionen nach Lateinamerika zu Orten des Extraktivismus
Mit VR-Brillen werden Orte des Extraktivismus in Lateinamerika (Abbau von Gold, Silber, Kohle, Wind) besucht. Die zweisprachigen Texte (Spanisch/Englisch) informieren über den massiven Rohstoffabbau seit der Kolonialzeit, über Topographie und Wirkungen vor Ort.

mit Prof. Dr. Verena Dolle (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Augmented Reality auf mobilen Endgeräten
Mit den Tablets des NIDIT-Projekts nehmen wir kameragestützt zusätzlichen Inhalt auf dem Bildschirm anschaulich wahr und interagieren mit ihm. Für die Lehre ergibt Augmented Reality die Möglichkeit, Inhalte virtuell in den aktuellen Aufenthaltsraum zu projizieren, bspw. mit "Zeitzeugen 1945 – Trümmerjahre in AR".

mit Albrecht Metzler (Philipps-Universität Marburg)

Fishbowl-Diskussion zu studentischer Partizipation

Raum
Aula
Lehrende und Studierende diskutieren in diesem partizipativen Format gemeinsam über Chancen und Herausforderungen der studentischen Mitgestaltung im Hochschulalltag. Das College of Liberal Arts and Sciences der JLU moderiert das Format, begleitet den Austausch und ist mit eigenen Studierenden vertreten.

mit Dr. Charlotte Kitzinger & Sarah Homberger (Justus-Liebig-Universität Gießen)

KI-Thementische

Raum
Gustav-Krüger-Saal (1. OG)
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir lernen, lehren und arbeiten. Von automatisierten Schreibwerkzeugen über adaptive Lernsysteme bis hin zu neuen Prüfungsformaten – die Möglichkeiten und Herausforderungen, die KI mit sich bringt, sind vielfältig. Doch wie gehen wir in Bildung und Forschung damit um? Welche ethischen Fragen müssen bedacht werden, welche Tools sind wirklich hilfreich, und wie können Lehrende und Studierende KI sinnvoll in ihren Alltag integrieren?
Dr. Joss von Hadeln und Dr. Sebastian Busse führen in das Format der Thementischen ein, bei dem Sie die Möglichkeit haben, sich aktiv mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Jeder Tisch widmet sich einem spezifischen Aspekt von KI und lädt zur Diskussion, Reflexion und zum Erfahrungsaustausch ein. Dabei geht es nicht nur um Herausforderungen, sondern auch um Chancen und innovative Lösungsansätze. Ob Prüfungen und Plagiate, ethische Fragestellungen, praktische KI-Tools, didaktische Konzepte oder die Rolle von KI in der Schreibberatung – hier finden Sie spannende Impulse für die Zukunft von Lehre und Forschung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, Ihre eigenen Erfahrungen zu teilen und gemeinsam mit anderen neue Perspektiven zu entwickeln. Wir freuen uns auf anregende Gespräche und einen inspirierenden Austausch!

Thementisch 1 - Prüfungen & Plagiate im Bereich Lehre und Forschung
Künstliche Intelligenz (KI) stellt Bildungseinrichtungen vor neue Herausforderungen, insbesondere bei der Prüfungsgestaltung und Plagiatskontrolle. Menschliche Leistungen verschmelzen immer mehr mit den digitalen Möglichkeiten unserer Zeit. Dieser Prozess war noch nie so deutlich, wie in der aktuellen Debatte um den Einsatz von KI in der Bildung. Der Nachweis, ob zur Lösung einer Aufgabe KI verwendet wurde, kann in den meisten Fällen nicht zuverlässig erbracht werden.
Doch wie lassen sich Prüfungen in einer von KI geprägten Lernumgebung fair und valide gestalten? Ist es bereits ein Plagiat, wenn eine KI Texte produziert, die auf bestehenden Inhalten basieren? Welche Verantwortung tragen Lernende, Lehrende und Forschende und welche Regeln sind notwendig?
Klare Antworten darauf gibt es (noch) nicht – umso wichtiger ist es, diese Fragen gemeinsam zu diskutieren. An diesem Thementisch geht es darum, Herausforderungen zu benennen, mögliche Strategien und Perspektiven zu erörtern und Ansätze für den verantwortungsvollen und transparenten Umgang mit KI im Prüfungs- und Wissenschaftskontext zu entwickeln.

