Institut für Philosophie
Aktuelles
- aktuell & wiederkehrend
-
Institutssekretariat
Zur Eindämmung des Coronavirus (SARS-CoV-2) und zur Unterbindung von Infektionsrisiken bleibt das Sekretariat geschlossen. Der Basisbetrieb des Instituts wird über E-Mail und Telefonerreichbarkeit im Homeoffice aufrechterhalten.
Sollten Sie dringliche Anliegen haben, so nehmen Sie doch bitte per E-Mail Kontakt zu der jeweils zuständigen Person auf. Sollte das nicht zielführend sein, wenden Sie sich bitte an unseren Geschäftsführenden Direktor unter der E-Mail-Adresse gerson.reuter@phil.uni-giessen.de.
DFG Projekt »Geist & Imagination«
Vorlesungsreihe im Sommersemester 2021
»Vorstellungskraft. Aktuelle Positionen«
Programm
22.4. Julia Langkau (Fribourg) »Vivid Imagining and the Experience of Literary Fiction«
10.6. Anna Ichino (Mailand) »Conspiracy Theories, Fiction, and the Power of Stories«
8.7. Andrea Blomkvist (Sheffield) »Imagine That! Aphantasia is an Episodic System Condition«
Alle Veranstaltungen finden donnerstags von 16-18 h als Online-Diskussionen statt. Der Teilnehmer:innen-Kreis ist ausdrücklich nicht auf die beiden Kolloquien von Gerson Reuter und Matthias Vogel beschränkt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, sind Sie herzlich eingeladen - und melden sich bitte per Mail bei Eva Backhaus.
Dia:logos ist eine studentische Tagung für Philosophie, die Studierenden der JLU und anderer Universitäten den Raum gibt, einander und einer interessierten Öffentlichkeit eigene Gedanken und Ideen zu philosophischen Fragestellungen zu präsentieren. Hausarbeiten, Essays, Abschlussarbeiten, einmal performte Vorträge oder Referatsausarbeitungen verlassen das persönliche Textarchiv und können im 30-minütigen Vortragsformat einem gemischten Publikum vorgetragen und anschließend zur Diskussion gestellt werden.
Friend-Stiftung Sommerseminar 2021
Wir freuen uns sehr, ankündigen zu dürfen, dass in diesem Jahr Ruth Millikan (University of Connecticut) das Sommerseminar leiten wird. Millikan ist eine der bedeutendsten amerikanischen Philosophinnen in den Bereichen der Philosophie der Biologie, der Philosophie des Geistes und der Sprachphilosophie. Beginnend mit ihrem bahnbrechenden Buch Language, Thought and Other Biological Categories (1984), hat sie nachhaltigen Einfluss auf die Debatten in den genannten Gebieten ausgeübt. Im Fokus des Seminars wird ihr neuestes Buch Beyond Concepts (Oxford University Press, 2017) stehen.
Zum Auftakt des Seminars wird Millikan am Abend des 14. Juni einen öffentlichen Abendvortrag halten, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Das Seminar findet am 16., 18. & 21. Juni, jeweils von 17-20 Uhr, statt. Die Teilnahme am Seminar ist nur nach Anmeldung möglich. Ebenfalls wird in diesem Semester ein Seminar zur Vorbereitung auf das Sommerseminar angeboten.
DFG Projekt »Geist & Imagination«
WS 2020/21 Auftakt-Vorlesungsreihe
»Getting the Mind to Work: Imagination«
Programm
10.12.2020: Michela Summa (Würzburg) »How are fictions given? An attempt to conjoin the ›Artifactual Theory‹ and the ›Imaginary-Object theory‹«
21.1.2021: Emmanuel Alloa (Fribourg) »Kraft der Bilder – Phantasia, phantasmata und die Folgen«
28.1.2021: Dorothea Debus (Konstanz) »Memory, Imagination, and Narrative«
11.2.2021: Ingrid Vendrell-Ferran (Heidelberg) »Imagination und Selbst«
Lahngespräche vom 5. bis 6. Februar 2020
Lambert Wiesing ist Gast der Lahngespräche 2020, die jährlich gemeinsam von den Instituten für Philosophie in Gießen und Marburg veranstaltet werden. Er hält am 5. Februar 2019, 18-20 Uhr, einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel »Phänomenologie des Selbstbewusstseins« im Margarete-Bieber-Saal in der Ludwigstr. 34 in Gießen. Am darauffolgenden Tag findet im Raum B008 der Universitätsbibliothek Marburg in der Deutschhausstr. 9 ein ganztägiger Workshop (10:30-12:30 Uhr und 14:00-16:00 Uhr) unter dem Titel »Ich für mich -- zentrale Aspekte des Selbstbewusstseins« statt (mehr).
