CS: Grundlagen des Privat- und Arbeitsrechts für Nachwuchsführungskräfte
- https://www.uni-giessen.de/en/faculties/ggkgcsc/events/semester-overview/previous/archive/summer-term-2015/career-service/copy_of_privatundarbeitsrecht
- CS: Grundlagen des Privat- und Arbeitsrechts für Nachwuchsführungskräfte
- 2015-06-27T10:00:00+02:00
- 2015-06-27T18:00:00+02:00
Jun 27, 2015 from 10:00 to 06:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Ludwigsplatz 13, R. 707
Zielsetzung
Das Berufsleben hat so seine juristischen Tücken: Ob im Umgang mit Bewerbern, Arbeitnehmervertretungen und Mitarbeiter_innen oder das eigene Arbeits- bzw. Dienstverhältnis betreffend - aus Unwissenheit gemachte, rechtliche Fehler oder Versäumnisse können gravierende Folgen haben. Der Kurs vermittelt daher Grundzüge des Privat- und Arbeitsrechts aus der Sicht eines Praktikers. Die Teilnehmer_innen sollen einen Überblick über das deutsche Privatrechtssystem und für sie relevante Rechtsgebiete und -normen erhalten.
Inhalte
Folgende Themen werden anhand von Praxisbeispielen erläutert und interaktiv erarbeitet:
- Einführung in das Privatrecht (Recht der Personen, Sachen und Schuldverhältnisse, Anspruchsgrundlagen und Anspruchsaufbau, Abstraktionsprinzip, Rechtsgeschäfte, Willenserklärung, Stellvertretung,Vertragstypen und wichtige Fristen)
- Grundzüge des Arbeits- und Arbeitsvertragsrechts (Arbeitnehmer/Selbständige, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrechte sowie -haftung, Kündigung und Kündigungsschutz, Betriebsverfassung, Tarifvertragsgesetz, Parteien des Arbeitsvertrags, Abschluss und Kündigung, AGB Kontrolle, einzelne Klauseln, Bewerbung und Diskriminierung)
- Werk- und Dienstverträge inklusive Sozialversicherungsrecht (Unterscheidung zum Arbeitsvertrag, Selbständige/Freelancer, sozialversicherungsrechtliche Fragen)
- Arbeitnehmererfindungsrecht und geistiges Eigentum (Grundlagen des Arbeitnehmererfindungsgesetzes, Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, Grundzüge des Patent- und Markenrechts)
Carsten Henneberg ist Rechtsanwalt und Justiziar bei der DB Regio AG. Er ist dort im Bereich Beschäftigungsbedingungen zuständig für arbeitsrechtsliche Prozessführung, Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften sowie unternehmensweite Projekte wie Betriebs- und Aufsichtsratswahlen. Zuvor hat er mehrere Jahre in einer internationalen Wirtschaftkanzlei im Bereich Arbeitsrecht gearbeitet. Er hat in Frankfurt und San Diego studiert und seine Promotion im Sportarbeitsrecht an der Universität Gießen steht kurz vor dem Abschluss.