Institut für Germanistik
- Profil IfG
-
Im Institut für Germanistik kooperieren die Kernbereiche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft (beide je inklusive einer mediävistischen Komponente) und Fachdidaktik in Lehre und Forschung auf vielfältige Weise miteinander. Darüber hinaus sind mit den interdisziplinären Professuren für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Vergleichende Literaturwissenschaft zusätzliche innovative Profilbereiche vorhanden. Zu den besonderen Merkmalen des Instituts zählen ein starkes Engagement in der Doktorandenausbildung und die Integration der germanistischen Forschung in fachübergreifende Einrichtungen.
- Wichtige Hinweise: siehe unten
- Quelle: Bildarchiv der Universitätsbibliothek Gießen und des Universitätsarchivs Gießen
- Copernicus-Preis 2022 für Prof. Dr. Sascha Feuchert und Prof. Dr. hab. Krystyna Radziszewska
- Copernicus-Preis 2022: Das Institut gratuliert!
-
Das Institut für Germanistik gratuliert herzlich Sascha Feuchert, dem Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur, und seiner Kollegin Krystyna Radziszewska von der Universität Lodz zur Auszeichnung mit dem renommierten Copernicus-Preis 2022. Der seit 2006 alle zwei Jahre gemeinsam von der DFG (Deutschen Forschungsgemeinschaft) und der FNP (Stiftung für die Polnische Wissenschaft) vergebene hochdotierte, höchst renommierte und auch politisch bedeutsame Preis für herausragende Leistungen in der deutsch-polnischen Wissenschaftskooperation geht damit erstmals an Forschende in den Geisteswissenschaften.
Symbolträchtig genau zu Yad Vashem, dem jüdischen Holocaust-Gedenktag am 28.4.2022, gaben DFG und FNP bekannt, dass sie mit ihrer Entscheidung für die Auszuzeichnenden die beispielhafte Zusammenarbeit von Feuchert und Radziszewska auf dem Feld der Holocaust-Studien würdigen. Die Strahlkraft der Arbeitsstelle Holocaustliteratur am Institut für Germanistik der JLU ist ebenso bekannt wie die Bedeutung des entsprechenden Forschungsschwerpunkts in der Lodzer Germanistik. Weniger bekannt ist, dass die Kooperation bis ins Jahr 1996 zurückdatiert, als Feuchert, damals noch Student der JLU Gießen, im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft ein Auslandssemester in Lodz verbrachte und dort die Überlieferung aus dem ehemaligen Getto Lodz/Litzmannstadt kennenlernte, das damals kaum bekannt war. Aus dieser „Entdeckung“ ist mittlerweile eine Vielzahl von bahnbrechenden Publikationen hervorgegangen, unter denen besonders die Edition der Schriften Oskar Singers (2002), die fünfbändige Edition der Getto-Chronik (dt. 2007, poln. 2009), welche auch 2011 digitalisiert und 2012 als Audio-Version im Hessischen Rundfunk gesendet wurde, und die dreisprachige (dt.-poln.-jiddische) Enzyklopädie des Gettos (2020) zu nennen sind. Hinzu kommen zahlreiche kleinere Texteditionen und v.a. Textanalysen. Damit ist es Feuchert und Radziszewska gelungen, einen erheblichen Beitrag zur Rekonstruktion des Alltagslebens im jüdischen Getto und zur deutschen Erinnerungskultur zu leisten und die Auseinandersetzung mit jüdischer Kulturgeschichte und mit Getto- und Lagerliteratur fest in der universitären Germanistik und ihrer öffentlichen Wahrnehmung zu verankern.
Als Institut möchten wir unsere Gratulation mit einem herzlichen Dank an das Forscherteam verbinden.
(S. auch https://www.uni-giessen.de/ueber-uns/pressestelle/pm/pm62-22Copernicus-PreisfuerSaschaFeuchert)
- DaZ-Unterricht für UkrainerInnen
- DaZ-Unterricht für UkrainerInnen
- Kooperationsveranstaltung mit unserem Institut
- Kooperationsveranstaltung
-
Moritz Rinke liest aus seinem neuen Roman
"Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García"19.05.2022, 19 Uhr
Universitätsbibliothek
Otto-Behaghel-Straße 8 · 35394 Gießen
Download: Flyer Lesung Moritz Rinke
Siehe bitte auch: Das LZG-Programmheft April-Juni 2022 zum Blättern
- Vorkurs Germanistik
- Der Vorkurs richtet sich insbesondere an Studienanfänger/innen, die an der JLU Gießen BA Germanistik oder Lehramt Deutsch studieren und ihr schulisches Wissen (insbesondere: Grammatik, Wortarten, Satzglieder, Orthographie, Epochen, Gattungen) auffrischen und durch kurze Vorlesungen erste Eindrücke vom Studium und interessanten Forschungsthemen des IfG gewinnen wollen. Der Vorkus wird einmal jährlich als Präsenzveranstaltung im September angeboten und steht jederzeit auch als Onlineangebot zur Verfügung. Studierende mit Anmeldung Link zum öffentlichen Vorkurs (ohne Anmeldung)
- Didaktische Werkstatt Sprachen
- Ger.Magazin
- Zum Magazin bitte Bild anklicken !
- Karl Wolfskehl - Virtuelle Ausstellung
- Zur Ausstellung bitte Bild anklicken!
- Studienhandbuch Germanistik
-
Studienhandbücher Germanistik
Das Studienhandbuch für die Lehramts-Studiengänge und das Studienhandbuch für die BA- und MA-Studiengänge bieten Informationen zu allen Studienfächern, Modulübersichten, Liste der Modulverantwortlichen, Studienverlaufspläne sowie Prüfungsbestimmungen und Modulkataloge.
Studienhandbuch Lehramt Deutsch (+ BA/MA SLK)
Studienhandbuch BA/MA Germanistik
- Prüfungsordnungen
-
Prüfungsordnungen
Novellierte Fassung der Allgemeinen Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge der JLU.
- BA Hinweise
-
Informationen zum Bachelor-Studium am Institut für Germanistik:
- Schwerpunkt Sprache
- Schwerpunkt Literatur
- MA Hinweise
-
-
Informationen zum MA Germanistik finden Sie hier.
-