Zurückliegende Veranstaltungen finden Sie unter dem Reiter 'Veranstaltungen'.
Institut
- Institut
-
Philosophie mit dem Schwerpunkt
Philosophie der LebenswissenschaftenProf. Dr. Gerson Reuter
Praktische Philosophie
Prof. Dr. Elif Özmen
Theoretische Philosophie
Prof. Dr. Matthias Vogel
Fachdidaktik
Dr. Anita Rösch
Ethik und Geschichte der Philosophie
Dr. Timo-Peter Ertz
(Angewandte) Ethik
Dr. Björn Sydow
Studium
- Studiengänge
- Studienberatung
Erstsemester
- Erstsemester
-
Wir begrüßen Sie sehr herzlich am Institut für Philosophie!
Sie beginnen Ihr Philosophiestudium in einer Situation, die wenig Raum lässt für vieles, was das studentische Leben an unserer Universität auszeichnet und interessant macht. Insbesondere die Einführungsvorlesungen und -seminare sind leider zu groß, um sie unter den derzeitigen Pandemiebedingungen als Präsenzveranstaltungen anbieten zu können. Wir bemühen uns natürlich, dafür Sorge zu tragen, dass Sie gleichwohl Ihr Studium gewinnbringend starten und schnell Freude an unserem wunderbaren Fach entwickeln können.
Sollten Sie auf Probleme stoßen oder sich Ihnen Fragen zum Studium stellen, scheuen Sie sich bitte nicht, eine/n der Lehrenden, unsere Studienfachberatung oder auch die Studienkoordinatorin oder den Studiendekan des Fachbereichs zu kontaktieren.
Für unsere Kommunikation im Wintersemester wäre es äußerst wichtig, würden Sie sich möglichst zügig in der Projektgruppe für Erstsemester unseres Instituts auf Stud.IP anmelden. Sie erhalten dann in den nächsten Monaten viele relevante Informationen per E-Mail. In dieser Erstsemester-Gruppe finden Sie zudem ein Forum, das Ihnen die Gelegenheit gibt, sich mit anderen Erstsemester-Studierenden in der Philosophie und den Lehrenden am Institut auszutauschen.
Online-Tools
Es wäre sinnvoll, würden Sie sich ein (kostenloses) Office 365/MS Teams-Konto anlegen. Mit Microsoft Office 365 Education können Sie Office-Dokumente (z.B. in Word und PowerPoint) online bearbeiten, nicht nur alleine, sondern auch gemeinsam mit anderen Personen. Teams enthält Funktionen für Chats, Videokonferenzen und den Austausch von Dateien. (Die App Teams gibt es auch für mobile Geräte.) Eine Anleitung zur Installation und Anmeldung finden Sie hier.
Ein weiteres an der Universität genutztes Tool ist Cisco Webex, das geplante Meetings mit vielen Teilnehmenden erlaubt (einschließlich Chat-Funktion und der Möglichkeit der Bildschirmfreigabe). Eine Einwahl ist auch mit dem Smartphone möglich. Informationen zu Webex finden Sie hier.
Weitere Informationen
Informationen des Fachbereichs 04 für Erstsemester finden Sie hier.
Allgemeine Informationen des Dekanats zum Wintersemester 2020/21 finden Sie hier.
Forschung
- Forschung
Downloads
- Downloads Veranstaltungen
Veranstaltungen
- Veranstaltungen
-
Collegium Gissenum
Öffentliche Vorlesungsreihe des Instituts für Philosophie
Dia:logos
Studentische Tagung am Institut für Philosophie
Friend-Stiftung Sommerseminar
Jährliches Blockseminar mit amerikanischen Philosophinnen und Philosophen
Lahngespräche
Gemeinsame Workshops der philosophischen Institute in Marburg und Gießen
sehen|denken
Ausstellungsreihe am Institut für Philosophie in Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunstpädagogik
Buchsymposion Frankfurt-Gießen
Jährlicher Vortrag und Workshop mit Autorinnen oder Autoren einer aktuellen Veröffentlichung