Document Actions

--- ONLINE --- Lehre 4.0: E-Moderation - Online-Meetings in der Lehre sicher leiten --- ONLINE ---

When

Jul 17, 2020 from 10:00 to 01:30 (Europe/Berlin / UTC200)

Where

Online

Contact Name

Add event to calendar

iCal

3. Juli 2020, 10-11.30 Uhr und 14-15.30 Uhr (Online-Konferenz)
3. - 17. Juli 2020 (Online-Selbstlernphase)
17. Juli 2020, 10-11.30 Uhr und 12.30-13.30 Uhr (Online-Konferenz)


Inhalte

  • Chancen & Herausforderungen der E-Moderation
  • Rollen und Aufgaben in der E-Moderation
  • 5-Stufen-Modell der E-Moderation nach Gilly Salmon
  • Einführung in Adobe Connect (Webconferencing Tool)
  • Szenarien und Einsatzmöglichkeiten von E-Moderation im Hochschulkontext
  • Umgang mit Störungen

 

Intendierte Lernziele

In dem Workshop werden folgende Lernziele angestrebt:

  • Sie können mediengestützte Lehrszenarien als E-Moderationsprozess sinnvoll gestalten.
  • Sie sind in der Lage eine Blended-Learning oder Online-Veranstaltung anhand des 5-Stufen-Modells der E-Moderation zu planen und methodisch auszugestalten.
  • Sie sind in der Lage Ihre Rollen und Aufgaben als E-Moderator*in zu beschreiben und auszufüllen.
  • Sie kennen den Funktionsumfang von Adobe Connect als virtuelles Klassenzimmer und sind in der Lage dieses für Online-Seminare oder -Workshops als Veranstalter*in einzusetzen.

Methode

Die Veranstaltung ist aufgrund der speziellen Situation im Zusammenhang mit dem Corona-Virus als komplette Online-Veranstaltung konzipiert. In der ersten Online-Sitzung soll es neben einer Einführung in die technischen Grundlagen und einem Technikcheck um einen organisatorischen und auch inhaltlichen Einstieg gehen. Der zweite Termin widmet sich dann wichtigen Theorien und Rahmenmodellen der E-Moderation, die auch bereits gemeinsam diskutiert und mittels ausgewählter Methoden aktiv erarbeitet werden sollen.

An diese Meetings schließt eine zweiwöchige Selbstlernphase an, in der sich die Teilnehmenden nochmal mit den Inhalten auseinandersetzen und einen eigenen Beitrag für das nächste Online-Meeting vorbereiten. Die letzten Termine stellen eine Vertiefung der Inhalte dar, um bestimmte Methoden anhand von Fallbeispielen weiterführend erlebbar zu machen und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich aktiv im Online-Meeting auszuprobieren. Im Rahmen der Termine finden neben dem Austausch im Plenum auch Kleingruppenarbeiten statt, in denen die Teilnehmenden synchrone Online-Zusammenarbeit selbst erleben können.

// Darya Hayit (Learning Lab, Uni Duisburg-Essen) und Tatjana Steinhaus (Learning Lab, Uni Duisburg-Essen)