mit Dr. Joss von Hadeln & Frank Waldschmidt-Dietz (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Thementisch 2 - KI-Ethik: Was macht KI mit meinem Denken und Arbeiten?
In den Einsatz generativer KI werden viele, zum Teil sehr hohe, Erwartungen gesetzt. Gleichzeitig nehmen auch Skepsis bezüglich des Potenzials und Ängste zu, welche sich auf die Nutzung und die Konsequenzen daraus beziehen. Inwiefern beeinflusst KI unser Verständnis von Eigenleistung, Wissenserwerb und kritischem Denken? Wenn eine generative KI Formulierungen optimiert oder Inhalte strukturiert, bleibt dann noch genügend Raum für eigene Reflexion und geistige Auseinandersetzung? Ändert sich unser Verständnis von Kreativität? Wie können sich Lernende selbstwirksam erleben, wenn der Output eine so hohe Qualität zu haben scheint? Wie können wir in der Lehrgestaltung mit Bias und anderen Faktoren umgehen, welche den Output von KI maßgeblich beeinflussen?
An diesem Tisch stehen diese offenen Fragen im Mittelpunkt. Welche Kompetenzen können durch den Einsatz von generativer KI gefördert werden und welche verändern sich? Gemeinsam soll diskutiert werden, wie wir den Einfluss von KI auf unser Denken und unsere Arbeit reflektieren und welche Leitlinien für einen bewussten, verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie entwickelt werden können.

mit Sophia Hercher & Verena Schmidt (Philipps-Universität Marburg)

Thementisch 3 - Lokalbetriebene KI-Tools: Marktübersicht innerhalb und außerhalb der Universität
Die Vielfalt an KI-gestützten Tools wächst kontinuierlich – von Schreib- und Textassistenz über automatische Übersetzungen bis hin zu datenbasierten Analysewerkzeugen, wissenschaftlicher Literaturrecherche und Coding bieten spezielle KI-Modelle (Large Language Models, LLM) zunehmend Unterstützung. Gemeinsam diskutieren wir, wie hilfreich solche Anwendungen im Allgemeinen sein können und erkunden konkrete Einsatzmöglichkeiten in Studium und Lehre. Neben der praktischen Nutzung dieser Tools befassen wir uns mit deren grundlegenden Funktionsweisen sowie technischen Besonderheiten und reflektieren über Chancen und Risiken. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Dienst kiChat des Hochschulrechenzentrums der JLU Gießen, der allen Hochschulmitgliedern zur Verfügung steht. Wir betrachten die verschiedenen dort verfügbaren Modelle, diskutieren ihre Funktionalitäten und möglichen Einschränkungen. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf das breitere Spektrum kommerzieller KI-Modelle, vergleichen deren Leistungsfähigkeit und beleuchten Aspekte wie Kosten, geeignete Einsatzgebiete und spezifische Limitationen.

mit Steffen Karcher & Dr. Sebastian Busse (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Thementisch 4 - Methodik & Didaktik: Wie kann ich KI nutzen?
KI-gestützte Chatbots halten zunehmend Einzug in die Hochschullehre – doch wie lassen sie sich didaktisch sinnvoll einsetzen? Dieser Thementisch lädt dazu ein, gemeinsam zu erkunden, welche Einsatzmöglichkeiten es gibt, was bereits ausprobiert wurde und wo die Herausforderungen liegen. Im Fokus stehen produktive Anwendungsszenarien für den Lehralltag: von der Unterstützung bei der Vorbereitung der Lehre über den Einsatz als Co-Tutor bis hin zu automatisiertem Feedback. Welche Methoden eignen sich besonders? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Und wo sind die Grenzen? In einer offenen Diskussion sammeln wir bewährte Strategien, reflektieren didaktische Potenziale und tauschen uns über weitere Fragen aus.

mit Sten Seegel & Juliane Sommer (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Thementisch 5 - KI im wissenschaftlichen Schreiben und aus studentischer Perspektive
KI wird von vielen Studierenden als Unterstützung beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten genutzt – mal mehr, mal weniger intensiv. Aber wo liegen beim Einsatz von ChatGPT und Co. die Grenzen? Wieviel KI-Einsatz ist im Sinne wissenschaftlicher Integrität zulässig und sinnvoll? Und wie halten wir die Balance zwischen der Ausbildung eigener wertvoller Schreibkompetenzen und einem reflektierten, zukunftsgerichteten Umgang mit KI? Die Schreibberatung kann hier ein möglicher Ansatzpunkt sein, um Studierende in ihren Schreibprozessen mit und ohne KI zu unterstützen. Dieser Tisch lädt dazu ein, über die Rolle von KI im Schreibprozess zu diskutieren und Erfahrungen aus Sicht der Studierenden und der Lehrenden auszutauschen.

mit Helena Grünebaum & Bedinur Dag (Justs-Liebig-Universität Gießen)

16:00 - 16:30 Uhr - Abschluss & Ausklang

Abschluss & Ausklang

Zum Abschluss des Tages fasst die Moderatorin Thekla Jahn zentrale Erkenntnisse und Ergebnisse zusammen und lädt zum gemeinsamen Austausch ein. Lassen Sie den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen und knüpfen Sie weitere Kontakte.

Raum
Aula

Moderation
Thekla Jahn
(Deutschlandfunk)